Nachrüstkat 1,6ie

Kai

Nachrüstkat 1,6ie

Unread post by Kai »

Suche für einen Prisma 1,6ie einen Nachrüstkatalysator. Hat vieleicht jemand soein Fahrzeug schonmal Nachgerüstet und/oder hat eine Adresse wo ich soetwas bekommen könnte?
Gruß Kai
Delta95

Re: Nachrüstkat 1,6ie

Unread post by Delta95 »

Wieso willst nen Kat nachrüsten? Ich fahre (Dank großer Mithilfe eines Users der hier postet Tipo95) einen Prisma mit LEIDER Kat. :-( Nun der Wagen hat ja als 1600er nur ca. 90PS und nicht 105,108 PS.
Der Motor wurde sozusagen dank GM Einspritzung und KAT kastriert.
Welches Baujahr ist deiner, Zustand? Hast du Bilder vom Prisma?

P.S. Wenn du auf KAT umrüstest brauchst, die komplette Einspritzung, Steuergerät, lambdasonde usw... Wird also nicht wirklich billig sein.

Grüße

Albert
Andreas

Re: Nachrüstkat 1,6ie

Unread post by Andreas »

Moin Moin,
Nachrüstkats gibt es z.B. bei Twintec. Die Frage ist ob der Aufwand nicht den Fahrzeugwert übersteigt, und ob es sich für Dein Fahrzeug noch "lohnt", für Dich natürlich, den der Wert Deines Autos ist natürlich höher als der Marktwert.
Ach so die Adresse ist www.twintec.de

@Delta95

Es ist nicht der Kat, der Deinem Fahrzeug die Leistung geraubt hat, sondern eine geänderte Nockenwelle und ein niedriger Einspritzdruck. Was den Druck angeht kannste auf dem Schrottplatz nach alten Delta oder Prisma kucken und Dir das Single Point Einspritzteil abbauen. Die Nocke bekommste von einem Integrale, also bei Ebay und Co nachschauen und auf einen Zylinderkopf für einen 2 Liter Fiat, Alfa, Lancia Zylinderkopf mitbieten, oder eben auf die Integrale Nockenwellen.
Ich habe auch schon von Leuten gehört die sich einfach zwei Nockenwellen von einem Fiat Uno 75i.e ausgebaut haben und diese verwenden. Dazu sollte man dann allerdings die Steuerzeiten des jeweiligen Baujahres kennen um die beste zu wählen.
Also ich helfe Dir jetzt mal. Dein Delta hat Steuerzeiten von: Einlaß 5° vor o.T. bis 53° nach o.T.; und Auslaß 53° vor u.T. bis 5° nach o.T.
Der 1600er Delta ohne Kat hatte Steuerzeiten von: Einlaß 11° vor o.T. bis 48° nach o.T.; und Auslaß 51° vor u.T. bis 8° nach o.T.
Der Delta integrale hatte Steuerzeiten von: Einlaß 8° vor o.T. bis 52° nach o.T.; Auslaß 42° vor u.T. bis 1° nach o.T.
Der Hub der Nockenwellen war bei allen Fiat Motoren gleich, also keine Angst dass das Ventilmuster anschließend im Kolben abgedruckt ist.
Mit der integrale Nockenwelle hält Dein Motor immer noch locker die Abgasgrenzwerte ein, also keine Angst vorm Tüv, der merkt das nicht. Aber Du wirst das ganz bestimmt merken, der Motor hängt wesentlich giftiger am Gas, dreht locker bis in den roten Bereich, und ist nach meiner Erfahrung bei zügiger Fahrweise sogar noch etwas sparsamer. Habe mit Seriennocke immer so zwischen 12,5 und 13 Litern Super gebraucht und mit integrale Nocke dann so zwischen 10,5 und 13 Litern, je nach Fahrweise. Aber ein Wehrmutstropfen ist da noch, Es dauert eine ganze Zeit bis sich das Steuergerät eingepegelt hat nach dem Umbau, bis dahin ist der Leerlauf etwas niedriger. Und der Motorlauf ist anschließend etwas rauher, was Sportsfreunde aber vermutlich nicht stören wird.
Gruß Andreas
Have a lot of fun!
Post Reply

Return to “D60 Delta, Integrale, Prisma”