Ich bin an einem Lybra 2,0 SW interessiert. Meine Fahrleistung beträgt ca. 15.000 km im Jahr. Ich fahre sehr Motorschonend (bei kaltem Motor geht die Drehzahl nicht über 3.000 Touren). Nun ein paar Fragen und Infos über den 2,0.
- wie sieht es mit der Laufleistung aus? (mein Astra 1,6 100 PS läuft seit 250.000 km ohne Probleme)
- Ist der Motor EU 2, 3, oder 4 eingestuft?
- Gab es eine Änderung am Motor (es gibt ihn ja mit 150 oder 154 PS)
- wann muß der Zahnriemenwechsel gemacht werden?
- wie teuer ist der Austausch des Riemens?
- wie läuft der Motor unten- und obenrum?
- wie fährt sich der Wagen im Anhängerbetrieb?. Außreichende Motorleistung?
- kann man auf niedrige Verbräuche kommen? (ca. 7 - 9 ltr.)
- gehen die Phasenschieber wie beim 1,8-er Motor auch oft kaputt?
- Was kostet der Austausch der Phasenschieber?
- Kann man Phasenschieber vielleicht selbst einbauen?
- gibt es auffällige Probleme auf die man achten muß?
- Welches Öl benötigt der Motor?
- Ist die Versicherung beim 2,0 ltr. viel teurer als beim 1,8 er?
- Können auch Alfa oder Fiat Werkstätten Reparaturen durchführen? Bei mir gibt es in der Nähe keinen Lancia Händler oder sind freie Werkstätten Alternativen?
- Hat jemand vielleicht eigene Testberichte über den 2,0 ltr Motor?
Ich freue mich schon auf eure informativen und ausführlichen Antworten. Viele Grüße euer Mittelgeb
Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
• Der 5Zyl. soll eine ausgesprochen langlebige Maschine sein, Schwachstelle ist der Zahnriemen.
• Die 154-PS-Variante ist Euro2, die 150-PS-Variante Euro3 eingestuft.
• Zahnriemenwechsel soll alle 60.000 km oder 3 Jahre gemacht werden.
• Zu den Kosten des Zahnriemenwechsels kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht hinter mir. Über den Arbeitsaufwand kursieren verschiedene Varianten: Entweder Vorderrad nebst Aufhängung abmontieren oder Motor ausbauen.
• Im unteren Drehzahlbereich ist der Motor nach meinem Empfinden etwas drehmomentschwach, so richtig kräftig wird er ab 3500 bis 4000 Touren, eine ausgesprochen drehfreudige Maschine also. Der kurze 5. Gang sorgt aber dafür, daß man selbst mit dem mit 4 Personen und Gepäck besetzten Auto die Kasseler Berge (8% Steigung) ohne zurückzuschalten die Geschwindigkeit halten kann.
• Für schweren Anhängerbetrieb (z. B. Caravan) würde ich eher den bulligen 2,4 jtd bevorzugen, selbst wenn ich kein Freund von Dieseln bin. Für leichten Gelegenheitsbetrieb sollte der 2.0-Benziner auch gehen, wenn man hochtourig fährt.
• Dank des kurz abgestuften Getriebes kann man den 5. Gang im Stadtverkehr bereits ab Leerlaufdrehzahl (unter 30 km/h) zum dahinrollen und mitschwimmen nutzen; das senkt den Stadtverbrauch erheblich.
• Im Berliner Verkehr brauche ich zwischen 7 (25 km mit Tempo 50 ohne Ampelstop und ohne Klimaanlage) und 12 L/100 km (4 km mit Klimaanlage, viele Ampelstops mit kurzen Fahrtintervallen), im Schnitt ca. 9 L/100 km. Auf der Autobahn kommt man bei konstant Tempo 130 mit 9 L/100 km aus, bei Tempo 165 sind es ca. 10,5 L/100 km, der Wagen jeweils mit 4 Personen und Gepäck besetzt und damit sicher überladen.
• Hat der 5-Zyl. überhaupt einen Phasensteller? Im Katalog steht ja, im Handbuch und den technischen Daten steht nichts davon.
• Jedes gebräuchliche, handelsübliche Benzinmotorenöl sollte es tun; der Rest ist m. E. Sache des Geschmacks und der Philosophie.
• Die Versicherungsunterschiede sind zwischen teuren und billigen Versucherungen größer, als zwischen 1,8er und 2,0er.
• Fiat- und Alfa-Werkstätten sollten eigentlich mit dem Lybra umgehen können, denn der Motor war auch im Fiat Marea erhältlich, und der Rest basiert auch auf Marea- bzw. Alfa 156-Technik.
• Ein sehr aufschlußreicher Testbericht über den 2.0 steht beim TCS (www.tcs.ch), einen Langstreckentest über den Lybra allgemein gibt es beim ÖAMTC (www.oeamtc.at). Ein Vergleichstest mit dem 3er-BMW bei AMS ergab: Besseres Fahrwerk (!), bessere Ausstattung, günstigerer Preis, Gleichstand bei Verarbeitung, schlechtere Fahrleistungen, schlechterer Motor, knapper Sieg für Lancia. Das PDF ist leider nicht mehr online.
Grüße
GWB
• Die 154-PS-Variante ist Euro2, die 150-PS-Variante Euro3 eingestuft.
• Zahnriemenwechsel soll alle 60.000 km oder 3 Jahre gemacht werden.
• Zu den Kosten des Zahnriemenwechsels kann ich nichts sagen, das habe ich noch nicht hinter mir. Über den Arbeitsaufwand kursieren verschiedene Varianten: Entweder Vorderrad nebst Aufhängung abmontieren oder Motor ausbauen.
• Im unteren Drehzahlbereich ist der Motor nach meinem Empfinden etwas drehmomentschwach, so richtig kräftig wird er ab 3500 bis 4000 Touren, eine ausgesprochen drehfreudige Maschine also. Der kurze 5. Gang sorgt aber dafür, daß man selbst mit dem mit 4 Personen und Gepäck besetzten Auto die Kasseler Berge (8% Steigung) ohne zurückzuschalten die Geschwindigkeit halten kann.
• Für schweren Anhängerbetrieb (z. B. Caravan) würde ich eher den bulligen 2,4 jtd bevorzugen, selbst wenn ich kein Freund von Dieseln bin. Für leichten Gelegenheitsbetrieb sollte der 2.0-Benziner auch gehen, wenn man hochtourig fährt.
• Dank des kurz abgestuften Getriebes kann man den 5. Gang im Stadtverkehr bereits ab Leerlaufdrehzahl (unter 30 km/h) zum dahinrollen und mitschwimmen nutzen; das senkt den Stadtverbrauch erheblich.
• Im Berliner Verkehr brauche ich zwischen 7 (25 km mit Tempo 50 ohne Ampelstop und ohne Klimaanlage) und 12 L/100 km (4 km mit Klimaanlage, viele Ampelstops mit kurzen Fahrtintervallen), im Schnitt ca. 9 L/100 km. Auf der Autobahn kommt man bei konstant Tempo 130 mit 9 L/100 km aus, bei Tempo 165 sind es ca. 10,5 L/100 km, der Wagen jeweils mit 4 Personen und Gepäck besetzt und damit sicher überladen.
• Hat der 5-Zyl. überhaupt einen Phasensteller? Im Katalog steht ja, im Handbuch und den technischen Daten steht nichts davon.
• Jedes gebräuchliche, handelsübliche Benzinmotorenöl sollte es tun; der Rest ist m. E. Sache des Geschmacks und der Philosophie.
• Die Versicherungsunterschiede sind zwischen teuren und billigen Versucherungen größer, als zwischen 1,8er und 2,0er.
• Fiat- und Alfa-Werkstätten sollten eigentlich mit dem Lybra umgehen können, denn der Motor war auch im Fiat Marea erhältlich, und der Rest basiert auch auf Marea- bzw. Alfa 156-Technik.
• Ein sehr aufschlußreicher Testbericht über den 2.0 steht beim TCS (www.tcs.ch), einen Langstreckentest über den Lybra allgemein gibt es beim ÖAMTC (www.oeamtc.at). Ein Vergleichstest mit dem 3er-BMW bei AMS ergab: Besseres Fahrwerk (!), bessere Ausstattung, günstigerer Preis, Gleichstand bei Verarbeitung, schlechtere Fahrleistungen, schlechterer Motor, knapper Sieg für Lancia. Das PDF ist leider nicht mehr online.
Grüße
GWB
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
... dem kann man kaum noch etwas hinzufügen.
Dennoch: Auch der ACE hatdem Lybra 2.0 SW insbesondere auf kurvigen Landstraßen eine bessere Handlichkeit als dem 3er-Touring attestiert ( httP://www.ace-lenkrad.de/Lenkrad/lanzeige.cfm?id=135).
Sämtliche FIAT-Werkstätten, wenn sie auch Alfa-Romeo-Vertrags- oder zumindest offizieller Wartungspartner sind, besitzen die aktuelle Software über bzw. für den Lybra und können Ersatzteile aus dem FIAT-Zentrallager binnen 24 Std. beschaffen.
Richtig teuer ist nur das von FIAT empfohlene SELENIA - Öl; seriöse FIAT-, Alfa- bzw. Lancia -Vertragswerkstätten führen daneben aber preisgünstige Vollsynthetik-Öle von Aral, Shell, oder BP.
Das Thema "Versicherungskosten" wurde vor ca. 1 Jahr in diesem Forum recht eingehend erörtert, ebenso das Thema "Phasensteller beim 1.8er".
Norbert
Dennoch: Auch der ACE hatdem Lybra 2.0 SW insbesondere auf kurvigen Landstraßen eine bessere Handlichkeit als dem 3er-Touring attestiert ( httP://www.ace-lenkrad.de/Lenkrad/lanzeige.cfm?id=135).
Sämtliche FIAT-Werkstätten, wenn sie auch Alfa-Romeo-Vertrags- oder zumindest offizieller Wartungspartner sind, besitzen die aktuelle Software über bzw. für den Lybra und können Ersatzteile aus dem FIAT-Zentrallager binnen 24 Std. beschaffen.
Richtig teuer ist nur das von FIAT empfohlene SELENIA - Öl; seriöse FIAT-, Alfa- bzw. Lancia -Vertragswerkstätten führen daneben aber preisgünstige Vollsynthetik-Öle von Aral, Shell, oder BP.
Das Thema "Versicherungskosten" wurde vor ca. 1 Jahr in diesem Forum recht eingehend erörtert, ebenso das Thema "Phasensteller beim 1.8er".
Norbert
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
der Zahnriemen wird nicht mit 60,000km gewechselt...wenigstens nicht bei uns in Genf! Ich habe in meine Uneterlagen geschaut und beim 60,000km serivce wurden nur Oel/Luftfilter & Oel gewechselt; der 80,000km steht jetzt vor mir...
Philip
Philip
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
Sorry, ich habe mich vertan. Hatte noch die revidierten Zahnriemenwechselintervalle vom Opel-V6 im Hinterkopf.
Ängstliche Naturen wechseln aber dennoch schon etliche 10.000 km vor dem empfohlenen Wechselintervall.
Grüße
GWB
Ängstliche Naturen wechseln aber dennoch schon etliche 10.000 km vor dem empfohlenen Wechselintervall.
Grüße
GWB
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
Ich hätte gerne noch für den 2,0 die technischen Daten. Am meisten Interessiert mich die Durchzugskraft von 60 - 100 km/h und 80 - 120 km/h im Vergleich mit den 1,8 ltr. Motor. Leider habe ich keine Vergleiche zwischen den beiden Autos, z. B. In Autobild, usw., gesehen. Lohnt sich der Hubraumvorteil von 200 ccm überhaupt oder ist der 1,8 nicht viel schlechter. Ich fahre gerne mit niedrigen Drehzahlen und lasse den Wagen gern rollen. Nochmals Danke für Eure Antworten. Gruß Mittelgeb
Re: Lybra 2,0, der mit den 5 Zylindern
Fahre einen 2,0 SW und kann daher nur dazu etwas sagen. Wie GWB schon sagte wirkt der Wagen unterhalb von 3000 bis 3500 U/min etwas Drehmomentschwach, darüberhinaus geht er echt ganz gut und bullig zu Werke. Wie der 1,8er vom Drehmomentverlauf ist, bzw. ob er es besser kann weiß ich nicht.
Hier die Durchzugsdaten 2,0 Lim.:
60 – 100 km/h (4.Gang): 11,1 sec
80 – 120km/h (4./5.Gang): 10,8 / 15,3 sec
Noch etwas zu den Versicherungs-Klassen:
In der Haftpflicht wird der 2,0in Klasse 18 und der 1,8 in der Klasse 19 geführt.
VK jeweils 24
TK jeweils 18
MfG
Ralph
Hier die Durchzugsdaten 2,0 Lim.:
60 – 100 km/h (4.Gang): 11,1 sec
80 – 120km/h (4./5.Gang): 10,8 / 15,3 sec
Noch etwas zu den Versicherungs-Klassen:
In der Haftpflicht wird der 2,0in Klasse 18 und der 1,8 in der Klasse 19 geführt.
VK jeweils 24
TK jeweils 18
MfG
Ralph