Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Der Motor kostet tuti kompletti € 40.000,--.
Ich habe es mir auch schon ueberlegt. Aber die Folgekosten...
Der Kaufpreis ist das Geringste.
Gruss Jochen
Ich habe es mir auch schon ueberlegt. Aber die Folgekosten...
Der Kaufpreis ist das Geringste.
Gruss Jochen
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Hallo Waldi und Jochen,
nachdem ich so einen habe kann ich das Kostenproblem nur bestätigen.
3000 € im Jahr kommen da schon zusammen.
Da wäre der alle 20000 km fällige Zahnriemenwechsel mit seinen ca. 2500 € Kosten.
Manche sagen man könne ihn auch alle 40000 km machen, aber Ferrari empfiehlt das nicht und das Risiko den Motor zu zerstören ist mir zu hoch.
Komplette Motorrevision mit Austausch aller Teile außer Toleranz ist bei 150000 km vorgesehen.
Der Benzinverbrauch hängt von der Fahrweise ab.
Es sind 10 l realisierbar, das macht aber keinen Spaß oder 25 l, das macht dann richtig Spaß:-)
Nach einer Saison sind die Reifen bei mir durch, macht knapp 500 € für alle vier.
Nur achsweises Wechseln verschlechtert die Fahrzeugbalance enorm.
Mein Mechaniker hat mal gefragt ob ich oft mit hoher Geschwindigkeit um die Kurven fahre, wegen des Abnutzungsbildes - was für eine Frage. Wozu ist das Auto denn sonst da?
Die Zuverlässigkeit ist nicht besser oder schlechter als bei einem normalen Thema.
Der Motor ist äußerst zuverlässig.
Ersatzteile sind oft recht schwierig zu besorgen, weil der Motor kein wirklicher Ferrari-Serienmotor ist aber eben auch kein Lancia-Motor. Das heißt manchmal sind unscheinbar aussehende Teilchen kaum aufzutreiben und abartig teuer. Ein beunruhigendes Beispiel dafür ist die Auspuffanlage.
Ein großes Problem ist die Werkstättenbetreuung. Die bei uns ansässigen Lancia-Werkstätten können mit dem Auto gar nicht umgehen. Ich habe eine Werkstatt, wo ich das Auto auch gekauft habe, die Ferrari und Lancia betreut. Das geht. Ansonsten ist eine gute freie Ferrari-Werkstatt zu empfehlen.
Der Stundensatz bei einer Ferrari-Vertragswerkstatt liegt bei satten 90€ und die lassen sich ordentlich Zeit.
Was spricht für das Auto? Ganz einfach: Ferrari fahren ohne, dass es auffällt. Der 8.32 ist durchaus mit einem Mondial 8V bzw. 308 auf gleichem Fahrleistungsniveau und der Sound ist genial, man bekommt 4 Leute unter und hat einen gescheiten Kofferraum.
Rein vom Unterhalt kann man aber auch gleich Ferrari fahren.
Die meisten 8.32 die jetzt so günstig angeboten werden haben erhebliche Wartungsmängel, die sehr sehr teuer werden. Außerdem weiß man nie wie das Auto gefahren wurde. Leider belasten manche das Auto bei kalten Motor schon voll. Der 8.32-Motor ist aber dagegen aber recht empfindlich. Also schön brav warm fahren.
Eine Probefahrt kann ich nicht empfehlen, die schaltet jedes verfügbare Vernunftgen aus. War zumindest bei mir so. Ein kalter nasser Dezemberabend - der Sound, das extreme Ansprechen auf Lenkung und Gas und dann wußte ich was ich mir zu Weihnachten schenken musste:-)
Gruß
Frank
nachdem ich so einen habe kann ich das Kostenproblem nur bestätigen.
3000 € im Jahr kommen da schon zusammen.
Da wäre der alle 20000 km fällige Zahnriemenwechsel mit seinen ca. 2500 € Kosten.
Manche sagen man könne ihn auch alle 40000 km machen, aber Ferrari empfiehlt das nicht und das Risiko den Motor zu zerstören ist mir zu hoch.
Komplette Motorrevision mit Austausch aller Teile außer Toleranz ist bei 150000 km vorgesehen.
Der Benzinverbrauch hängt von der Fahrweise ab.
Es sind 10 l realisierbar, das macht aber keinen Spaß oder 25 l, das macht dann richtig Spaß:-)
Nach einer Saison sind die Reifen bei mir durch, macht knapp 500 € für alle vier.
Nur achsweises Wechseln verschlechtert die Fahrzeugbalance enorm.
Mein Mechaniker hat mal gefragt ob ich oft mit hoher Geschwindigkeit um die Kurven fahre, wegen des Abnutzungsbildes - was für eine Frage. Wozu ist das Auto denn sonst da?
Die Zuverlässigkeit ist nicht besser oder schlechter als bei einem normalen Thema.
Der Motor ist äußerst zuverlässig.
Ersatzteile sind oft recht schwierig zu besorgen, weil der Motor kein wirklicher Ferrari-Serienmotor ist aber eben auch kein Lancia-Motor. Das heißt manchmal sind unscheinbar aussehende Teilchen kaum aufzutreiben und abartig teuer. Ein beunruhigendes Beispiel dafür ist die Auspuffanlage.
Ein großes Problem ist die Werkstättenbetreuung. Die bei uns ansässigen Lancia-Werkstätten können mit dem Auto gar nicht umgehen. Ich habe eine Werkstatt, wo ich das Auto auch gekauft habe, die Ferrari und Lancia betreut. Das geht. Ansonsten ist eine gute freie Ferrari-Werkstatt zu empfehlen.
Der Stundensatz bei einer Ferrari-Vertragswerkstatt liegt bei satten 90€ und die lassen sich ordentlich Zeit.
Was spricht für das Auto? Ganz einfach: Ferrari fahren ohne, dass es auffällt. Der 8.32 ist durchaus mit einem Mondial 8V bzw. 308 auf gleichem Fahrleistungsniveau und der Sound ist genial, man bekommt 4 Leute unter und hat einen gescheiten Kofferraum.
Rein vom Unterhalt kann man aber auch gleich Ferrari fahren.
Die meisten 8.32 die jetzt so günstig angeboten werden haben erhebliche Wartungsmängel, die sehr sehr teuer werden. Außerdem weiß man nie wie das Auto gefahren wurde. Leider belasten manche das Auto bei kalten Motor schon voll. Der 8.32-Motor ist aber dagegen aber recht empfindlich. Also schön brav warm fahren.
Eine Probefahrt kann ich nicht empfehlen, die schaltet jedes verfügbare Vernunftgen aus. War zumindest bei mir so. Ein kalter nasser Dezemberabend - der Sound, das extreme Ansprechen auf Lenkung und Gas und dann wußte ich was ich mir zu Weihnachten schenken musste:-)
Gruß
Frank
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Hello Frank,
klingt irgendwie symphatisch - was für die echten Fans.
Das mit den 3000 Euro Kosten jedes Jahr muss man auch mal relativ sehen:
Angenommen, jemand kauft alle drei, vier Jahre einen fabrikneuen, fetten 5er-BMW, und gibt ihn dann wieder in Zahlung (das machen viele!). Durch den Wertverlust kommen da absolut gerechnet noch ganz andere Summen zusammen, die jedes Jahr im Orkus versenkt werden. Und dafür gibts dann nur ein Auto, was jeder hat.
Gruß, Martin
klingt irgendwie symphatisch - was für die echten Fans.
Das mit den 3000 Euro Kosten jedes Jahr muss man auch mal relativ sehen:
Angenommen, jemand kauft alle drei, vier Jahre einen fabrikneuen, fetten 5er-BMW, und gibt ihn dann wieder in Zahlung (das machen viele!). Durch den Wertverlust kommen da absolut gerechnet noch ganz andere Summen zusammen, die jedes Jahr im Orkus versenkt werden. Und dafür gibts dann nur ein Auto, was jeder hat.
Gruß, Martin
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Durch den Wertverlust kommen da
> absolut gerechnet noch ganz andere Summen zusammen, die jedes
> Jahr im Orkus versenkt werden. Und dafür gibts dann nur ein
> Auto, was jeder hat.
>
Hallo Martin,
damit hast Du absolut recht. Dafür, dass der Thema 8.32 ohnehin ein Liebhaberfahrzeug ist, ist er eigentlich recht günstig. Man sollte ihn nur nicht als einziges Auto haben, sondern wirklich als Sommerfahrzeug für besondere Gelegenheiten. Nicht, dass er im Winter nicht gut fahren würde, aber man ist vor ausrutschenden Zeitgenossen ja nie sicher.
Ich würde mir sowieso wünschen, dass die restlichen verbliebenen Autos wieder in die Hände echter Fans geraten, damit ihnen wieder etwas Pflege zuteil wird. Leider sind ja doch die meisten in die Hände pubertierender Rabauken geraten, die dann die Wartung nicht zahlen konnten. Das hat dieses Auto wirklich nicht verdient. Das ist einfach der beste viersitzige Ferrari, der je gebaut wurde:-)
Gruß
Frank
> absolut gerechnet noch ganz andere Summen zusammen, die jedes
> Jahr im Orkus versenkt werden. Und dafür gibts dann nur ein
> Auto, was jeder hat.
>
Hallo Martin,
damit hast Du absolut recht. Dafür, dass der Thema 8.32 ohnehin ein Liebhaberfahrzeug ist, ist er eigentlich recht günstig. Man sollte ihn nur nicht als einziges Auto haben, sondern wirklich als Sommerfahrzeug für besondere Gelegenheiten. Nicht, dass er im Winter nicht gut fahren würde, aber man ist vor ausrutschenden Zeitgenossen ja nie sicher.
Ich würde mir sowieso wünschen, dass die restlichen verbliebenen Autos wieder in die Hände echter Fans geraten, damit ihnen wieder etwas Pflege zuteil wird. Leider sind ja doch die meisten in die Hände pubertierender Rabauken geraten, die dann die Wartung nicht zahlen konnten. Das hat dieses Auto wirklich nicht verdient. Das ist einfach der beste viersitzige Ferrari, der je gebaut wurde:-)
Gruß
Frank
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Wie ist es denn mit den Kosten, wenn man ihn wirklich nur als Zweitwagen für schöne Tage benutzt, sinken die Kosten dann mit den Kilometern - sprich: wenn ich nur 5.000 dafür sehr intensive Kilometer fahre, spare ich dann was ? Oder sind Zahnriemenwechsel etc. pp. eh auch sonst so regelmäßig fällig (so nach dem Motto alle 50.000 km oder 2 Jahre), das es schon egal ist, wieviel man fährt?
Waldi
Waldi
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Die Kosten sinken natürlich schon, wenn man seltener fährt.
Aber der Zahnriemen muss spätestens nach 4 Jahren oder 20.000 km raus.
Das heißt, dass bei 5000 km Jahresfahrleistung sowohl von der Kilometerzahl, als auch von der Zeit her der Riemen fällig ist.
Dadurch halbieren sich die Kosten fast. Den Benzinverbrauch und den Reifenverschleiß hat man natürlich sowieso in der Hand, oder im Fuß:-)
Versicherung und Steuer sind aber noch zu beachten.
Richtig billig ist der Wagen halt trotzdem nicht.
Gruß
Frank
Aber der Zahnriemen muss spätestens nach 4 Jahren oder 20.000 km raus.
Das heißt, dass bei 5000 km Jahresfahrleistung sowohl von der Kilometerzahl, als auch von der Zeit her der Riemen fällig ist.
Dadurch halbieren sich die Kosten fast. Den Benzinverbrauch und den Reifenverschleiß hat man natürlich sowieso in der Hand, oder im Fuß:-)
Versicherung und Steuer sind aber noch zu beachten.
Richtig billig ist der Wagen halt trotzdem nicht.
Gruß
Frank
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Hallo,
natürlich ist das ein schönes Auto.Sowas würde ich wenn auch nur als Liebhaberauto nutzen.Genau wie ein ,,perfektes'' (ihr wisst was ich damit meine) Kappa Coupe oder einen Maserati Biturbo.lIst natürlich ein reizvolles Auto.In einem der Motor Klassik Hefte von diesem Jahr (die Kaufberatung für italienische Limousinen) steht,dass ein gutes Exemplar ca. 9.000 € kostet.Das muss ein schönes Gefühl sein,den einzigen viertürigen ,,Serienferrari'' zu fahren.Und nur 3971 mal gebaut...
Gruss,Felix
natürlich ist das ein schönes Auto.Sowas würde ich wenn auch nur als Liebhaberauto nutzen.Genau wie ein ,,perfektes'' (ihr wisst was ich damit meine) Kappa Coupe oder einen Maserati Biturbo.lIst natürlich ein reizvolles Auto.In einem der Motor Klassik Hefte von diesem Jahr (die Kaufberatung für italienische Limousinen) steht,dass ein gutes Exemplar ca. 9.000 € kostet.Das muss ein schönes Gefühl sein,den einzigen viertürigen ,,Serienferrari'' zu fahren.Und nur 3971 mal gebaut...
Gruss,Felix
Re: Wenn es nur geringe Folgekosten hätte...
Hallo,
außerdem 115.000 DM Neupreis.Na ja,braunes Leder,aber ein ganz besonderes Fahrzeug für ganz besondere Menschen,Sammlerauto.
Gruss,Felix
außerdem 115.000 DM Neupreis.Na ja,braunes Leder,aber ein ganz besonderes Fahrzeug für ganz besondere Menschen,Sammlerauto.
Gruss,Felix