Hallo zusammen,
ich will mal fragen, was die maximale Radgröße ist, die man auf den Lybra bekommt, ohne irgendwelche Umbauten.
Weiterhin: kann man denn den 1.8er nun bedenkenlos nehmen, oder ist der 2.0 empfehlenswerter? Ich schwanke schon ewig zwischen den Motoren...
Grüße,
Gregor
Lybra, maximale Radgröße
Re: Lybra, maximale Radgröße
Ich hab 215/45 17" Räder mit Tieferlegung um 3,5cm auf meinem Lybra.
Das Funktioniert ohne Probleme, nur mit Spurverbreiterung von 1,5cm an der Hinterachse pro Rad
wird es bei voller Beladung und schlechter Strasse problematisch.
Dann streift es schon manchmal im Radkasten. Aber dafür sieht das Auto gleich viel besser,
weil wuchtiger und sportlicher, aus.
Das Funktioniert ohne Probleme, nur mit Spurverbreiterung von 1,5cm an der Hinterachse pro Rad
wird es bei voller Beladung und schlechter Strasse problematisch.
Dann streift es schon manchmal im Radkasten. Aber dafür sieht das Auto gleich viel besser,
weil wuchtiger und sportlicher, aus.
Re: Lybra, maximale Radgröße
Hallo kirschi,
welche Felgengröße hast du denn da?
Spur verbreitern und tiefer kommt bei mir nicht in frage, ist ja kein Rennauto.
Also 7x17 oder 7,5x17 ? Gibt es da irgendwo Einschränkungen/Auflagen etc.?
Ich will keine Umbörtelungen, Verbreiterungen oder so etwas, schön die natürliche Schönheit
Grüße,
Misthaken
welche Felgengröße hast du denn da?
Spur verbreitern und tiefer kommt bei mir nicht in frage, ist ja kein Rennauto.
Also 7x17 oder 7,5x17 ? Gibt es da irgendwo Einschränkungen/Auflagen etc.?
Ich will keine Umbörtelungen, Verbreiterungen oder so etwas, schön die natürliche Schönheit

Grüße,
Misthaken
Re: Lybra, maximale Radgröße
Hallo Lybra Fans,
ich habe auch Sommerreifen auf Alufelgen gesucht. Es gibt bei einem FIAT Tuner 18" Felgen für den Lybra. Die sind aber so teuer, dass ich darauf verzichtet habe. Ich habe jetzt bei www. reifen.com
17" Felgen bestellt mit Reifen 215/45 R17. In dem mitgelieferten Gutachten steht etwas von Nacharbeitung. Ich werde das aber vertrauensvoll an meinen KFZ Meister übergeben. Wenn der Umbau dann vollbracht ist, werde ich die Information hier einstellen. Aber noch ist der Winter nicht ganz vorbei.
Ich habe übrigens die Ronal R39 (7,5 x17) mit Pneumant 215/45 R17 87 W genommen. Stückpreis 207,75€. Pneumant ist eine ostdeutsche Firma und vor einiger Zeit von Dunlop übernommen worden. Ich hatte schon bei Ebay mehrere Monate gesucht, aber das ist mir dann doch zu gefährlich mit ca. 180 km/h über die Autobahn mit gebrauchten Rädern, deren Vorgeschichte man nicht kennt.
Was die Frage des Motors angeht, der Unterschied zwischen 1,8 und 2,0 ist ja nicht sehr groß. Wer etwas Geld übrig hat und etwas sportlich fahren möchte, sollte den 2,0 nehmen. Der macht richtig Freude.
Viva Lancia Tilo
ich habe auch Sommerreifen auf Alufelgen gesucht. Es gibt bei einem FIAT Tuner 18" Felgen für den Lybra. Die sind aber so teuer, dass ich darauf verzichtet habe. Ich habe jetzt bei www. reifen.com
17" Felgen bestellt mit Reifen 215/45 R17. In dem mitgelieferten Gutachten steht etwas von Nacharbeitung. Ich werde das aber vertrauensvoll an meinen KFZ Meister übergeben. Wenn der Umbau dann vollbracht ist, werde ich die Information hier einstellen. Aber noch ist der Winter nicht ganz vorbei.
Ich habe übrigens die Ronal R39 (7,5 x17) mit Pneumant 215/45 R17 87 W genommen. Stückpreis 207,75€. Pneumant ist eine ostdeutsche Firma und vor einiger Zeit von Dunlop übernommen worden. Ich hatte schon bei Ebay mehrere Monate gesucht, aber das ist mir dann doch zu gefährlich mit ca. 180 km/h über die Autobahn mit gebrauchten Rädern, deren Vorgeschichte man nicht kennt.
Was die Frage des Motors angeht, der Unterschied zwischen 1,8 und 2,0 ist ja nicht sehr groß. Wer etwas Geld übrig hat und etwas sportlich fahren möchte, sollte den 2,0 nehmen. Der macht richtig Freude.
Viva Lancia Tilo
Re: Lybra, maximale Radgröße
Hallo und danke schon mal,
aber gibt es denn nicht irgendwo ne Liste, wo drin steht: Lancia Lybra , maximal 7,5x 17 mit 205er Schluppen, oder so was? Ich will definitiv nix an dem (noch nicht mal gekauften) Auto basteln.
Grüße,
Gregor
p.s.: Ich kenne Pneumant, bin 14 Jahre damit gefahren (Fahrrad
).
aber gibt es denn nicht irgendwo ne Liste, wo drin steht: Lancia Lybra , maximal 7,5x 17 mit 205er Schluppen, oder so was? Ich will definitiv nix an dem (noch nicht mal gekauften) Auto basteln.
Grüße,
Gregor
p.s.: Ich kenne Pneumant, bin 14 Jahre damit gefahren (Fahrrad

Re: Lybra, maximale Radgröße
Tilo schrieb:
(...)
> Was die Frage des Motors angeht, der Unterschied zwischen 1,8
> und 2,0 ist ja nicht sehr groß. Wer etwas Geld übrig hat und
> etwas sportlich fahren möchte, sollte den 2,0 nehmen. Der
> macht richtig Freude.
>
> Viva Lancia Tilo
Wenn man sich die technischen Daten anschaut, ist der Unterschied nicht sonderlich groß:
1.8:
- 4-Zylinder
- 131 PS
- 156 NM @ 3800 u/min
- Vmax: 201 km/h
- Verbrauch 8,3 Liter
2.0:
- 5-Zylinder
- 150 PS
- 181 NM @ 3750 u/min
- Vmax 210 km/h
- Verbrauch 9,8 Liter
Ich denke aber, dass sich der 2.0 souveräner bewegen lässt. Der 1.8er kam mir dann doch etwas überfordert vor. Ob einem aber der hohe Mehrverbrauch das Plus an Sound und Fahrspass wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Emotional würde ich also auf jeden Fall zum 2.0 raten, ökonomisch und ökologisch gedacht dann doch eher der 1.8er.
Von den Fahrleistungen her Vergleichbar mit dem 1.8er wäre noch der 1.9 jtd. Damit ist der Verbrauch noch niedriger und die kraftentfaltung harmonischer. Lohnt sich aber natürlich erst ab einer gewissen Fahrleistung.
Wobei 2.4 jtd / 150 PS immernoch die einzig wahre Motorisierung für den Lybra ist und bleibt...
Stefan
(...)
> Was die Frage des Motors angeht, der Unterschied zwischen 1,8
> und 2,0 ist ja nicht sehr groß. Wer etwas Geld übrig hat und
> etwas sportlich fahren möchte, sollte den 2,0 nehmen. Der
> macht richtig Freude.
>
> Viva Lancia Tilo
Wenn man sich die technischen Daten anschaut, ist der Unterschied nicht sonderlich groß:
1.8:
- 4-Zylinder
- 131 PS
- 156 NM @ 3800 u/min
- Vmax: 201 km/h
- Verbrauch 8,3 Liter
2.0:
- 5-Zylinder
- 150 PS
- 181 NM @ 3750 u/min
- Vmax 210 km/h
- Verbrauch 9,8 Liter
Ich denke aber, dass sich der 2.0 souveräner bewegen lässt. Der 1.8er kam mir dann doch etwas überfordert vor. Ob einem aber der hohe Mehrverbrauch das Plus an Sound und Fahrspass wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Emotional würde ich also auf jeden Fall zum 2.0 raten, ökonomisch und ökologisch gedacht dann doch eher der 1.8er.
Von den Fahrleistungen her Vergleichbar mit dem 1.8er wäre noch der 1.9 jtd. Damit ist der Verbrauch noch niedriger und die kraftentfaltung harmonischer. Lohnt sich aber natürlich erst ab einer gewissen Fahrleistung.
Wobei 2.4 jtd / 150 PS immernoch die einzig wahre Motorisierung für den Lybra ist und bleibt...

Stefan
Re: Lybra, maximale Radgröße
Der entscheidende Unterschied zwischen dem 1,8er und dem 2,0er liegt in der Beschleunigung, der 1,8er wirkt im Vergleich deutlich träger. Auf der Autobahn kommt man mit der 2,0-Maschine selbst 10%ige Steigungen ohne Zurückschalten und ohne Geschwindigkeitsverlust hoch.
Der in den Lancia-Broschüren angegebene hohe Verbrauch des 2,0-L-Motors hat sich in meinem Fall nicht bestätigt, insbesondere nicht im Stadtverkehr. Dank des kurz abgestuften Getriebes ist der 5. Gang schon beim Rollen in Tempo-30-Zonen nutzbar, ohne daß der Motor brummt oder stuckert, so daß auch innerorts Verbräuche um die 10 L/100 km reslisierbar sind. Kehrseite ist die hohe Drehzahl bei Autobahntempo, hier wäre ein 6. Gang sicher nicht schlecht.
Der 2,4 jtd ist hinsichtlich der Fahrleistungen begeisternd, war mir aber bei einer Probefahrt zu laut, um damit regelmäßig Strecken um die 500 km am Stück noch entspannt zurücklegen zu können. Wäre mein Fahrprofil vorwiegend der Stadtverkehr gewesen, hätte ich mich wohl für diesen Motor entschieden.
Die Radhäuser sind beim Lybra ziemlich klein, praktisch jeder größere Reifendurchmesser bzw. Breite erfordert Nachbearbeitungen am Wagen und Einschränkungen beim Betrieb mit Schneeketten.
Grüße
GWB
Der in den Lancia-Broschüren angegebene hohe Verbrauch des 2,0-L-Motors hat sich in meinem Fall nicht bestätigt, insbesondere nicht im Stadtverkehr. Dank des kurz abgestuften Getriebes ist der 5. Gang schon beim Rollen in Tempo-30-Zonen nutzbar, ohne daß der Motor brummt oder stuckert, so daß auch innerorts Verbräuche um die 10 L/100 km reslisierbar sind. Kehrseite ist die hohe Drehzahl bei Autobahntempo, hier wäre ein 6. Gang sicher nicht schlecht.
Der 2,4 jtd ist hinsichtlich der Fahrleistungen begeisternd, war mir aber bei einer Probefahrt zu laut, um damit regelmäßig Strecken um die 500 km am Stück noch entspannt zurücklegen zu können. Wäre mein Fahrprofil vorwiegend der Stadtverkehr gewesen, hätte ich mich wohl für diesen Motor entschieden.
Die Radhäuser sind beim Lybra ziemlich klein, praktisch jeder größere Reifendurchmesser bzw. Breite erfordert Nachbearbeitungen am Wagen und Einschränkungen beim Betrieb mit Schneeketten.
Grüße
GWB
Re: Lybra, maximale Radgröße
Hallo Gregor,
die Fahrradmarke heißt aber Diamant! Bei den Rädern sind wohl nur die bis 16", die auch Lancia anbietet, ohne Umbauarbeiten fahrbar.
Gruß Tilo
die Fahrradmarke heißt aber Diamant! Bei den Rädern sind wohl nur die bis 16", die auch Lancia anbietet, ohne Umbauarbeiten fahrbar.
Gruß Tilo
Re: Lybra, maximale Radgröße
Ne, ich hatte ein Eigenbaufahrrad mit Pneumant-Reifen und Bremslicht
! Es ging ja um die Reifen.
17" sind nicht möglich? Mist. Mal schauen, wie der mit 16" aussieht.
Danke
Gregor

17" sind nicht möglich? Mist. Mal schauen, wie der mit 16" aussieht.
Danke
Gregor
Re: Lybra, maximale Radgröße
Seh ich alles ein, aber die Diesel sind mir im Unterhalt zu teuer, bin kein Vielfahrer. Der Lybra soll da stehen und gut Aussehen, ok das lässt sich ja nicht vermeiden 
Sieht bestimmt super aus bei uns vorm Block, vorn ein silberner Golf, hinten ein silberner Golf, dazwischen: blaue italienische Schönheit!
@Topic, ist denn der 1.8 nun auch zuverlässig, ich hab da ja so über die Phasenstellerprobleme gelesen...?
mfg
Gregor

Sieht bestimmt super aus bei uns vorm Block, vorn ein silberner Golf, hinten ein silberner Golf, dazwischen: blaue italienische Schönheit!
@Topic, ist denn der 1.8 nun auch zuverlässig, ich hab da ja so über die Phasenstellerprobleme gelesen...?
mfg
Gregor