Hallo,
bin gerade dabei mir zu überlegen einen Lybra zu kaufen.
Allerdings finde ich keine näheren Infos zur Crash-Sicherheit. Die Ausstattungsmerkmale wie Airbags, etc. sind schon klar - aber hat jemand Crashtests o. Ä.?
Die Alfas (z. B. 147) schneiden ja leider teilweise ziemlich schlecht ab. Kann man die Ergebnisse auf den Lybra übertragen?
Gruß,
Stefan
Lybra - Sicherheit
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo Stefan,
die jeweilige Fiat-Generation ist untereinander in technsichen Gesichtspunkten Vergleichbar. Also gilt:
1. Lancia Delta1 Fiat Ritmo
2a. Lancia Dedra, Fiat Tempra / Tipo Alfa 155 /145/146
2b dito, jedoch Sicherheits-Update: FahreAirbag, Seitenaufprallschutz und verstärkte Frontstruktur der Karosserie
3. Lancia Delta2, Fiat Bravo/Bravo, Marea, Alfa 156 / 147
4. Fiat Stilo, evtl zukünftige Lancia / Alfa
Wobei sich 2 und 3 nicht groß voneinander unterscheidet. Erst 4 ist hinsichtlich Crash-Sicherheit besser.
Das gleiche gilt auch für die Oberklasse:
1. Fiat Croma, Lancia Thema, Alfa 164
1b Sicherheitsupdate Alfa164
2. Lancia Kappa Alfa 166
3. Lancia Thesis
Fsb
die jeweilige Fiat-Generation ist untereinander in technsichen Gesichtspunkten Vergleichbar. Also gilt:
1. Lancia Delta1 Fiat Ritmo
2a. Lancia Dedra, Fiat Tempra / Tipo Alfa 155 /145/146
2b dito, jedoch Sicherheits-Update: FahreAirbag, Seitenaufprallschutz und verstärkte Frontstruktur der Karosserie
3. Lancia Delta2, Fiat Bravo/Bravo, Marea, Alfa 156 / 147
4. Fiat Stilo, evtl zukünftige Lancia / Alfa
Wobei sich 2 und 3 nicht groß voneinander unterscheidet. Erst 4 ist hinsichtlich Crash-Sicherheit besser.
Das gleiche gilt auch für die Oberklasse:
1. Fiat Croma, Lancia Thema, Alfa 164
1b Sicherheitsupdate Alfa164
2. Lancia Kappa Alfa 166
3. Lancia Thesis
Fsb
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo Stefan!
Einen Lancia kauft man mit dem "Herz",und nicht nach Crashtest-Gesichtspunkten.Wer danach entscheidet,sollte lieber MB oder Volvo kaufen.Aber ich kann Die versichern,daß ich den Kauf meines Lybra ,an keinem Tag bereut habe.
Forza Lancia,Gruß
Rolf
Einen Lancia kauft man mit dem "Herz",und nicht nach Crashtest-Gesichtspunkten.Wer danach entscheidet,sollte lieber MB oder Volvo kaufen.Aber ich kann Die versichern,daß ich den Kauf meines Lybra ,an keinem Tag bereut habe.
Forza Lancia,Gruß
Rolf
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo Stfan,
schaue dir diese Bilder an, von Ferrari gibt es öffentlich keine Crashtests.
http://www.geocities.com
Ein Auto kauft man unter andere Gesichtspunkte,mit oder ohne Vernunft.
Ich habe mit meinen Lybra 2,4 jtd sehr viel Spass,Eibach Federn-Distanzscheiben V+H - Sturzschrauben
zur einstellung der Vorderachse. Privat Alfa Gtv 3.0 24v.
Werde die Leistung von 150 auf 180 PS bringen, nicht über Emulator ( Zusatzsteuergerät ) sondern über
Überschreibung von Original Daten.
Wünsche dir viel Spass mit dem Lybra ( wenn du ihn kaufst ).
Gruß
Alfredo
schaue dir diese Bilder an, von Ferrari gibt es öffentlich keine Crashtests.
http://www.geocities.com
Ein Auto kauft man unter andere Gesichtspunkte,mit oder ohne Vernunft.
Ich habe mit meinen Lybra 2,4 jtd sehr viel Spass,Eibach Federn-Distanzscheiben V+H - Sturzschrauben
zur einstellung der Vorderachse. Privat Alfa Gtv 3.0 24v.
Werde die Leistung von 150 auf 180 PS bringen, nicht über Emulator ( Zusatzsteuergerät ) sondern über
Überschreibung von Original Daten.
Wünsche dir viel Spass mit dem Lybra ( wenn du ihn kaufst ).
Gruß
Alfredo
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo Stefan,
wie es im Lybra aussieht weiss ich nicht. Der Y und der Kappa stehen im Vergleich nicht gut da.
Ich finde übrigens nicht, daß man "italienische Autos mit dem Herz kauft".
Das hört sich immer so an, als seien die Autos eigentlich Schrott, aber wir hängen halt dran.
Auch von einem Lancia erwarte ich, daß er auf aktuellem technischen Stand ist. Für seine überragenden Stärken in Image, Design, Fahrkomfort und Preis bin ich bereit die eine oder andere Schwäche zu akzeptieren. Aber in Summe muss das Auto überzeugen.
Ich würde aber davon ausgehen, daß auch der Lybra die europäischen Crashnormen erfüllt. Mir würde das reichen.
Max
wie es im Lybra aussieht weiss ich nicht. Der Y und der Kappa stehen im Vergleich nicht gut da.
Ich finde übrigens nicht, daß man "italienische Autos mit dem Herz kauft".
Das hört sich immer so an, als seien die Autos eigentlich Schrott, aber wir hängen halt dran.
Auch von einem Lancia erwarte ich, daß er auf aktuellem technischen Stand ist. Für seine überragenden Stärken in Image, Design, Fahrkomfort und Preis bin ich bereit die eine oder andere Schwäche zu akzeptieren. Aber in Summe muss das Auto überzeugen.
Ich würde aber davon ausgehen, daß auch der Lybra die europäischen Crashnormen erfüllt. Mir würde das reichen.
Max
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo,
ja klar schneidet der Alfa 147 als aktuelles Auto im neuen Crashtest nicht gut ab.
Aber er wird auch besser sein als zB die erste C-Klasse von Mercedes. Diese wurde nach den alten CrashNormen getestet und damals als gut eingestuft. Ich behaupte dass sich kein Benz-Fahrer in seiner alten C-Klasse unsicher fühlt. Da sieht man mal wieder, alles ist relativ.
FSB
ja klar schneidet der Alfa 147 als aktuelles Auto im neuen Crashtest nicht gut ab.
Aber er wird auch besser sein als zB die erste C-Klasse von Mercedes. Diese wurde nach den alten CrashNormen getestet und damals als gut eingestuft. Ich behaupte dass sich kein Benz-Fahrer in seiner alten C-Klasse unsicher fühlt. Da sieht man mal wieder, alles ist relativ.
FSB
Re: Lybra - Sicherheit
Max schrieb:
>
. Der Y und der Kappa
> stehen im Vergleich nicht gut da.
________________________________
Hallo Max,
woher hast du die Information, dass der Kappa auch nicht gut dasteht? Bis jetzt hatte ich keinen veröfftlichte Informationen über Crash-Test des Kappas gefunden. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der Kappa aufgrund seiner gegenüber dem 164 verstärkten Karosserie ganz gut abschneidet.
FSB
>
. Der Y und der Kappa
> stehen im Vergleich nicht gut da.
________________________________
Hallo Max,
woher hast du die Information, dass der Kappa auch nicht gut dasteht? Bis jetzt hatte ich keinen veröfftlichte Informationen über Crash-Test des Kappas gefunden. Ich hatte eigentlich erwartet, dass der Kappa aufgrund seiner gegenüber dem 164 verstärkten Karosserie ganz gut abschneidet.
FSB
Kappa-Crashtest
Der ADAC hat mit der ersten Kappa-Serie mal einen Crash-Test mit durchaus verheerendem Ergebnis durchgeführt. Nach diesen Werten wäre im Prinzip jeder x-beliebige aktuelle Kleinwagen sicherer. Ob die zweite Serie in diesem Punkt irgendwie verbessert wurde, ist mir nicht bekannt. Womöglich bewirken die hinzugekommenen Seitenairbags im Ernstfall nur, dass man sich unnötig lange quält.
Grüße Jens
Grüße Jens
Re: Lybra - Sicherheit
Hallo Stefan,
zwar verfüge auch ich nicht über Chrash-Test-Ergebnisse, halte aber die Karosseriestruktur meines Lybra SW nach 26.000 "erfahrenen" KM für ebenso stabil wie die des gewiß nicht unsicheren Ford Focus Turnier, den ich ab und zu zum Vergleich fahren kann.
In der Mittelklasse ist nun einmal die aktuelle Mercedes C - Klasse derzeit das Maß der Dinge. Innerhalb des Programms des FIAT-Konzerns sollte man den Lybra eher mit dem ALFA 156 als mit dem kleineren 147 vergleichen. Die in sämtlichen Tests gelobte Steifheit der Lybra-Karosserie ( vgl. nur mot, Heft Nr. 2/2001) ist beim Kombi deshalb besonders gut, weil er - wie der ALFA 156 SW - im Bereich der Windschutzscheibe verstärkte Dachspriegel besitzt, die für die Stabilität des Vorderwagens im Falle eines Frontalzusammenstoßes von ganz besonderer Bedeutung sind.
Auch im übrigen bietet der Lybra die beste Verarbeitung sämtlicher Fahrzeugtypen des FIAT - Konzerns, was die Plazierung im letzten J D Powers Report beweist, wo der Lybra auf gleichem Niveau wie der Focus und besser als Golf, Bora, Passat, Beetle, Vectra, Mondeo und viele andere deutsche Kompakt- und Mittelklasse - Autos abgeschnitten hat.
Mein Tipp: Wenn möglich, verschiedene Lybra probefahren - als Diesel den 1.9 Liter gegen den 1.8 Liter Benziner mit 131 PS abwägen, und nach Möglichkeit ein Exemplar wählen, das berits über Fenster-Aibags (Serie seit Sommer 2001) und Klimaautomatik verfügt. Das passende Exemplar und das allgemeine Preisniveau lassen sich über www.autoscout24.de oder www.mobile.de ermitteln.
Viel Erfolg bei der Suche!
Norbert
zwar verfüge auch ich nicht über Chrash-Test-Ergebnisse, halte aber die Karosseriestruktur meines Lybra SW nach 26.000 "erfahrenen" KM für ebenso stabil wie die des gewiß nicht unsicheren Ford Focus Turnier, den ich ab und zu zum Vergleich fahren kann.
In der Mittelklasse ist nun einmal die aktuelle Mercedes C - Klasse derzeit das Maß der Dinge. Innerhalb des Programms des FIAT-Konzerns sollte man den Lybra eher mit dem ALFA 156 als mit dem kleineren 147 vergleichen. Die in sämtlichen Tests gelobte Steifheit der Lybra-Karosserie ( vgl. nur mot, Heft Nr. 2/2001) ist beim Kombi deshalb besonders gut, weil er - wie der ALFA 156 SW - im Bereich der Windschutzscheibe verstärkte Dachspriegel besitzt, die für die Stabilität des Vorderwagens im Falle eines Frontalzusammenstoßes von ganz besonderer Bedeutung sind.
Auch im übrigen bietet der Lybra die beste Verarbeitung sämtlicher Fahrzeugtypen des FIAT - Konzerns, was die Plazierung im letzten J D Powers Report beweist, wo der Lybra auf gleichem Niveau wie der Focus und besser als Golf, Bora, Passat, Beetle, Vectra, Mondeo und viele andere deutsche Kompakt- und Mittelklasse - Autos abgeschnitten hat.
Mein Tipp: Wenn möglich, verschiedene Lybra probefahren - als Diesel den 1.9 Liter gegen den 1.8 Liter Benziner mit 131 PS abwägen, und nach Möglichkeit ein Exemplar wählen, das berits über Fenster-Aibags (Serie seit Sommer 2001) und Klimaautomatik verfügt. Das passende Exemplar und das allgemeine Preisniveau lassen sich über www.autoscout24.de oder www.mobile.de ermitteln.
Viel Erfolg bei der Suche!
Norbert