Seit 3,5 Jahren fahre ich diese Auto in Komplettaustattung mit CD-Wechsler und Navi.
zu 95% auf Autobahn und Landstraße.
folgende Probleme traten bisher auf:
Scheinwerferwaschd. rinnt - in Garantie getauscht
getauschte rinnt wieder - ließ beide abklemmen, da keine Verbesserung vorhanden
Pfeifen an den Türdichtungen (bis heute hatte die Werkstatt außer schmieren keine Lösung)
CD Wechsler streikt manchmal - Ein öffen und wieder schließen der CD Box hilft.
60tkm beim Service wurden die Ventile geprüft - und der Ventildeckel hat sich dabei
verzogen -> Öl rinnt massenweise aus -> Deckel in Garantie getauscht.
75tkm Radlager kaputt (Verlängerungsgarantie zahlte nicht - ist ja ein Verschleißteil -
auch Fiat zeigte sich Verständnislos obwohl das zerlegte Lager eindeutig einen
Materialschaden auf der gehärteten Laufbahn zeigte)
94tkm Vorglühlampe warnt -> eine Glühkerze kaputt (kein Fall für die Verlängerungsgarantie)
100tkm der CD-Wechsler gibt seinen Geist völlig auf - leider paßt kein
anderes Gerät als das Original (Lancia hat einen Code einbauen lassen t !!!)
keine Garantie - keine Kulanz - also hilft nur ein neues Ersatzgerät um 450Eur,
welches bei jeder Bodenwelle aussetzt und einen Marktwert von 150 Eur hat
(ich hab selbst bei einem Hersteller solcher Geräte gearbeitet)
100tkm Heckscheibenwischer -> Achse welche durch Klappe hindurchgeht vollkommen
festgerostet - der O-Ring der das Wasser fernhalten sollte war offenbar nicht eingefettet.
(selbst zerlegt entrostet eingefettet wieder eingebaut)
110tkm Stabilisatorstange aus Gummiblöcken gelöst - getauscht 350 Eur
90tkm die Scheibenwischer bleiben öfters senkrecht hängen - dagegen hilft
nur ab und wieder anschalten -> hab sie selbst komplett zerlegt und die Schleif-Kontakte
wieder mehr auf Spannung gebogen siet dem gehts wieder.
bisher schon beide Spurstangenköpfe getauscht (ca. 80tkm und 110tkm)
(sind für schweren Motor unterdimensioniert aber keine Verbesserung in Sicht.
Da nachher die Spur neu eingestellt werden muß -> recht teurer Spaß -
Ach ja die Vrelängerungsgarntie deckt das natürlich auch nicht .
Appropos Spur - die wurde schon 3mal eingestellt und immer wieder fahren sich die
vorderen Reifen an der Innenseite sehr stark ab - bisher keine Lösung in Sicht ?!?!
Ich schätze es ist nicht die Spur sondern der Sturz, der allerdings nicht justierbar ist.
Zum Verbrauch: als er neu war 4,5 Liter bei 100 kmh konstant
bis 9,5 l bei 180kmh Autobahn
heute 5,6 - 10l - ich schätze die Einspritzdüsen oder der Turbo werden schwach.
Schade um das recht gelungene Auto - viele Kleinigkeiten, wo die Werkstatt bzw. Fiat
nicht professionell arbeiten und auch keine Kulanz anbieten.
Falls sich Fiat aufgrund diese Artikels nicht doch noch meldet und
Entgegenkommen zeigt wird mein nächstes Auto sicher kein Italiener.
Fragt sich nur wie lange ich diese hier noch fahren soll ohne in die
endlose Reparaturfalle zu tappen ?! Gibts jemanden, der schon mehr km Erfahrung hat ?
130.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Re: 130.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
hab auch einen 2.4JTD mit Navi und CD-Wechsler
auch bei mir tropft die rechte Scheinwerferwaschdüse, jedoch nur wenn ich die Anlage nicht lang genug betätige. Kurzes Spruehen verträgt die Scheinwerferspritzdüse nicht
Bis jetzt hab ich sonst noch keinerlei Probleme. Allerdings hab ich erst 20tkm runter und hoffe dass ich nicht die gleichen Probleme wie oben beschrieben bekomme. Eigentlich ist der Lybra fuer mich das beste Auto was ich je hatte. Komfort super, kraftvoller Motor Navi und Bose Soundanlage moechte ich beim naechsten Auto schon gar nicht mehr missen!
Also Holz anfassen
Danke fuer deinen Bericht!
auch bei mir tropft die rechte Scheinwerferwaschdüse, jedoch nur wenn ich die Anlage nicht lang genug betätige. Kurzes Spruehen verträgt die Scheinwerferspritzdüse nicht
Bis jetzt hab ich sonst noch keinerlei Probleme. Allerdings hab ich erst 20tkm runter und hoffe dass ich nicht die gleichen Probleme wie oben beschrieben bekomme. Eigentlich ist der Lybra fuer mich das beste Auto was ich je hatte. Komfort super, kraftvoller Motor Navi und Bose Soundanlage moechte ich beim naechsten Auto schon gar nicht mehr missen!
Also Holz anfassen

Danke fuer deinen Bericht!
Re: 70.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
4 Jahre, knapp 70.000Km
Ganz am Anfang starkes Pfeifen ab ca. 180Km/h.
Nachdem von der Werkstatt die äußeren Türgummis geklebt wurden, bis zu heutigen
Tag kein Ton mehr zu hören.
Da bei 20.000Km alle 4 Reifen stark innen abgefahren waren, wurden alle 4 Stoßdämpfer getauscht und Achsen neu eingestellt. Rep. ging auf Garantie und die hälfte für neue Reifen erstattet bekommen.
Seit dem kein abnormales Verschleißbild mehr.
Bei 40.000Km Fahrersitzheizung def. Wurde auf Kulanz getauscht.
Bei 45.000Km Steuerrelais für Glühkerzen def., wurde auf Kulanz getauscht.
Bei 50.000Km Glühkerze def. Kerzen selber getauscht, da Werkstatt 220 EUR dafür verlangt.
Bei 55.000Km Tankanzeige geht immer nach volltanken nur bis zu Hälfte. Geber selbst ausgebaut, wieder eingebaut, funktioniert bis jetzt noch.
Bei 60.000Km Bremscheiben vorne verzogen, Auto rubbelt bei bremsen. Selber gegen vernüftige Qualität gewechselt.
Alles in allem, habe ich schon oft über das Auto geflucht. Doch wenn ich Bekannte über ihre Autos erzählen, ob es Merzedes, Audi, BMW, VW ist ( alles Neufahrzeuge ), bin ich bisher mit meinem Lybra noch gut dran gewesen.
Eine gute Werkstatt ist hier auch mehr als wichtig. Mir scheint, dass deine hier einige Sachen versäumt hat.
Gruss Olli
Ganz am Anfang starkes Pfeifen ab ca. 180Km/h.
Nachdem von der Werkstatt die äußeren Türgummis geklebt wurden, bis zu heutigen
Tag kein Ton mehr zu hören.
Da bei 20.000Km alle 4 Reifen stark innen abgefahren waren, wurden alle 4 Stoßdämpfer getauscht und Achsen neu eingestellt. Rep. ging auf Garantie und die hälfte für neue Reifen erstattet bekommen.
Seit dem kein abnormales Verschleißbild mehr.
Bei 40.000Km Fahrersitzheizung def. Wurde auf Kulanz getauscht.
Bei 45.000Km Steuerrelais für Glühkerzen def., wurde auf Kulanz getauscht.
Bei 50.000Km Glühkerze def. Kerzen selber getauscht, da Werkstatt 220 EUR dafür verlangt.
Bei 55.000Km Tankanzeige geht immer nach volltanken nur bis zu Hälfte. Geber selbst ausgebaut, wieder eingebaut, funktioniert bis jetzt noch.
Bei 60.000Km Bremscheiben vorne verzogen, Auto rubbelt bei bremsen. Selber gegen vernüftige Qualität gewechselt.
Alles in allem, habe ich schon oft über das Auto geflucht. Doch wenn ich Bekannte über ihre Autos erzählen, ob es Merzedes, Audi, BMW, VW ist ( alles Neufahrzeuge ), bin ich bisher mit meinem Lybra noch gut dran gewesen.
Eine gute Werkstatt ist hier auch mehr als wichtig. Mir scheint, dass deine hier einige Sachen versäumt hat.
Gruss Olli
Re: 130.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Hallo,
also wenn ich Deine Problemchen mit den neuen Autos meiner Arbeitskollegen vergleiche, hast du wirklich noch Glück. Egal ob (Alles neue Autos) 3er, 7er BMW, Passat TDI, Audi A6, von Panne (also echt leigengeblieben) und bis zu 3 mal Abschleppen in einem Monat (7er), Probs mit LMM, 3er schaft ASU nach 3 Jahren nicht weil KAT defekt (keine Kulanz, Keine Garantie) bist Du gut weggekommen. Der Hit ist allerdings die neue E-Klasse eines Sportkameradens, er hat damit seinen ersten Herzinfakt bekommen, also kein Spaß!
Gehen wir doch mal Deine Probs durch:
Das mit dem Ventildeckel ist zwar ärgerlich, hier hat die Werkstatt einen Fehler gemacht aber er wurde auf Garantie behoben. Das CD-Spieler Problem das nur Originalware passt, haben andere Marken auch.
Der Austausch der Glühkerzen bei 100 000 km ist wirklich normal, nu wenige halten langer bis 130 000km. Der Austausch von Achsteilen zieht sich durch alle Marken indurch, die ein Alu-Fahrwerk haben, also Alfa, Lancia,, BMW und Audi. Die alten Stahlfahrwerke sind langlebiger gewesen. Wahrscheinlich hangt damit auch das Spureinstelle zusammen.
Die Scheibenwischerprobs wurde ich für mich, der auch gerne mal an seinem Wagen schraubt, als Lapalie abtuen. Aber das ist Ansichtsache. Hat dich außer ein Paar Stunden Freizeit ja nicht gekostet.
Einzigallein bei dem Radlager hätte FIAT großzügiger argieren müssen.
Zur Verbrauchserhöhung:
Glaube nicht, dass es Turbo oder Einspritzdüsen sind. Vermute eher dass der Luftmengenmesser (LMM) hinüber ist bzw verdreckt ist. Diesen ersteinmal mit Bremsenreiniger vorsichtig(!) innen reinigen, dann fahren, wenn Verbrauch runter geht ist wieder alles ok. Wenn nicht, probehalber einen neuen einbauen und für 2 Tage fahren. Verbrauch dann runter, dann wars der LMM, wenn nicht doch eher bei Düsen und Turbo schauen, obwohl der Turbo schon 200 000km laufen sollte.
Der LMM kommt von Bosch. Leider ist Bosch nicht in der lage, einen LMM zu bauen der 200 000km hält. Die Probs mit dem LMM ziehen sich durch ale Automarken. die Bosch Komponnenten verwenden.
Also BMW, Mercedes, Audi, etc.
Insgesamt finde ich Deine Bilanz nicht erschreckend. Keine Panne, nicht liegengeblieben, keine richtig teuren Reparaturen wie Motor , Getriebe, Kupplung, Stoßdämpfer, etc...
FSB
also wenn ich Deine Problemchen mit den neuen Autos meiner Arbeitskollegen vergleiche, hast du wirklich noch Glück. Egal ob (Alles neue Autos) 3er, 7er BMW, Passat TDI, Audi A6, von Panne (also echt leigengeblieben) und bis zu 3 mal Abschleppen in einem Monat (7er), Probs mit LMM, 3er schaft ASU nach 3 Jahren nicht weil KAT defekt (keine Kulanz, Keine Garantie) bist Du gut weggekommen. Der Hit ist allerdings die neue E-Klasse eines Sportkameradens, er hat damit seinen ersten Herzinfakt bekommen, also kein Spaß!
Gehen wir doch mal Deine Probs durch:
Das mit dem Ventildeckel ist zwar ärgerlich, hier hat die Werkstatt einen Fehler gemacht aber er wurde auf Garantie behoben. Das CD-Spieler Problem das nur Originalware passt, haben andere Marken auch.
Der Austausch der Glühkerzen bei 100 000 km ist wirklich normal, nu wenige halten langer bis 130 000km. Der Austausch von Achsteilen zieht sich durch alle Marken indurch, die ein Alu-Fahrwerk haben, also Alfa, Lancia,, BMW und Audi. Die alten Stahlfahrwerke sind langlebiger gewesen. Wahrscheinlich hangt damit auch das Spureinstelle zusammen.
Die Scheibenwischerprobs wurde ich für mich, der auch gerne mal an seinem Wagen schraubt, als Lapalie abtuen. Aber das ist Ansichtsache. Hat dich außer ein Paar Stunden Freizeit ja nicht gekostet.
Einzigallein bei dem Radlager hätte FIAT großzügiger argieren müssen.
Zur Verbrauchserhöhung:
Glaube nicht, dass es Turbo oder Einspritzdüsen sind. Vermute eher dass der Luftmengenmesser (LMM) hinüber ist bzw verdreckt ist. Diesen ersteinmal mit Bremsenreiniger vorsichtig(!) innen reinigen, dann fahren, wenn Verbrauch runter geht ist wieder alles ok. Wenn nicht, probehalber einen neuen einbauen und für 2 Tage fahren. Verbrauch dann runter, dann wars der LMM, wenn nicht doch eher bei Düsen und Turbo schauen, obwohl der Turbo schon 200 000km laufen sollte.
Der LMM kommt von Bosch. Leider ist Bosch nicht in der lage, einen LMM zu bauen der 200 000km hält. Die Probs mit dem LMM ziehen sich durch ale Automarken. die Bosch Komponnenten verwenden.
Also BMW, Mercedes, Audi, etc.
Insgesamt finde ich Deine Bilanz nicht erschreckend. Keine Panne, nicht liegengeblieben, keine richtig teuren Reparaturen wie Motor , Getriebe, Kupplung, Stoßdämpfer, etc...
FSB
Re: 30.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Der Lybra ist ohne Frage ein grundsolides Fahrzeug. Ich hatte in knapp 1,5 Jahren und 30.000 km kein schwerwiegendes Problem, bis auf:
- ZV hinten ohne Funktion (vor Auslieferung behoben)
- Lackfehler Kotflügel vorne rechts
- zweimal verzogene Bremsscheiben vorne
- zu kurzer Keilriemen und dadurch ausgeschlagene Spannrollen
- Reifen (Pirelli) mit Höhenschlag
- Liegenbleiben auf der AB durch einen schlampig aufgesteckten Stecker im Steuergerät
- Fensterheberschalter defekt
- Pedalgummis eingerissen
- Scheibenwaschdüsen ohne Funktion
- Rissige Tasten Klimasteuerung
Alles auf Garantie und (noch) nicht wirklich schwerwiegende Probleme. Ungleich mehr zerrt dort schon die Geräuschkulisse im Innenraum von knirschenden Gummis, knarzenden/knackenden/klappernden Verkleidungen und klapperndem Ablagefach in der Mittelkonsole am Nervenkostüm. Die Geräuschkulisse bestand von Anfang an, ist zwar nicht mehrklich schlimmer geworden, die Werkstatt hat es in ca. 8-10 Versuchen aber auch nicht hinbekommen, diese zu minimieren oder zumindest zu mindern.
Deshalb ist auch neulich spontan die Entscheidung bei mir gefallen, dass nächstes Jahr mein neues Auto ein Mercedes C220 CDI wird. MB hat endlich ein gutes 6-Gang Getriebe und die Qualität, die man in dieser Preisklasse erwarten kann. Ich gehe wegen 4.000-5.000 € Preisvorteil und irgendwelchen Design- oder Ambitionsfragen keine Kompromisse mehr ein. Die Kleinigkeiten (besonders die Geräuschkulisse!!!!!!) nerven derart, dass ich mir das nicht noch einmal antun möchte.
Schade, Lancia!
Stefan
- ZV hinten ohne Funktion (vor Auslieferung behoben)
- Lackfehler Kotflügel vorne rechts
- zweimal verzogene Bremsscheiben vorne
- zu kurzer Keilriemen und dadurch ausgeschlagene Spannrollen
- Reifen (Pirelli) mit Höhenschlag
- Liegenbleiben auf der AB durch einen schlampig aufgesteckten Stecker im Steuergerät
- Fensterheberschalter defekt
- Pedalgummis eingerissen
- Scheibenwaschdüsen ohne Funktion
- Rissige Tasten Klimasteuerung
Alles auf Garantie und (noch) nicht wirklich schwerwiegende Probleme. Ungleich mehr zerrt dort schon die Geräuschkulisse im Innenraum von knirschenden Gummis, knarzenden/knackenden/klappernden Verkleidungen und klapperndem Ablagefach in der Mittelkonsole am Nervenkostüm. Die Geräuschkulisse bestand von Anfang an, ist zwar nicht mehrklich schlimmer geworden, die Werkstatt hat es in ca. 8-10 Versuchen aber auch nicht hinbekommen, diese zu minimieren oder zumindest zu mindern.
Deshalb ist auch neulich spontan die Entscheidung bei mir gefallen, dass nächstes Jahr mein neues Auto ein Mercedes C220 CDI wird. MB hat endlich ein gutes 6-Gang Getriebe und die Qualität, die man in dieser Preisklasse erwarten kann. Ich gehe wegen 4.000-5.000 € Preisvorteil und irgendwelchen Design- oder Ambitionsfragen keine Kompromisse mehr ein. Die Kleinigkeiten (besonders die Geräuschkulisse!!!!!!) nerven derart, dass ich mir das nicht noch einmal antun möchte.
Schade, Lancia!
Stefan
Re: 30.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Ein C220, na Bravo,
vor Kappa und Lybra hatte ich einen C220 mit Klappergeraeuschen aus der Mittelkonsole die auch nach 7 Werkstattbesuchen nicht zu beheben waren, rundum ein Montagsauto, neues Getriebe bei 15.000km und...
Ich hatte noch das 5-Ganggetriebe und das war hakelig wie im 127er.
Der Kappa war eine Wohltat dagegen, der Lybra leider schon nicht mehr so gut, aber immer noch deutlich besser als MB. Ich glaube man kann bei jeder Marke auf die Nase fallen.
Gruss Jochen
vor Kappa und Lybra hatte ich einen C220 mit Klappergeraeuschen aus der Mittelkonsole die auch nach 7 Werkstattbesuchen nicht zu beheben waren, rundum ein Montagsauto, neues Getriebe bei 15.000km und...
Ich hatte noch das 5-Ganggetriebe und das war hakelig wie im 127er.
Der Kappa war eine Wohltat dagegen, der Lybra leider schon nicht mehr so gut, aber immer noch deutlich besser als MB. Ich glaube man kann bei jeder Marke auf die Nase fallen.
Gruss Jochen
Re: 30.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Ne, kein Bravo. Ein Mercedes! 
Meine Kollegen bewegen 2 E-Klassen (E320 CDI) und 2 C-Klassen (C270/220 CDI) inzwischen in zweiter Generation, sämtliche Fahrzeuge sind perfekt verarbeitet und selbst die Strassen (bessere Feldwege) in Dresden haben der "alten" C-Klasse keine Klappergeräusche entlockt. (OK, die durch eine E-Klasse abgelöste S-Klasse meines Chefs war technisch eine Katastrophe, aber in so hoher Position bin ich nicht, dass ich diese Verlegenheit kommen könnte)
Deshalb ist meine Enscheidung gefallen, aus irgendwelchen Markenverbundenheiten werde ich keine andere Marke krampfhaft schlecht machen. Ich schaue nur noch auf mein eigenes Wohlbefinden und wenn mir der Lybra den letzten Nerv klaut, ist er definitiv nicht das richtige Fahrzeug für mich.
Lancia hatte die Chance bei mir und hat sie durch diesen Verarbeitungstechnischen Montagslybra kräftig versaut. Schade, dass man aus Leasingverträgen nicht ohne weiteres vorzeitig raus kommt, sonst würde ich den Lybra schon ein Jahr nicht mehr fahren.
Da hilft nur, das Beste daraus zu machen - von Lancia bin ich LEIDER geheilt! Mir war schon lange keine Marke mehr so sympathisch, aber wenn die Produkte nicht passen, hilft der ganze Mythos nichts.
Ein frustrierter Stefan

Meine Kollegen bewegen 2 E-Klassen (E320 CDI) und 2 C-Klassen (C270/220 CDI) inzwischen in zweiter Generation, sämtliche Fahrzeuge sind perfekt verarbeitet und selbst die Strassen (bessere Feldwege) in Dresden haben der "alten" C-Klasse keine Klappergeräusche entlockt. (OK, die durch eine E-Klasse abgelöste S-Klasse meines Chefs war technisch eine Katastrophe, aber in so hoher Position bin ich nicht, dass ich diese Verlegenheit kommen könnte)
Deshalb ist meine Enscheidung gefallen, aus irgendwelchen Markenverbundenheiten werde ich keine andere Marke krampfhaft schlecht machen. Ich schaue nur noch auf mein eigenes Wohlbefinden und wenn mir der Lybra den letzten Nerv klaut, ist er definitiv nicht das richtige Fahrzeug für mich.
Lancia hatte die Chance bei mir und hat sie durch diesen Verarbeitungstechnischen Montagslybra kräftig versaut. Schade, dass man aus Leasingverträgen nicht ohne weiteres vorzeitig raus kommt, sonst würde ich den Lybra schon ein Jahr nicht mehr fahren.
Da hilft nur, das Beste daraus zu machen - von Lancia bin ich LEIDER geheilt! Mir war schon lange keine Marke mehr so sympathisch, aber wenn die Produkte nicht passen, hilft der ganze Mythos nichts.
Ein frustrierter Stefan
Re: 30.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Hallo Lancisti,
ein Mercedes ist doch nicht schlecht! Ich bin aber mit meinem Lybra ( Baujahr 2003) sehr zufrieden, so dass ich nicht nach einem Mercedes schielen muss. Bei mir klappert zum Glück nichts im und am Lybra, auch wenn die Straßen um Dresden wirklich nicht besonders gut sind.
Ich habe nur eine Sorge, wenn sich alle von Lancia abwenden, bin ich dann der einzigste noch in Forum?
Viva Lancia Tilo
ein Mercedes ist doch nicht schlecht! Ich bin aber mit meinem Lybra ( Baujahr 2003) sehr zufrieden, so dass ich nicht nach einem Mercedes schielen muss. Bei mir klappert zum Glück nichts im und am Lybra, auch wenn die Straßen um Dresden wirklich nicht besonders gut sind.
Ich habe nur eine Sorge, wenn sich alle von Lancia abwenden, bin ich dann der einzigste noch in Forum?
Viva Lancia Tilo
Re: 30.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Also innerhalb von 1 Jahr und 20.000 km waren
• die Sitzheizung (Schalter) defekt: repariert innerhalb von 6 Wochen, Garantie
• Blinker vorne links von innen beschlagen: sofort ersetzt, Garantie
• lautes Krietschen bei Kälte in der Mittelkonsole: sofort behoben durch Unterlegen eines Schaumstoffstücks unter die ICS-Einheit, Garantie
• leises aber penetrantes Knarren in der Türverkleidung, behoben im Rahmen der 1-Jahres-Wartung, Garantie
• Geräusche des Scheibenwischergestänges, behoben im Rahmen der 1-Jahres-Wartung ohne besonderen Auftrag
Im Vergleich mit anderen bekannten Marken liegen die Kinderkrankheiten hinsichtlich Schwere und Anzahl im unteren Drittel. Schwerster Fall war ein E-Klasse-Mercedes mit überlackiertem Masseanschluß und folgendem Elektronikchaos bis hin zum automatischen Gasgeben und Fast-Auffahrunfall.
Was mich am meisten stört, ist das vom Motor angeregte Dröhnen der Karosserie bei Autobahntempo (140 bis 160 km/h, verschwindet über 170 km/h), das lauter ist als das Motorgeräusch und ziemlich anstrengt, und das die Werkstatt für normal hält. Ich verstehe nicht, weshalb der Lybra nicht den 2,5-Liter-V6 aus dem Alfa 156 bekommt / bekommen hat, der gegenüber dem 5-Zylinder-Benziner sicher eine bessere Laufruhe hat.
Grüße
GWB
• die Sitzheizung (Schalter) defekt: repariert innerhalb von 6 Wochen, Garantie
• Blinker vorne links von innen beschlagen: sofort ersetzt, Garantie
• lautes Krietschen bei Kälte in der Mittelkonsole: sofort behoben durch Unterlegen eines Schaumstoffstücks unter die ICS-Einheit, Garantie
• leises aber penetrantes Knarren in der Türverkleidung, behoben im Rahmen der 1-Jahres-Wartung, Garantie
• Geräusche des Scheibenwischergestänges, behoben im Rahmen der 1-Jahres-Wartung ohne besonderen Auftrag
Im Vergleich mit anderen bekannten Marken liegen die Kinderkrankheiten hinsichtlich Schwere und Anzahl im unteren Drittel. Schwerster Fall war ein E-Klasse-Mercedes mit überlackiertem Masseanschluß und folgendem Elektronikchaos bis hin zum automatischen Gasgeben und Fast-Auffahrunfall.
Was mich am meisten stört, ist das vom Motor angeregte Dröhnen der Karosserie bei Autobahntempo (140 bis 160 km/h, verschwindet über 170 km/h), das lauter ist als das Motorgeräusch und ziemlich anstrengt, und das die Werkstatt für normal hält. Ich verstehe nicht, weshalb der Lybra nicht den 2,5-Liter-V6 aus dem Alfa 156 bekommt / bekommen hat, der gegenüber dem 5-Zylinder-Benziner sicher eine bessere Laufruhe hat.
Grüße
GWB
Re: 20.000km Erfahrung mit Lybra 2,4 jtd SW
Also nur mal so zur Information:
Bei mir knirscht nix, klappert nix und das einzige Geräusch was höre ist der geile Sound des 5 Zylinder Turbo Diesel und wenn ich das Fenster öffne das Pfeiffen des Turbos bei Belastung
Das schnelleste was ich bisher fuhr ist 190kmh / wenns danach pfeift oder klappert ist mir das sowieso
egal
ch
Lybra 2.4 JTD BJ2003
Bei mir knirscht nix, klappert nix und das einzige Geräusch was höre ist der geile Sound des 5 Zylinder Turbo Diesel und wenn ich das Fenster öffne das Pfeiffen des Turbos bei Belastung
Das schnelleste was ich bisher fuhr ist 190kmh / wenns danach pfeift oder klappert ist mir das sowieso
egal

ch
Lybra 2.4 JTD BJ2003