schlechte presse
schlechte presse
beitrag war irrtümlich ins kappa-forum gerutscht ...
in der vergangenen woche ist mir wieder mal aufgefallen, wie die presse mit italienischen fahrzeugen umgeht: nämlich (sehr) schlecht und objektiv oftmals nicht nachvollziehbar. ich bin belgier und lese so ziemlich alles, was mir unter die finger kommt. von der belgischen presse sollte man eigentlich ein wenig mehr objektivität erwarten können, da zwar in unserem land viele autos produziert werden, wir aber keinen "eigenen" hersteller haben. die zeitschrift "moniteur de l'automobile" testete in der vergangenen woche den musa 1,9 jtd und ein paar seiten weiter den neuen renault modus mit 85 diesel-ps. der lancia kam auf einen testverbrauch von 6,7 litern, der renault auf 6,6 liter. der lancia erhielt für seinen verbrauch ein "durchschnittlich" (drei von 5 möglichen sternen), der renault ein "gut" (vier sterne).
ähnliches war mir vor kurzem bei einem test des fiat panda aufgefallen, wo das kofferraumvolumen moniert wurde. ein paar seiten weiter wurde der ??? (keine ahnung, war's der kia picanto??? oder waren es idea und colt ???) getestet. der japaner hatte noch deutlich weniger zu bieten, aber die besseren noten.
so ist das leider oft. dass deutsche zeitschriften deutsche autos bevorzugen, klar. ist bei den italienern ja nicht anders. aber den italienern fehlt es im ausland einfach an lobby.
dass es auch anders geht, beweisen manchmal die franzosen, ich hab schon zwei tests gesehen, die der idea gegen modus und meriva gewonnen hat ... und das trotz des angeblich genialen sitzkonzepts des meriva. meine meinung dazu: in der summe eines autolebens hat man wahrscheinlich mehr vom konzept des idea. die sitze sind einfacher zu variieren und außerdem für mich einfach komfortabler. dass idea und musa dem meriva in der raumausnutzung weit überlegen sind, gibt ja sogar die deutsche presse zu.
grüße aus belgien
mefisto
in der vergangenen woche ist mir wieder mal aufgefallen, wie die presse mit italienischen fahrzeugen umgeht: nämlich (sehr) schlecht und objektiv oftmals nicht nachvollziehbar. ich bin belgier und lese so ziemlich alles, was mir unter die finger kommt. von der belgischen presse sollte man eigentlich ein wenig mehr objektivität erwarten können, da zwar in unserem land viele autos produziert werden, wir aber keinen "eigenen" hersteller haben. die zeitschrift "moniteur de l'automobile" testete in der vergangenen woche den musa 1,9 jtd und ein paar seiten weiter den neuen renault modus mit 85 diesel-ps. der lancia kam auf einen testverbrauch von 6,7 litern, der renault auf 6,6 liter. der lancia erhielt für seinen verbrauch ein "durchschnittlich" (drei von 5 möglichen sternen), der renault ein "gut" (vier sterne).
ähnliches war mir vor kurzem bei einem test des fiat panda aufgefallen, wo das kofferraumvolumen moniert wurde. ein paar seiten weiter wurde der ??? (keine ahnung, war's der kia picanto??? oder waren es idea und colt ???) getestet. der japaner hatte noch deutlich weniger zu bieten, aber die besseren noten.
so ist das leider oft. dass deutsche zeitschriften deutsche autos bevorzugen, klar. ist bei den italienern ja nicht anders. aber den italienern fehlt es im ausland einfach an lobby.
dass es auch anders geht, beweisen manchmal die franzosen, ich hab schon zwei tests gesehen, die der idea gegen modus und meriva gewonnen hat ... und das trotz des angeblich genialen sitzkonzepts des meriva. meine meinung dazu: in der summe eines autolebens hat man wahrscheinlich mehr vom konzept des idea. die sitze sind einfacher zu variieren und außerdem für mich einfach komfortabler. dass idea und musa dem meriva in der raumausnutzung weit überlegen sind, gibt ja sogar die deutsche presse zu.
grüße aus belgien
mefisto
Re: schlechte presse
Ähnliches war in der Autobild im Vergleichstest der Kompaktklasse zu lesen: Stilo 5T, 335 Liter (bis 410 durch verschiebbare Rückbank). Golf V 350 Liter - Golf ist einfach super. Stilo Kofferraum viel zu klein - 15L Differenz im ungünstigsten Fall - HALLO?? kann ich da nur sagen...
Klar haben italienische Autos auch objektive Mängel, nur kann ich die Zeitschriftentests in Deutschland einfach nicht ernst nehmen, eine der wenigen nett zu lesenden Zeitschriften ist die österreichische Autorevue! Egal, ich bilde mir meine Meinung sowieso immer selbst (nicht nur bei Autos).
"Esst mehr Scheisse, Millionen Fliegen können nicht irren"
Waldi
Klar haben italienische Autos auch objektive Mängel, nur kann ich die Zeitschriftentests in Deutschland einfach nicht ernst nehmen, eine der wenigen nett zu lesenden Zeitschriften ist die österreichische Autorevue! Egal, ich bilde mir meine Meinung sowieso immer selbst (nicht nur bei Autos).
"Esst mehr Scheisse, Millionen Fliegen können nicht irren"
Waldi
Re: schlechte presse
Und doch gibt der Kunde die Antwort. Wären deutsche Autos so toll wie in den Tests versprochen, gäbe es jetzt weniger Krisenstimmung bei Opel und VW.
Der Deutsche Autojournalist muss sich in vorauseilendem Kadavergehorsam üben, sonst ist er rasch seinen Job los .
Der Deutsche Autojournalist muss sich in vorauseilendem Kadavergehorsam üben, sonst ist er rasch seinen Job los .
Re: schlechte presse
ich hatte das hier schon im Kappa Forum gepostet, da es dieses thema jetzt auch hier gibt nochmal:
Das von mir prinzipiell geschätzte Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ist ebenfalls nicht frei von Vorurteilen und sagen wir mal einer gewissen überkritischen Grundhaltung gegenüber italienischen Autos:
In einem Online-Artikel über den neuen MUSA:
"Die Form der Scheinwerfer vorne und hinten, der elegante und chromumrandete Kühlergrill, die Grafik der Fenster - das Auto sieht auf fast allen Perspektiven schön aus. Jedenfalls weit weg vom Kastenbrot-Einerlei manch anderer Autos dieses Segments."
--- Fast alle? Aus welcher Perspektive sieht den das Auto dann bitte NICHT schön aus?? Wenn man das schon so schreibt muss man auch erwähnen wo das Problem denn liegt! So ist es ein völlig überflüssiger Einschub um den Leser in eine leicht negative Grundhaltung zu versetzen.
"...auf den ersten Blick fühlt man sich gleich wohl. Beim zweiten Blick jedoch fallen einige Unstimmigkeiten auf: Warum stehen die letzten Ziffern der elfenbeinfarbenen Tacho- und Drehzahlmesserskalen im Vergleich zum Rest auf dem Kopf? Warum schnalzen die Haltegriffe mit einem lauten Klack zurück, wo doch heutzutage Premiumautos auch dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Griffe lautlos gedämpft in ihre Ausgangsstellung zurückgleiten? So hübsch der Wagen ansonsten geschminkt ist, das sind dann schon zumindest kleine Schönheitsfehler."
--- Also mal ganz ernsthaft Leute, da mussten wir aber schon ganz schön angestrengt suchen, damit wir nochwas zum drüber meckern finden, was? "Die letzten Ziffen sind andersrum" OH MEIN GOTT!!!! das macht das Auto ja fast völlig unbenutzbar! ZIFFERN ANDERSRUM !! Verdammt, das ist ja ein Skandal!!!
"Die Haltegriffe schnalzen zurück" Ok, na und? Wir vergleichen jetzt den einen Minivan mit dem Maybach in dem wir vorher gesessen haben? Wen interessiert es ob die Griffe "zurückschnalzen"? In einem oberflächlichen "Erster-Eindruck-Artikel" der knapp eine DINA4 Seite lang ist sich in ein solches Detail zu vergraben ist doch eher ungewöhnlich würde ich sagen.
"Und weil wir gerade dabei sind, auch noch dieser Kritikpunkt: Die Lenkung fühlt sich teigig an. Wenn die Kurven enger und die Fahrt flotter wird, stellt sich auf dem Fahrerplatz das Gefühl ein, man habe den Wagen nicht vollkommen im Griff."
--- Das ist endlich mal ein ernstzunehmender Kritikpunkt, allerdings sollten wir hierbei beachten, das niemand behauptet hat der MUSA sei ein Sportwagen. Mit einem Minivan sollte man eh nicht um irgenwelche Serpentinenkurven ballern.
Den ganzen Artikel gibt es hier:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 64,00.html
Das von mir prinzipiell geschätzte Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" ist ebenfalls nicht frei von Vorurteilen und sagen wir mal einer gewissen überkritischen Grundhaltung gegenüber italienischen Autos:
In einem Online-Artikel über den neuen MUSA:
"Die Form der Scheinwerfer vorne und hinten, der elegante und chromumrandete Kühlergrill, die Grafik der Fenster - das Auto sieht auf fast allen Perspektiven schön aus. Jedenfalls weit weg vom Kastenbrot-Einerlei manch anderer Autos dieses Segments."
--- Fast alle? Aus welcher Perspektive sieht den das Auto dann bitte NICHT schön aus?? Wenn man das schon so schreibt muss man auch erwähnen wo das Problem denn liegt! So ist es ein völlig überflüssiger Einschub um den Leser in eine leicht negative Grundhaltung zu versetzen.
"...auf den ersten Blick fühlt man sich gleich wohl. Beim zweiten Blick jedoch fallen einige Unstimmigkeiten auf: Warum stehen die letzten Ziffern der elfenbeinfarbenen Tacho- und Drehzahlmesserskalen im Vergleich zum Rest auf dem Kopf? Warum schnalzen die Haltegriffe mit einem lauten Klack zurück, wo doch heutzutage Premiumautos auch dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Griffe lautlos gedämpft in ihre Ausgangsstellung zurückgleiten? So hübsch der Wagen ansonsten geschminkt ist, das sind dann schon zumindest kleine Schönheitsfehler."
--- Also mal ganz ernsthaft Leute, da mussten wir aber schon ganz schön angestrengt suchen, damit wir nochwas zum drüber meckern finden, was? "Die letzten Ziffen sind andersrum" OH MEIN GOTT!!!! das macht das Auto ja fast völlig unbenutzbar! ZIFFERN ANDERSRUM !! Verdammt, das ist ja ein Skandal!!!
"Die Haltegriffe schnalzen zurück" Ok, na und? Wir vergleichen jetzt den einen Minivan mit dem Maybach in dem wir vorher gesessen haben? Wen interessiert es ob die Griffe "zurückschnalzen"? In einem oberflächlichen "Erster-Eindruck-Artikel" der knapp eine DINA4 Seite lang ist sich in ein solches Detail zu vergraben ist doch eher ungewöhnlich würde ich sagen.
"Und weil wir gerade dabei sind, auch noch dieser Kritikpunkt: Die Lenkung fühlt sich teigig an. Wenn die Kurven enger und die Fahrt flotter wird, stellt sich auf dem Fahrerplatz das Gefühl ein, man habe den Wagen nicht vollkommen im Griff."
--- Das ist endlich mal ein ernstzunehmender Kritikpunkt, allerdings sollten wir hierbei beachten, das niemand behauptet hat der MUSA sei ein Sportwagen. Mit einem Minivan sollte man eh nicht um irgenwelche Serpentinenkurven ballern.
Den ganzen Artikel gibt es hier:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 64,00.html
Re: schlechte presse
Also echt, wenn ich
"Tests"
italienischer Automobilkunst in deutschen FLachzeitschriften lese (ja - da ist kein Schreibfehler, das schreibt man mit großem L!), dann wird mir speiübel. Tests, die in Deutschalnd von Deutschen Autotestern gemacht werden, die eh nur Erfüllungsgehilfen darstellen, taugen nicht das Papier auf dem sie abgedruckt sind!
Komisch, dass der Golf - egal wie alt oder schlecht - immer wieder als Maßstab und Referenz hergenommen wird!?! Ich würder ihn allenfalls in puncto Karosseriegröße als Referenzobjekt hernehmen,
damit das gemeine Volk weiß, um welche Autogröße es sich handelt - basta!
Dass FIAT etc. designtechnisch schon immer Jahre voraus war, dürfte wohl wenig bestritten werden.
Aber was solls, die Deutschen (bin selbst gebürtiger, deswegen ärgert es mich ja auch umso mehr!!!), sind nicht kompatibel für ital. Design - leider. Sonst würden ja auch nicht so viele Golfs und Astras rumeiern!
ciao, arh, Lancisti
"Tests"
italienischer Automobilkunst in deutschen FLachzeitschriften lese (ja - da ist kein Schreibfehler, das schreibt man mit großem L!), dann wird mir speiübel. Tests, die in Deutschalnd von Deutschen Autotestern gemacht werden, die eh nur Erfüllungsgehilfen darstellen, taugen nicht das Papier auf dem sie abgedruckt sind!
Komisch, dass der Golf - egal wie alt oder schlecht - immer wieder als Maßstab und Referenz hergenommen wird!?! Ich würder ihn allenfalls in puncto Karosseriegröße als Referenzobjekt hernehmen,
damit das gemeine Volk weiß, um welche Autogröße es sich handelt - basta!
Dass FIAT etc. designtechnisch schon immer Jahre voraus war, dürfte wohl wenig bestritten werden.
Aber was solls, die Deutschen (bin selbst gebürtiger, deswegen ärgert es mich ja auch umso mehr!!!), sind nicht kompatibel für ital. Design - leider. Sonst würden ja auch nicht so viele Golfs und Astras rumeiern!
ciao, arh, Lancisti
Re: schlechte presse
hm ich geb euch allen recht wenn ihr sagt, daß ital. autos in der regel zu schlecht wegkommen in der deutschen presse. allerdings glaube ich, daß man das zumindest bis zu einem gewissen punkt relativieren muß. zum einen hat deutschland wahnsinnig viele hersteller im vergleich zu anderen, die sich auch dem wachsenden druck aus fernost etc. ausgesetzt sehen, d.h. tests behinhalten auch standortpolitik. das ist grundsätzlich nicht zu verurteilen (hohe absätze sichern deutsche arbeitsplätze). zum anderen muß man einfach feststellen, daß die italiener lange zeit einfach massive qualitätsprobleme hatten. wenn man damit leben kann (normalerweise abgetan als typische marotten ital. autos), wie es viele von uns tun (und dadurch die "persönlichkeit" des autos schätzen) ist das wunderbar, für viele andere menschen zählt aber nur die nutzbarkeit. ich will nicht sagen, daß ital. keine guten nutzobjekte sind, aber an der stelle zählt halt viel das image.
und der fiatkonzern hat halt aufgrund seiner schlampereien in der vergangenheit da einen enormen nachholbedarf. in dem punkt scheint das kollektive "gedächtnis" wunderbar zu funktionieren und das spiegelt sich auch in den test wieder.
Renault/PSA hatten auch das problem, allerdings haben sie durch eine geschicktere vermarktung/werbung (bestes beispiel ist der diesel rußfilter) ihr schlechtes image schneller abstreifen können als es fiat konnte (siehe common-rail diesel).
lancia selber hat ja in deutschland noch ein weiteres problem, viel zuwenig menschen kennen die marke lancia. ich merk das selber immer wieder, die meisten leute denken, daß ich einen alfa fahre oder einen fiat (das letzte ticket daß ich von der polizei bekam: Fahrzeug unbekannt). dieses "nicht-kennen" in verbindung mit der, naja sagen wir mal selbstbewußten preispolitik machen es für lancia einfach noch schwerer, als es durch das "fiat-image" ohnehin schon ist.
aber als optimist glaube ich trotzdem, daß es aufwärts geht, sowohl mit den verkaufszahlen, als auch mit den testberichten.
ciao,
Thomas
und der fiatkonzern hat halt aufgrund seiner schlampereien in der vergangenheit da einen enormen nachholbedarf. in dem punkt scheint das kollektive "gedächtnis" wunderbar zu funktionieren und das spiegelt sich auch in den test wieder.
Renault/PSA hatten auch das problem, allerdings haben sie durch eine geschicktere vermarktung/werbung (bestes beispiel ist der diesel rußfilter) ihr schlechtes image schneller abstreifen können als es fiat konnte (siehe common-rail diesel).
lancia selber hat ja in deutschland noch ein weiteres problem, viel zuwenig menschen kennen die marke lancia. ich merk das selber immer wieder, die meisten leute denken, daß ich einen alfa fahre oder einen fiat (das letzte ticket daß ich von der polizei bekam: Fahrzeug unbekannt). dieses "nicht-kennen" in verbindung mit der, naja sagen wir mal selbstbewußten preispolitik machen es für lancia einfach noch schwerer, als es durch das "fiat-image" ohnehin schon ist.
aber als optimist glaube ich trotzdem, daß es aufwärts geht, sowohl mit den verkaufszahlen, als auch mit den testberichten.
ciao,
Thomas
Re: schlechte presse
>>>>>>>>>...aber als optimist glaube ich trotzdem, daß es aufwärts geht, sowohl mit den verkaufszahlen, als auch mit den testberichten...
Dein Wort in Gottes Gehörgang. Ansonsten muß ich Dir natürlich schon ein ganz schönes Stück weit Recht geben!
viva LANCIA
arh
Dein Wort in Gottes Gehörgang. Ansonsten muß ich Dir natürlich schon ein ganz schönes Stück weit Recht geben!
viva LANCIA
arh
Re: schlechte presse
nein, es geht nicht aufwärts, leider ... siehe autobild von heute, vergleichstest des thesis mit renault, chrysler und peugeot. thesis abgeschlagen letzter ...
gruß
mefisto
gruß
mefisto
Re: schlechte presse
in der autobild wird ein italienisches auto erst dann nicht letzter, wenn sie der größte autohersteller europas sind und das wird wohl noch seeeeehr lange dauern 
