Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Christian Wahlster

Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo allerseits,

bin nun auch seit einer Woche stolzer Besitzer eines Flavia Coupes von 1965 mit 1,8 L.-Motor. Da ich nun Simmeringe für den Antriebswellenausgang Getriebe bestellt habe und diese laut Lieferant mit denen der Fulvia baugleich sind und ich mehrfach gehört habe, dass einige Teile identisch sind taucht natürlich die Frage auf, welche und wieviele teile identisch sind. Da die Flavia deutlich seltener ist als die Fulvia wäre es natürlich schon interessant zu wissen, wann man auch Fulviateile nehmen kann. Wer weiss, ob die Ersatzteilnummern anhand der originalen Ersatzteilkataloge bei gleichen Bauteilen ebenfalls identisch sind? Wenn dem so wäre bräuchte man sich ja nur einen Fulviaersatzteilkatalog besorgen und könnte dann jeweils vergleichen.

Gruss

Christian Wahlster
Gunther van Herreweghen

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Gunther van Herreweghen »

Sicher gibt es identische Teile. Man denke z.B. an Chromsierringen, Lampen, Dynamo, Rotor, Verstellmechanismus der Sitze, .... aber man sollte immer mit denen der Fulvia der 1. Serie vergleichen.
Ersatzteilkataloge auf CD bekommt man bei Huub Geurinck vom Lancia Forum Nederlands. Als Fulvia-Spezialist weiss er sicher Bescheid.
Übrigens ist der Flavia coupe 1.8 eine gute Wahl.... habe auch einer, aber Jahrgang 1966.
Bert Ewalds

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Bert Ewalds »

Christian,
Antwort auf deine Frage isst Ja!
Wenn das teil Identisch isst, isst die Lancia teilenummer gleich ob Flavia, Fulvia oder Flaminia.
Darueber hinaus wird es vielleicht auch noch teile geben die auswechselbar sind obwohl sie nicht ganz identisch sind
Denke auch daran dass viele Teile, zum Beispiel Bremssystem, Elektik von anderen Hersteller kamen und dadurch auch auf anderer Weise erhaltlich sind (SNG Barrat (Jaguar) fuer bremsteile, un Bosch fuer die Elektik
Auf der Bosch website findet mann eine komplette Uebersicht von Bosch Teilenummer die in der Flavia, Fulvia und Flaminia verwendet sind.
Verschleisteile wie Zuendkerzen, Oelfilter, keilriemen, gibts immer noch im regulieren Teilehandel.
Habe in den letzen 8 jahre eigentlich immer die Teile fuer mein Coupe aus 1966 bekommen.

Viel spass mit die Flavia!

Bert
JochenD

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by JochenD »

Hallo Christian,

Gratulation, dass du es geschafft hast!!!

Wie sieht sie denn aus deine Flavia, welcher Zustand?

Also ich hatte bisher wohl immer das Pech, dass solche Dinge kaputt gehen, bzw. ich bracuhe, die es nicht mehr gibt, weder für Flavia noch für Fulvia...bzw. so viele Gleichteile gibt es doch gar nicht...oder täusche ich mich da?

Versuch mal Rücklichter oder Chromteile zu bekommen..selbst Felgen sind schon ein Problem..zumindest wenn man keine Mondpreise zahlen will.

Aber es tut sich ja immer wieder was auf...z.B. bei ebay.it

Ich wünsch dir viel Spaß mit der Flavia.

Gruß Jochen
Christian Wahlster

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Christian Wahlster »


Hallo allerseits,

danke für die Antworten, so hatte ich mir die Sache auch gedacht. Das Coupe ist in einem echtem und sehr originalen 3er Zustand. Ich habe es vom früheren Vorsitzenden der Flavia und Fulvia IG, Klaus-Peter Klehm gekauft. Er hat die Flavia über zehn Jahre gefahren und und wirklich sehr gepflegt. Es waren auch viele Teile dabei, auch einige die schwer zu bekommen sind. Verbessert hat er auch einiges. Vor allem die lange Übersetzung des Teller-/Kegelrads ist Gold wert, weil der Motor in jedem Gang viel weniger Umdrehungen (ca. 600-700 U/min) macht. Kommt meinem entspannten Fahrstil sehr entgegen und schont zudem Ohren und Geldbeutel.

Gruss

Christian Wahlster
Christian Wahlster

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Christian Wahlster »



hallo Jochen,

Du wolltest noch wissen, wie sie aussieht. Also sie ist eisblaumetallic mit schwarzem Leder. Aber wie sieeht es denn aus mit Deinem Motor? Seit Ihr schon weiter mit der Schadensdiagnose. Hatte Dir dazu auch mal ne mail geschickt. Würde mich freuen, wenn Du was von Dir hören lassen würdest.

Gruss

Christian Wahlster
JochenD

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by JochenD »

Hallo Christian,

ich kenne die Flavia die du gekauft hast...sooo viele gibt es ja nicht..ich denke ein guter Kauf.

Ansonsten schreibe ich dir ne Mail.

Gruß Jochen
Gunther van Herreweghen

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Gunther van Herreweghen »

Hallo Christian,
Was die lange Übersetzung betrifft, ist das ein Flavia 2000-Teil, dass Herr Klehm damals montiert hat? Es würde mich wohl interessieren, weil ich auch der Meinung bin dass der Motor einige Umdrehungen weniger vertragen könnte.
gruss, Gunther
Christian Wahlster

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Gunther,ginal

laut Herrn Klehm stammt die Teller-/Kegelradübersetzung aus einer Flavia Zagato, die wohl zwecks höherer Endgeschwindigkeit länger übersetzt waren. Er hat sie damals von einem Herrn Abt aus der Schweiz bekommen, der Flavias und Fulvias für Rallyeeinsätze aufgebaut hat. Die Übersetzung jetzt hat 10:37, original war es wohl 11:42. Herr Klehm meinte, dass man diese Übersetzung wohl nur per Zufall nochmal auftreiben kann. Ansonsten wird man sie wohl einzeln anfertigen lassen müssen. Es gibt aber durchaus Firmen, die dies professionell machen. Bei einer Kleinserie wird es wohl billiger, allerdings müßte man dann erstmal eine Rundfrage starten.
Das Problem eines fehlenden 5. Gangs beziehungsweise eines 1:1 übersetzten 4. Gangs betrifft fast alle Oldtimer der 50er und 60er Jahre. Fünfganggetriebe hat serienmäßig anfang der 60er eigentlich nur Alfa Romeo verbaut oder Exoten. Und nicht umsonst kam der Overdrive als quasi 5. Gang für Vierganggetriebe schnell in Mode. Der Punkt war einfach, dass im Schnitt damals nicht so schnell gefahren wurde wie heute.

Gruss

Christian
Gunther van Herreweghen

Re: Austauschbarkeit von Fulvia- und Flavia-Ersatzteilen

Unread post by Gunther van Herreweghen »

Hallo Christian,
wieder etwas beigelernt, danke!. Es wäre interessant einen direkten Vergleich zwischen ein Standard Coupé und Ihren Flavia zu machen, nur um die Unterschiede in Sachen Geschwindigkeit/Drehzahl feststellen zu können. Haben Sie da vielleicht schon Daten?

Was das Getriebe betrifft, das wird tatsächlich eine unmögliche Sache solch eines zu ergattern, wäre aber trotzdem schön gewesen. Für die wenige Km im Jahr reicht für mich persönlich eine Einzelfertigung allerdings nicht.

Gruss, Gunther
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”