Hallo,
habe mir eine kurze Antenne (5cm, carantenna) über ebay gekauft. Angeblich soll der Empfang gleichbleibend sein, bzw. teilweise besser.Außerdem find ich die kurzen Antennen schicker. Leider ist bei mir der umgekehrte Fall eingetreten. Ich bekomm die nur noch die Hälfte meiner gespeicherten Sender. Einige teilweise schlecht. Die Antenne passt mit den mitgelieferten Adapter eigentlich gut und hat meiner Ansicht nach eine saubere Verbindung.
Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht? Oder habt Ihr einen Tipp für mich?
Gruß Michael
Antenne
Re: Antenne
Mit meinem laienhaften Wissen in diesem Bereich bin ich der Meinung, dass der Empfang mit einer kürzeren Antenne keinesfalls gleichbleibend oder besser sein kann. In den Antennen bei eBay ist keine Drahtspirale verbaut, die dann doch die passende Länge für die Wellenbereiche zur Verfügung stellt, sondern besteht aus einem Guß.
Kurze Antennen siehst Du eigentlich nur für den GSM-Frequenzbereich. Die Lybra-Version mit kurzer Dachantenne hatte die Radioantenne in der Seitenscheibe, bei der MB C-Klasse ist diese z.B. in die Heckscheibe integriert.
Also montiere lieber wieder die originale Antenne. Sieht zwar vielleicht nicht so "cool" aus (was wiederum Geschmacksache ist), ist aber funktionell.
Stefan
Kurze Antennen siehst Du eigentlich nur für den GSM-Frequenzbereich. Die Lybra-Version mit kurzer Dachantenne hatte die Radioantenne in der Seitenscheibe, bei der MB C-Klasse ist diese z.B. in die Heckscheibe integriert.
Also montiere lieber wieder die originale Antenne. Sieht zwar vielleicht nicht so "cool" aus (was wiederum Geschmacksache ist), ist aber funktionell.
Stefan
Re: Antenne
Hallo,
also das ist so;
die Originalantenne ist für einen Frequenzbereich von 88 bis 108 MHz berechnet. Genau in diesem Frequenzband hat diese Antenne einen definierten "Gewinn" (das heisst wirklich so!).
Da das Verhältnis zwischen Frequenz und Antennenlänge genau umgekehrt linear proportinal ist, hat "Deine kürzere Antenne" ein Frequenzband, das ausserhalb des o.g. Bereiches ist. Man spricht bei halber Antennenlänge auch von Lambda halbe!
Ich gehe davon aus, dass diese Antenne nicht ernsthaft berechnet worden ist, sondern man hier nur die Optik produzierern wollte.
Technisch ist es wie gesagt so, dass bei halber Antennenlänge die doppelt hohe Frequenz empfangen wird bzw. im Umkehrschluß, bei doppelter Antennenlänge die halbe Frequenz, da sich die Wellenlänge aus 1 geteilt durch die Frequenz errechnet.
Ich hoffe Ihr habt es gerafft. Ich könnte jetzt noch tiefer in die Materie, bringt dem Forum aber wahrscheinlich nix wirklich.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit.
Gruß Alex,
Radio- und Fernsehtechniker,
Dipl. Nachrichtentechnker (BA)
MCP W2K, XP Prof. & Server
also das ist so;
die Originalantenne ist für einen Frequenzbereich von 88 bis 108 MHz berechnet. Genau in diesem Frequenzband hat diese Antenne einen definierten "Gewinn" (das heisst wirklich so!).
Da das Verhältnis zwischen Frequenz und Antennenlänge genau umgekehrt linear proportinal ist, hat "Deine kürzere Antenne" ein Frequenzband, das ausserhalb des o.g. Bereiches ist. Man spricht bei halber Antennenlänge auch von Lambda halbe!
Ich gehe davon aus, dass diese Antenne nicht ernsthaft berechnet worden ist, sondern man hier nur die Optik produzierern wollte.
Technisch ist es wie gesagt so, dass bei halber Antennenlänge die doppelt hohe Frequenz empfangen wird bzw. im Umkehrschluß, bei doppelter Antennenlänge die halbe Frequenz, da sich die Wellenlänge aus 1 geteilt durch die Frequenz errechnet.
Ich hoffe Ihr habt es gerafft. Ich könnte jetzt noch tiefer in die Materie, bringt dem Forum aber wahrscheinlich nix wirklich.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit.
Gruß Alex,
Radio- und Fernsehtechniker,
Dipl. Nachrichtentechnker (BA)
MCP W2K, XP Prof. & Server
Re: Antenne
Hallo Alex,
sorry aber jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben.
Die Wellenlänge (m) berechnet sich aus 300/f in Mhz und nicht 1/f. 1/f ist die Periodendauer in microsec.
Und auch eine optisch kurze Antenne kann HF-technisch durchaus länger sein. ( hat dan zwar evtl. einen schlechteren Wirkungsgrad aber trotzdem). Ausserdem gibts ja genug kurze Antennen die einen integr. Verstärker haben und dann am Schluss doch besser sind als die einfachen langen ohne Verstärker.
Gruß Klaus,
Auch RF-techniker (aber ohne Dipl.)
Re: Antenne
Nachtrag:
Zitat " Man spricht bei halber Antennenlänge auch von Lambda halbe!"
Wenn das so wäre, dann würde die org. Antenne ca 3mlang sein. ( 3m= ca. Wellenlänge(Lambda) bei
100Mhz.
Normale Strahler sind in der Regeln 1/4 Lambda oder noch kürzer mit entsprechnder Längenanpassung mit Spule am Fusspunkt etc.
Ciao
Re: Antenne
Hallo Kollegen,
um das Thema noch kurz weiter zu fuehren, die ideale UKW Antenne waere 3m lang und jetzt kommts, genau in der Mitte des Daches anzuordnen, dieser Faktor spielt auch noch mit (die Scheibenantenne meines Kappa SW rechts hinten war deshalb auch total nervig, weil der Radioempfang fahrrichtungsabhaengig war).
Eine Alternative waere evtl. die kurze Antenne vom Alfa 156SW incl. zugehoerigen Antennenfuss.
Gruss aus dem sonnigen Suedwesten
Andreas
um das Thema noch kurz weiter zu fuehren, die ideale UKW Antenne waere 3m lang und jetzt kommts, genau in der Mitte des Daches anzuordnen, dieser Faktor spielt auch noch mit (die Scheibenantenne meines Kappa SW rechts hinten war deshalb auch total nervig, weil der Radioempfang fahrrichtungsabhaengig war).
Eine Alternative waere evtl. die kurze Antenne vom Alfa 156SW incl. zugehoerigen Antennenfuss.
Gruss aus dem sonnigen Suedwesten
Andreas
Re: Antenne
Die eigentliche Länge der Antennekörpers ist unrelevant. Wie schon meine Vorredner richtig erkannt haben wird eine Antenne nach Lambda/2 oder Lambda/4 ( eins von den beiden ist Richtig bin nur halt schon zu lange aus dem Thema raus) ausgelgt. Lambda ist wie geschon gesagt die räumliche Länge einer Periode
Und wenn sich jemand so eine kleine Stabantenne anschaut sieht man das dort ein Draht aufgewickelt ist. Würde man diesen Draht abwicklen kommt man auf die oben gesagte Lambdalänge. Sollte die Lambda/2 oder /4 Länge nicht mehr stimmen aber ich ganz einfach Leistungsverluste die mit einem schlechteren Empfang herrühren. Und es muss schon ein ein Aufwand betrieben werden um dieses Signal zu verstärken und Optimal herauszufiltern, da ich bei nicht optimaler Anpassung immer auch Störeinflüsse habe. Gerade wenn ich schwache Sender habe, habe ich mit der Konfiguration ein Problem mit der Empfangqualität.
italo
Und wenn sich jemand so eine kleine Stabantenne anschaut sieht man das dort ein Draht aufgewickelt ist. Würde man diesen Draht abwicklen kommt man auf die oben gesagte Lambdalänge. Sollte die Lambda/2 oder /4 Länge nicht mehr stimmen aber ich ganz einfach Leistungsverluste die mit einem schlechteren Empfang herrühren. Und es muss schon ein ein Aufwand betrieben werden um dieses Signal zu verstärken und Optimal herauszufiltern, da ich bei nicht optimaler Anpassung immer auch Störeinflüsse habe. Gerade wenn ich schwache Sender habe, habe ich mit der Konfiguration ein Problem mit der Empfangqualität.
italo
Re: Antenne
als ich meine 'kurze' antenne mal ersetzen musste, ich wurde gefragt mein fahrzeugschein dabei zu haben weil nicht alle kurze antennen gleich sind; die garage wollte genau wissen welche chassis nummer mein Lybra hatte...
Re: Antenne
Eieiei,Hallo Klaus,
war wohl doch zu viel Alk. auf dem Geburtstag,
Du hast natürlich Recht!
Nehme alles zurück (schäm,schäm).
Gruß Alex
war wohl doch zu viel Alk. auf dem Geburtstag,
Du hast natürlich Recht!
Nehme alles zurück (schäm,schäm).
Gruß Alex