Hallo Lybristi,
Seit neuestem kommen von hinten laute klöternde Geräusche (für die Leute südlich der Mainlinie: Klötern ist ein Mittelding zwischen Poltern und Klappern), wenn die Fahrbahn wellig ist. Bei geraden Fugen klötert es nicht, und es verschwindet, wenn Ladung im Kofferraum ist, oder Passagiere hinten sitzen.
Ist jemand so etwas schon mal untergekommen? Was könnte die Ursache sein?
Grüße
GWB
Klötern von hinten
Re: Klötern von hinten
Das sind die leeren Koelsch-Flaschen im Kofferraum, oder doch das Alsterwasser.
Spass bei Seite. Kommt das Geraeusch aus dem Innenraum oder vom Fahrwerk?
Spass bei Seite. Kommt das Geraeusch aus dem Innenraum oder vom Fahrwerk?
Re: Klötern von hinten
Ich habe den Kofferraum ganz leergeräumt und auch das Reserverad herausgenommen, ebenso die Köpi-Flaschen 
Das Geräusch bleibt.

Das Geräusch bleibt.
Re: Klötern von hinten
Hallo GWB,
vieleicht die chronisch knarzende Befestigung der Rückenlehne hinten? Das muss ich auch noch abstellen, ist mir aber jetzt zu kalt draussen.
Viva Lancia
Gregor
vieleicht die chronisch knarzende Befestigung der Rückenlehne hinten? Das muss ich auch noch abstellen, ist mir aber jetzt zu kalt draussen.
Viva Lancia
Gregor
Re: Klötern von hinten
Müßte dann ja eigentlich weg sein, wenn man die Lehne umlegt. Werde das mal probieren & rückmelden.
Re: Klötern von hinten
Stimmt, gute Idee, habe ich noch gar nicht selbst ausprobiert...
Viva Lancia
Gregor
Viva Lancia
Gregor
Re: Klötern von hinten
Ich hatte auch das Lehnenproblem.
Taucht bei bestimmten Temperaturen auf. Liegt an der Spannung der Verriegelung. Zuwenig ist schlecht zuviel auch. War 4x in der Werkstatt. Die haben eingestellt und geschmiert. Jetzt gehts.
Das Geraeusch war eindeutig von der Lehne. Nach dem Entriegeln wars weg. Man braucht die Lehne gar nicht ganz umlegen.
Gruss Jochen
Taucht bei bestimmten Temperaturen auf. Liegt an der Spannung der Verriegelung. Zuwenig ist schlecht zuviel auch. War 4x in der Werkstatt. Die haben eingestellt und geschmiert. Jetzt gehts.
Das Geraeusch war eindeutig von der Lehne. Nach dem Entriegeln wars weg. Man braucht die Lehne gar nicht ganz umlegen.
Gruss Jochen
Re: Klötern von hinten
Hallo GWB,
bei meinem SW ist es genauso!
Wenn Leute drinsitzen ist es weg, ansonsten die Geräusche auf schlechten/unebenen Strassen.
Ist bei mir die Lehne der Rückbank, wie bei Gregor auch. Wenn es mal wärmer ist, werd ich den Einrast-Mechanismus mal mit WD-40 einsprühen, das müsste helfen.
Bis dann....
Maurice
bei meinem SW ist es genauso!
Wenn Leute drinsitzen ist es weg, ansonsten die Geräusche auf schlechten/unebenen Strassen.
Ist bei mir die Lehne der Rückbank, wie bei Gregor auch. Wenn es mal wärmer ist, werd ich den Einrast-Mechanismus mal mit WD-40 einsprühen, das müsste helfen.
Bis dann....
Maurice
Re: Klötern von hinten
Hallo Knacki´s !
ich hab die Lösung (selbst schon probiert!)
1.
Befestigungsbügel für die klappbare Rücksitzlehne an der Karosserie mit Imbusschlüssel lösen (drei Schrauben, sichtbar wenn Lehne weg geklappt ist) und leicht (ca. 1 - 2mm) verrücken.
2.
Auf die Plastikabdeckung, an der die Lehne wenn sie arretiert ist anliegt, einen kleinen Flicken selbstklebendes Filz aufkleben.
Man sieht an der Plastikverkleidung die Stelle, an der die Lehne scheuert oder "klötert" (Kratzspuren).
Dauert 5 min, dann ist Ruhe (seit 4 Monaten!)
Viele Grüße
Chris
ich hab die Lösung (selbst schon probiert!)
1.
Befestigungsbügel für die klappbare Rücksitzlehne an der Karosserie mit Imbusschlüssel lösen (drei Schrauben, sichtbar wenn Lehne weg geklappt ist) und leicht (ca. 1 - 2mm) verrücken.
2.
Auf die Plastikabdeckung, an der die Lehne wenn sie arretiert ist anliegt, einen kleinen Flicken selbstklebendes Filz aufkleben.
Man sieht an der Plastikverkleidung die Stelle, an der die Lehne scheuert oder "klötert" (Kratzspuren).
Dauert 5 min, dann ist Ruhe (seit 4 Monaten!)
Viele Grüße
Chris