Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
siehe kba und italiaspeed:
lancia verzeichnet in deutschland eine über 50%ige wachstumsrate bei neuzulassungen gegenüber oktober 2007 - in italien haben die starken absatzzahlen des delta (fast 8000 neue Einheiten) den absatzrückgang ggb. 2007 auf unter 1% gehalten - definitiv ein gutes zeichen angesichts der allgemeinen marktentwicklung.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Mal schauen, wie lange es bei der positiven Entwicklung bleibt...
Auch wenn der neue Delta endlich für eine Belebung der Marke Lancia gesorgt hat, sollten doch auch die anderen Modelle nachgefragt werden.
Meine Frau hat sich gerade einen neuen Ypsilon gekauft. Erst bei der Übergabe stellte sich heraus, dass es neuerdings keine Temperaturanzeige für's Kühlwasser mehr gibt (war vorher zusammen mit der Tankanzeige einem Instrument) und dass die Tankklappe zwar einen Ring an der Innenseite hat, der Verriegelungszapfen, der mit der Zentralverriegelung gekoppelt war, aber nicht mehr existiert. Da der Tankdeckel unter der -klappe auch nicht abschließbar ist, kann ungehindert Sprit abgezapft werden.
Dem Verkäufer waren diese Änderungen übrigens angeblich vorher nicht bekannt.
Hier sind Sachen eingespart worden, die seit Jahrzehnten auf dem Automarkt Standard sind und das passt definitiv nicht in das Image einer selbsternannten Premiummarke.
Auch wenn der neue Delta endlich für eine Belebung der Marke Lancia gesorgt hat, sollten doch auch die anderen Modelle nachgefragt werden.
Meine Frau hat sich gerade einen neuen Ypsilon gekauft. Erst bei der Übergabe stellte sich heraus, dass es neuerdings keine Temperaturanzeige für's Kühlwasser mehr gibt (war vorher zusammen mit der Tankanzeige einem Instrument) und dass die Tankklappe zwar einen Ring an der Innenseite hat, der Verriegelungszapfen, der mit der Zentralverriegelung gekoppelt war, aber nicht mehr existiert. Da der Tankdeckel unter der -klappe auch nicht abschließbar ist, kann ungehindert Sprit abgezapft werden.
Dem Verkäufer waren diese Änderungen übrigens angeblich vorher nicht bekannt.
Hier sind Sachen eingespart worden, die seit Jahrzehnten auf dem Automarkt Standard sind und das passt definitiv nicht in das Image einer selbsternannten Premiummarke.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Sollte man nicht überbewerten, da 50% von fast nichts immer noch fast nichts sind. Sicher ist es ein positiver Aspekt, dass man den Abwärtstrend der letzten Jahre erst einmal gestoppt hat. Eine wirkliche Einschätzung ist aber erst in einigen Monaten möglich.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Na, toll!!! Der Verriegelungszapfen samt Verbindung wiegt wohl zu viel?
Der absolute Mindeststandard ist neben dem Tacho der Drehzahlmesser, Wasser- und Öltemperaturanzeige, Öldruckanzeige, Ladekontrolle und Tankanzeige. Wenn man da ab und zu einen Blick drauf wirft, bleiben einem unliebsame und teure Überraschungen erspart.
Aber vielleicht kommt ja bald statt dessen eine Stimme aus dem Armaturenbrett:
"Gerade eben hat sich Ihr Motor verabschiedet. Lassen Sie den Wagen ausrollen. Versuchen Sie nicht, das Auto selbst zu reparieren. Der nächste Vertragshändler wird automatisch informiert".
Wenn man den Roman "1984" mit der Realität vergleicht, ist auch das hier nicht zu weit hergeholt.
Der absolute Mindeststandard ist neben dem Tacho der Drehzahlmesser, Wasser- und Öltemperaturanzeige, Öldruckanzeige, Ladekontrolle und Tankanzeige. Wenn man da ab und zu einen Blick drauf wirft, bleiben einem unliebsame und teure Überraschungen erspart.
Aber vielleicht kommt ja bald statt dessen eine Stimme aus dem Armaturenbrett:
"Gerade eben hat sich Ihr Motor verabschiedet. Lassen Sie den Wagen ausrollen. Versuchen Sie nicht, das Auto selbst zu reparieren. Der nächste Vertragshändler wird automatisch informiert".
Wenn man den Roman "1984" mit der Realität vergleicht, ist auch das hier nicht zu weit hergeholt.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Die sparen jetzt auch den Ypsilon kaputt!
Der Lybra wurde ebenfalls "entdämmt", die vielen praktischen Details sind auch verschwunden (Led in den Türen, Gebäcknetz, Zigarettenanzünder im Fond, Alcantara wurde entfernt).
Irgendwie verstehe ich es nicht, selbst ein Thema von 1991 oder ein Dedra von 1996, bzw. Lybra von 2001 hat entweder Knopf oder Fernentriegelung (Dedra, Thema) per Knopfdruck. Diese Modelle haben auch alle eine Temperaturanzeige fürs Wasser, meist sogar Öl (Dedra, Thema) und Spannungsanzeige usw.
Ich verstehe dies nicht! Dass muss und darf nicht sein, die Autos werden immer teurer und dabei fehlt es am nötigsten... Wird die Wassertemperatur per Led oder wie angezeigt? Das mit dem Tankdeckel ist auch ein schlechter Scherz!
Nun ja, bei Alfa gibts Facelift nach Facelift (147) oder 159,Brera,Spider... Bei Lancia "erleichtert" man die Autos
. Dafür hat ja der Ypsilon jetzt eine Scheibenbremse hinten
sind wohl noch einige Sachen vom Punto II im Laager?
Nachdenklich stimmt mich das schon...
Saluti
Der Lybra wurde ebenfalls "entdämmt", die vielen praktischen Details sind auch verschwunden (Led in den Türen, Gebäcknetz, Zigarettenanzünder im Fond, Alcantara wurde entfernt).
Irgendwie verstehe ich es nicht, selbst ein Thema von 1991 oder ein Dedra von 1996, bzw. Lybra von 2001 hat entweder Knopf oder Fernentriegelung (Dedra, Thema) per Knopfdruck. Diese Modelle haben auch alle eine Temperaturanzeige fürs Wasser, meist sogar Öl (Dedra, Thema) und Spannungsanzeige usw.
Ich verstehe dies nicht! Dass muss und darf nicht sein, die Autos werden immer teurer und dabei fehlt es am nötigsten... Wird die Wassertemperatur per Led oder wie angezeigt? Das mit dem Tankdeckel ist auch ein schlechter Scherz!
Nun ja, bei Alfa gibts Facelift nach Facelift (147) oder 159,Brera,Spider... Bei Lancia "erleichtert" man die Autos


Nachdenklich stimmt mich das schon...
Saluti
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Zustimmung. Und auf mobile.de gibt es zur Zeit schon 33 Delta als Vorführwagen oder Tageszulassung. Schaut so aus, als ob viele Händler Ihre Vorführwagen loswerden wollen. Wenn niemand das Auto probieren oder anschauen kann, wie soll es dann wer kaufen...
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Genau so siehts aus. Das heißt alles noch nichts.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Also ich fand des "Gebäcknetz" immer störend. Ständig hatte ich Kekskrümel im Kofferaum. Dumme Konstruktion...

Jens
PS: Vor Einführung der Mercedes V-Klasse in den 90igern hatte man offenbar tatsächlich den Einbau eines "Fisherman's Friend-Spenders" angedacht.

Jens
PS: Vor Einführung der Mercedes V-Klasse in den 90igern hatte man offenbar tatsächlich den Einbau eines "Fisherman's Friend-Spenders" angedacht.
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Hallo,
dies von dir beschrieben Phänomen der heimlichen Ausstattungsverringerung ist nicht neu und nicht ungewöhnlich.
Zum Lybra hat ja Albert schon was gesagt. Seinerzeit war es nicht anders beim Delta II, wo man schon recht früh nach der Markteinführung entschlackt hat. Statt Öl- und Batterieanzeige prangte nun ein hilflos-passives Lancia-Logo in der Armaturentafel. Der zunächst luxuriöse LE wurde - statt dem i.e. - zum kargen Basismodell.
Auch Volvo hat im Laufe der Baujahre das Rationalisieren angefangen: Beim 480 z.B. entfielen im Laufe der Zeit Motorraumbeleuchtung, Gurtschlossbeleuchtung, Schloss hintere Armlehne und Fußraumleuchten. Aber: ABS und Airbag kamen in Serie. Ein guter Ausgleich.
Selbst VW kannte das schon in den 60igern. Beim 1600 L Typ 3 (Topmodell) war später im Kofferaum statt einer Leuchte nur eine Aussparung (wobei ich nicht sicher bin, ob es sie gegen Aufpreis gab). - Der 5-er-Golf hatte nur zu Beginn E-Fenster hinten in Serie.
Die heimliche Abrüstung geschieht meist anlässlich einer anderweitigen Ausstattungsaufrüstung. Um die Mehrkosten nicht zu hoch zu treiben oder um den Preis gleich zu halten, streichen die Controller halt anderen Kleinkram oder unerwarteten Luxus (eben alles, was keine "Kernextras" sind, die direkt auffallen oder erwartet werden, s. Lybra). Im Grunde eine wirtschaftliche Notwendigkeit, um im Laufe der Jahre entstehende Mehrkosten zu kompensieren. Dennoch, unerfreulich ist es in einigen Fällen doch.
Beim Ypsilon hat man wohl versucht, die Mehrkosten für die Bremsscheiben wieder reinzuholen (sollten sie tatsächlich Serie sein). Bei der Wasserleuchte wohl vertretbar, da da kaum einer ernsthaft draufschaut. Und bei zu hoher Temperatur gibt ja die Leuchte. Macht Opel auch so. Beim Tankdeckel sind sie - in peinlich-auffälliger Weise - über's Ziel hinausgeschossen. Aber ein Schloss hätte den Vorteil der fehlenden ZV-Anbindung wohl wieder zunichte gemacht...
Ist euch mal aufgefallen, dass fast kein Auto mehr ein Schloss an der Beifahrertür hat? Da haben die Fernbedienungen Einsparpotenzial ermöglicht.
Gruß
Jens
dies von dir beschrieben Phänomen der heimlichen Ausstattungsverringerung ist nicht neu und nicht ungewöhnlich.
Zum Lybra hat ja Albert schon was gesagt. Seinerzeit war es nicht anders beim Delta II, wo man schon recht früh nach der Markteinführung entschlackt hat. Statt Öl- und Batterieanzeige prangte nun ein hilflos-passives Lancia-Logo in der Armaturentafel. Der zunächst luxuriöse LE wurde - statt dem i.e. - zum kargen Basismodell.
Auch Volvo hat im Laufe der Baujahre das Rationalisieren angefangen: Beim 480 z.B. entfielen im Laufe der Zeit Motorraumbeleuchtung, Gurtschlossbeleuchtung, Schloss hintere Armlehne und Fußraumleuchten. Aber: ABS und Airbag kamen in Serie. Ein guter Ausgleich.
Selbst VW kannte das schon in den 60igern. Beim 1600 L Typ 3 (Topmodell) war später im Kofferaum statt einer Leuchte nur eine Aussparung (wobei ich nicht sicher bin, ob es sie gegen Aufpreis gab). - Der 5-er-Golf hatte nur zu Beginn E-Fenster hinten in Serie.
Die heimliche Abrüstung geschieht meist anlässlich einer anderweitigen Ausstattungsaufrüstung. Um die Mehrkosten nicht zu hoch zu treiben oder um den Preis gleich zu halten, streichen die Controller halt anderen Kleinkram oder unerwarteten Luxus (eben alles, was keine "Kernextras" sind, die direkt auffallen oder erwartet werden, s. Lybra). Im Grunde eine wirtschaftliche Notwendigkeit, um im Laufe der Jahre entstehende Mehrkosten zu kompensieren. Dennoch, unerfreulich ist es in einigen Fällen doch.
Beim Ypsilon hat man wohl versucht, die Mehrkosten für die Bremsscheiben wieder reinzuholen (sollten sie tatsächlich Serie sein). Bei der Wasserleuchte wohl vertretbar, da da kaum einer ernsthaft draufschaut. Und bei zu hoher Temperatur gibt ja die Leuchte. Macht Opel auch so. Beim Tankdeckel sind sie - in peinlich-auffälliger Weise - über's Ziel hinausgeschossen. Aber ein Schloss hätte den Vorteil der fehlenden ZV-Anbindung wohl wieder zunichte gemacht...
Ist euch mal aufgefallen, dass fast kein Auto mehr ein Schloss an der Beifahrertür hat? Da haben die Fernbedienungen Einsparpotenzial ermöglicht.
Gruß
Jens
Re: Absatzzahlen: Lancia entwickelt sich gegen den Markttrend
Ja Jens, du hast natürlich absolut Recht. Der Delta II bekam ein "Spar-Chech-Control" ohne die Ölstandkontrolle via Differnzspannungsled. Die Lenkstockhebel Beleuchtung wurde um 1998 entfernt.
Beifahrer Airbag gab es sowieso nie... (wo baugleiche Modelle, ala Brava/Marea/Bravo oder 145,146 diese hatten + Sideairbags). Es gab auch keine JTD beim Delta II, Alfa und Fiat Modelle bekamen Ihn (selbiges Auto, technisch einfachst zu realisieren gewesen). Also ich frag mich dann schon ob man wirklich Lancia helfen wollte oder sparen sparen sparen wollte... siehe Aktuell Delta III Inneraum = Bravo II Innenraum!
Beifahrer Airbag gab es sowieso nie... (wo baugleiche Modelle, ala Brava/Marea/Bravo oder 145,146 diese hatten + Sideairbags). Es gab auch keine JTD beim Delta II, Alfa und Fiat Modelle bekamen Ihn (selbiges Auto, technisch einfachst zu realisieren gewesen). Also ich frag mich dann schon ob man wirklich Lancia helfen wollte oder sparen sparen sparen wollte... siehe Aktuell Delta III Inneraum = Bravo II Innenraum!