liebe lybristen, mal wieder was neues aus dem werkstattalltag:
... also nachdem gestern die lenkung (lybra 1,8 sw lx 10/2000 / 65.000 km) sehr merkwürdige geräusche gemacht hatte (*jaulen* unter last) und links die achsschenkel vorne kmpl. nass mit öl waren kommt soeben die diagnose :
defekt der lenkung / irreparabel = neue lenkung einbauen
" ...kommt öfter vor als man denkt" (hahaha) ein schlag an einem bordstein genügt um die simmeringe im hydraul. lenkgetriebe zu beschädigen, dann läuft hydrauliköl aus, zuerst in die gummimanschette (faltenbalg) und dann bei starkem lenkeinschlag und dem einreissen der ölgefüllten manschette spritzt das öl durch die gegend. tja, und wieder 3 wochen umsonst gearbeitet:
austauschlenkung ca. 535,- euro netto (lieferzeit 3 tage)
neulenkung ca. 785,- euro netto (lieferzeit 24h)
lohn ca. 300,- euro netto
mit steuer und kleinzeug also ca. 1.100,- euro
es war schon immer etwas teurer einen guten geschmack zu haben, oder?
gruß l.otti
[der den wagen langsam wirklich hasst]
achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Nun ja, ne Servolenkung ist immer mit Fingerspitzengefühl zu behandeln,nie voll einzuschlagen (jaulen) usw. Die Chefin bekommt immer nen Anrantzer, wenn Sie mit vollem Einschlag ausparkt!
Bordsteinkanten sind grundsätzlich zu meiden, nicht nur wegen der Lenkung! Das sind Hinweise, die immer gelten, genau, möglichst nur bei rollendem Rad zu lenken.
Sind die Lenkungen denn beim Lybra überempfindlich, oder von minderer Qualität?
Beachtet man dies, gibt es auch keine Probleme, meine geht wie am ersten Tag, kein Spiel, kein Ölverlust. Habe noch nie Öl wechseln oder nachfüllen müssen. Allerding ist es auch kein Lybra, sondern nen Delta.
Viva Lancia
Gregor
Bordsteinkanten sind grundsätzlich zu meiden, nicht nur wegen der Lenkung! Das sind Hinweise, die immer gelten, genau, möglichst nur bei rollendem Rad zu lenken.
Sind die Lenkungen denn beim Lybra überempfindlich, oder von minderer Qualität?
Beachtet man dies, gibt es auch keine Probleme, meine geht wie am ersten Tag, kein Spiel, kein Ölverlust. Habe noch nie Öl wechseln oder nachfüllen müssen. Allerding ist es auch kein Lybra, sondern nen Delta.
Viva Lancia
Gregor
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Hallo,
Gregor schrieb am 18.05.04 um 15:47 Uhr:
> Sind die Lenkungen denn beim Lybra überempfindlich, oder von minderer Qualität?
scheinbar ist die Lenkung und das Fahrwerk etwas empfindlich. Ich hatte bei meinen "neuen Gebrauchten" bei 85000 Km einseitig abgefahrene Vorderreifen. Die Spur musste eingestellt werden. Dazu gibt es einige Beiträge hier im Forum.
l.otti schrieb am 18.05.04 um 14:48 Uhr:
> es war schon immer etwas teurer einen guten geschmack zu haben, oder?
es ist wohl leider so wie es ist ;o((
Ob das so sein muss, steht auf einem anderen Blatt.
Liva Lancia
Christian
Gregor schrieb am 18.05.04 um 15:47 Uhr:
> Sind die Lenkungen denn beim Lybra überempfindlich, oder von minderer Qualität?
scheinbar ist die Lenkung und das Fahrwerk etwas empfindlich. Ich hatte bei meinen "neuen Gebrauchten" bei 85000 Km einseitig abgefahrene Vorderreifen. Die Spur musste eingestellt werden. Dazu gibt es einige Beiträge hier im Forum.
l.otti schrieb am 18.05.04 um 14:48 Uhr:
> es war schon immer etwas teurer einen guten geschmack zu haben, oder?
es ist wohl leider so wie es ist ;o((
Ob das so sein muss, steht auf einem anderen Blatt.
Liva Lancia
Christian
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Nun ja, Spur einstellen ist ja nichts außergewöhnliches, das habe ich auch schon machen lassen. Mein damals Gebrauchter hat auch die Gummis weggeschliffen. Das kann darauf hindeuten, dass mal jemand irgendwo gegengekarrt ist (Bordsteinkante), oder mal was am Fahrwerk gewechselt wurde. Es kann auch schon das durchfahren eines tiefen Schlagloches, die sehr häufig sind, zur Verstellung führen.
Ich würde sagen, nach dem Autokauf (gebraucht) sollte man auf jeden Fall die Spur überprüfen lassen! Ebenso nach Dämpferwechsel o. Ä..
Viva Lancia
Gregor
Ich würde sagen, nach dem Autokauf (gebraucht) sollte man auf jeden Fall die Spur überprüfen lassen! Ebenso nach Dämpferwechsel o. Ä..
Viva Lancia
Gregor
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Hallo,
Gregor schrieb:
> hindeuten, dass mal jemand irgendwo gegengekarrt ist
> (Bordsteinkante), oder mal was am Fahrwerk gewechselt wurde.
> Es kann auch schon das durchfahren eines tiefen Schlagloches,
> die sehr häufig sind, zur Verstellung führen.
ja eben, etwas empfindliches Fahrwerk und Lenkung. Ich bin nun lein Techniker und kenne nicht die Abgrenzung zwischen den beiden Teilen.
Ich fur bis März d.J. einen Mazda 626 und hatte da jede Menge Ärger mit demn Fahrwerk, Stabilisatoren, quer- und Längslenker und alles sowas musste mehrmals gewechselt werden. Die Probleme lagen in der Spurstabilität, häftiges Untersteuern oder wie das heißt. Ich hatte immer das Gefühl, ich fahre mit der Kiste in den Graben. Vor allem Seitenwind machte da ztu schaffen. Aber einseitig abgefahrene Reifen hatte ich nie. Bin fast 200.000 Km mit gefahren, davon zuletzt häufig auch Autobahn.
Viva Lancia
Christian
Gregor schrieb:
> hindeuten, dass mal jemand irgendwo gegengekarrt ist
> (Bordsteinkante), oder mal was am Fahrwerk gewechselt wurde.
> Es kann auch schon das durchfahren eines tiefen Schlagloches,
> die sehr häufig sind, zur Verstellung führen.
ja eben, etwas empfindliches Fahrwerk und Lenkung. Ich bin nun lein Techniker und kenne nicht die Abgrenzung zwischen den beiden Teilen.
Ich fur bis März d.J. einen Mazda 626 und hatte da jede Menge Ärger mit demn Fahrwerk, Stabilisatoren, quer- und Längslenker und alles sowas musste mehrmals gewechselt werden. Die Probleme lagen in der Spurstabilität, häftiges Untersteuern oder wie das heißt. Ich hatte immer das Gefühl, ich fahre mit der Kiste in den Graben. Vor allem Seitenwind machte da ztu schaffen. Aber einseitig abgefahrene Reifen hatte ich nie. Bin fast 200.000 Km mit gefahren, davon zuletzt häufig auch Autobahn.
Viva Lancia
Christian
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Ich will ja nicht unhöflich sein, aber ich lache mich fast kaputt.
Bei einer Servolenkung kann man sehrwohl im Stand lenken. Das schadet der Lenkung überhaupt nicht.
Das Geräusch, welches kommt, wenn die Lenkung am Anschlag steht, ist vollkommen normal. Es stört vielleicht, aber schaden tut es auch nicht.
Naja mit Bordsteinen hast Du zumindestens Recht. Das kann u.a. den Reifen und noch einiges mehr beschädigen.
Schlaglöcher schaden der Lenkung im Normalfall auch nicht direkt. Da macht es eher die Summe der Schlaglöcher bei zig tausend Kilometern.
Wenn die Reifen sich einseitig abfahren bzw. zeimlich stark verschleißen, dann hat das meist eine andere Ursache als ein tiefes Schlagloch oder ein Bordstein. Meistens haben die Spurstangenköpfe zu viel Spiel, d.h. sie sind ausgeschlagen. Die Spurstangenköpfe halten im Normalfall ca. 50.000 km. Dann sollten sie getauscht werden. Das ganze kostet mit Material, Arbeit und Vermessung ca. 150 EUR. Das ist auch nicht die Welt
Der Lybra ist bestimmt nicht überempfindlich oder von minderer Qualität. Ich fahre seit 4 Jahren Lybra - jetzt den Dritten. Wenn etwas zu machen ist, dann sind es immer nur Veschleißteile gewesen.
Bei einer Servolenkung kann man sehrwohl im Stand lenken. Das schadet der Lenkung überhaupt nicht.
Das Geräusch, welches kommt, wenn die Lenkung am Anschlag steht, ist vollkommen normal. Es stört vielleicht, aber schaden tut es auch nicht.
Naja mit Bordsteinen hast Du zumindestens Recht. Das kann u.a. den Reifen und noch einiges mehr beschädigen.
Schlaglöcher schaden der Lenkung im Normalfall auch nicht direkt. Da macht es eher die Summe der Schlaglöcher bei zig tausend Kilometern.
Wenn die Reifen sich einseitig abfahren bzw. zeimlich stark verschleißen, dann hat das meist eine andere Ursache als ein tiefes Schlagloch oder ein Bordstein. Meistens haben die Spurstangenköpfe zu viel Spiel, d.h. sie sind ausgeschlagen. Die Spurstangenköpfe halten im Normalfall ca. 50.000 km. Dann sollten sie getauscht werden. Das ganze kostet mit Material, Arbeit und Vermessung ca. 150 EUR. Das ist auch nicht die Welt
Der Lybra ist bestimmt nicht überempfindlich oder von minderer Qualität. Ich fahre seit 4 Jahren Lybra - jetzt den Dritten. Wenn etwas zu machen ist, dann sind es immer nur Veschleißteile gewesen.
@l.otti
Frag mal deine Werkstatt, warum sie die Simmerringe nicht selbst tauscht. Die gibt es sogar als Ersatzteil. Das wechseln ist allerdings eine ekelhafte Angelegenheit. Vielleicht wollen sie Dir deshalb eine neue Lenkung "andrehen".
Deine Lenkung ist keineswegs ein Totalschaden. Sie kann wie gesagt, repariert werden. Deine Lenkung hat übrigens noch Restwert!!! Die Werkstatt sollte sie in Zahlung nehmen. Wenn sie die Lenkung wechseln, entsorgen sie die alte bestimmt nicht, sondern schicken sie dorthin, woher sie Austauschlenkungen beziehen. Sie machen also quasi zweimal ein Geschäft - Du kaufst eine neue und Deine alte Lenkung verkaufen sie weiter.
Deine Lenkung ist keineswegs ein Totalschaden. Sie kann wie gesagt, repariert werden. Deine Lenkung hat übrigens noch Restwert!!! Die Werkstatt sollte sie in Zahlung nehmen. Wenn sie die Lenkung wechseln, entsorgen sie die alte bestimmt nicht, sondern schicken sie dorthin, woher sie Austauschlenkungen beziehen. Sie machen also quasi zweimal ein Geschäft - Du kaufst eine neue und Deine alte Lenkung verkaufen sie weiter.
Re: @l.otti
hi thomas,
ich weiss, ich hab ne "neue" lenkung als austauschteil bestellt, macht 250,- euro weniger als das werks-neuteil. simmeringe selber tauschen habe ich angefragt. nicht unkritisch die arbeit und dauert ca. 4-5 std wenns nicht sofort klappt ... 4 std x montagelohn + material = ca. 312,- euro. insofern liegt das einbaufertige tauschteil "nur" ca. 140,- euro über der bastelarbeit ... ist mir lieber so, auch wg. tauschteile-garantie.
trotzdem danke für deinen tipp. ich muß halt ca. 1100,- abdrücken ... vollblöd wenn man bedenkt ich wollte die karre nach dem sommer verkaufen ....
l.otti
[der sich (weil keine ahnung) von werkstätten immer verarscht vorkommt]
ich weiss, ich hab ne "neue" lenkung als austauschteil bestellt, macht 250,- euro weniger als das werks-neuteil. simmeringe selber tauschen habe ich angefragt. nicht unkritisch die arbeit und dauert ca. 4-5 std wenns nicht sofort klappt ... 4 std x montagelohn + material = ca. 312,- euro. insofern liegt das einbaufertige tauschteil "nur" ca. 140,- euro über der bastelarbeit ... ist mir lieber so, auch wg. tauschteile-garantie.
trotzdem danke für deinen tipp. ich muß halt ca. 1100,- abdrücken ... vollblöd wenn man bedenkt ich wollte die karre nach dem sommer verkaufen ....
l.otti
[der sich (weil keine ahnung) von werkstätten immer verarscht vorkommt]
Re: achtung bordsteine: SERVOLENKUNG KAPUTT
Bei mir hat sich definitiv, nach einem tiefen Schlagloch die Einstellung verändert, nach einer Vermessung wars weg. Ebenso das Wegradieren der Reifenaußenkanten, nachdem ich das Auto kaufte. Meine Spurstangenköpfe haben bis heute keinerlei Spiel und sind auch nicht ausgeschlagen. Ich bin auch kein Mechaniker, aber die Kraft, die die Lenkung aufwenden muss, wenn man im Stehen lenkt, ist sehr viel höher als im Stand. Damit ist sie auch höher belastet. Man kann im Stand lenken, sicher, aber der Lebensdauer wird es nicht gut tun, wer mal ein Auto ohne Servo gelenkt hat kennt das, es ist nur logisch.
Zum Geräusch am Volleinschlag, habe ich schon in der Fahrschule gelernt (
): das sollst du vermeiden! Ein Bekannter, der Mechaniker ist, sagte mir auch mal, dass das ungesund sei.
Vielleicht kommt auch daher Deine Annahme, Spurstangenköpfe halten nur 50000 km, meine sind fast 150000 km drin und, laut Werkstatt, ohne Befund.
Dann habe ich schon 450€ gespart, ich denke da lache ich mich eher kaputt. Da bleibe ich lieber übervorsichtig, denn gut tut das, was du schriebst, ganz sicher nicht.
Zum Geräusch am Volleinschlag, habe ich schon in der Fahrschule gelernt (

Vielleicht kommt auch daher Deine Annahme, Spurstangenköpfe halten nur 50000 km, meine sind fast 150000 km drin und, laut Werkstatt, ohne Befund.
Dann habe ich schon 450€ gespart, ich denke da lache ich mich eher kaputt. Da bleibe ich lieber übervorsichtig, denn gut tut das, was du schriebst, ganz sicher nicht.