Kaufberatung Lancia Ypsilon

Hubertus

Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Hubertus »

Hallo,

bin auf der Suche nach einem neuen Auto in der Kleinwagenklasse durch Zufall auf den aktuellen Ypsilon gekommen. Besonders begeistert hat mich das Innenraumkonzept ( hohe Sitposition, hochwertige Sitze, usw).

In Deutschland ist das aktuelle Modell ( zu unrecht) ja sehr selten zu sehen, Werbung sieht man auch nicht .. kaum einer kennt das Auto ..

Eine Probefahrt steht noch an ( leider kann ich da bei Händlern in der Nähe nur auf 1,2 l Versionen zugreifen).

Nun überlege ich hin und her zwischen einem 1,4 Liter Benziner oder dem Diesel mit Platino
Ausstattung und DFN Getriebe oder einem relativ einfach ausgestatetem 1,2 Liter ( 8 oder 12V).

Von den 1,2 Liter Versionen gibt es einige Tagszulassungen auf die ich zurückgreifen kann, (15-18%
Preisnachlass). Die 1,4 Liter bzw. Diesel Variante mit DFN Getriebe müsste ich bestellen und wäre
um einiges teurer. ( Der Diesel ist zudem ja in der Versicherung auch sehr hoch eingestuft)

Ein Bekannter von mir (Fiat Fahrer) hat mir zu der kleinen 60 PS Variante geraten, der wäre sehr robust. Die neueren Motoren wären recht anfällig ...

Gibt es große Unterschiede zwischen den Motoren ? ( in der Praxis)

Stand hier jemand mal vor einer ähnlichen Entscheidung ?

Danke für Hinweise

Gruß, Hubertus
Gregor

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Gregor »

Hallo Hubertus,

die 1.2 sind beide sehr gute, zuverlässige Motoren, der 60 PS 8V dürfte für das doch recht schwere Auto zu schwach sein. Der 16V kann als vernünftige Einstiegmotorisierung gelten. Der 1.9 Diesel ist bestimmt der beste Motor, aber recht teuer. Über den 1.4 kann ich Dir nicht viel sagen, den gibt es noch nicht allzu lange. Probleme sind bisher jedoch nicht bekannt.
Fährst Du viel, (>20000 km/Jahr) würde ich auf jeden Fall zum Diesel greifen, der wird dann billiger. Fährst Du wenig, dann sollte der 1.2 16V, oder bei etwas Mehrleistungsbedarf der 1.4 16V (natürlich als Platino, denn wenn Luxus, denn richtig Luxus) empfehlen.
Vielleicht als EU-Import? Da gibt es ordentliche Preisnachlässe.

Viva Lancia

Gregor
JochenD

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by JochenD »

Die Entscheidung wird bei uns mittelfristig noch anstehen.

Wir hatten bereits einmal den alten Y mit dem kleinen Motor und der war fuer einen Kleinwagen vollkommen aussreichend und der Verbrauch von 5,5 l / 100km ueberraschend niedrig. Mit diesem Motor machst du keinen Fehler.

Mein Schwager ist den DFN schon gefahren und war begeistet (er faehrt nur Automatik).

Der 95PS-Motor reizt sicher. Kommt immer darauf an wie du das Auto verwendest. Ein Diesel kommt bei uns nicht in Frage. Den 1,4 Platino haben wir uns schon mal angesehen. Aber fast EUR 19.000,-- sind einfach happig, auch wenn er top aussieht.

Gruss Jochen
Maurice

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Maurice »

Hallo,

ich denke, der 60 PS Motor ist zu schwach,denn der neue Ypsilon ist ja doch schwerer
als der alte.
Außerdem habe ich Erfahrungen mit dem Motor in einem Fiat Punto SX.
Hatte den Punto 2002 neu gekauft und mich nur über den Motor geärgert!
Dreht nur unwillig hoch, beim hochdrehen trotzdem keine spürbare Mehrleistung, ein
Verbrauch von über 7 Liter Super und das erreichen der angegebenen Höchstgeschwindigkeit
von 155 km/h klappte auf langer Strecke nur mit Ausdrehen des 4. Ganges und viel Geduld!

Der 1.2 16V ist in der Steuer ja gleich teuer, im Verbrauch nicht höher und vor allem Drehfreudig und
zügig. Außerdem gibt es ihn auch schon seit einigen Jahren und er hat sich gut bewährt.

Hatte bis vor kurzem einen Y 1.1 Elefantino mit 55 PS(bis 99 Basismotor für den Y) und habe diesen ganz bewusst gewählt, auch wenn ich auf eine Servolenkung verzichten musste(erst ab 1.2 60 PS Serie)
weil er zügiger und spritziger ist als der 1.2er.
Außerdem noch etwas günstiger im Unterhalt.
Ich hatte einen Verbrauch von 6-6,5 Liter auf 100 km. Das Weiteste was ich mit einer Tankfüllung schaffte waren 723 km.
Auf der Autobahn fuhr er locker 160 km/h auf der Geraden und bei leichtem Gefälle bin ich sogar Tacho 200 km/h gefahren und das ohne großen Anlauf oder Qual.

Fazit: 1.2 8V für neuen Ypsilon nur bei reinem Stadtverkehr oder für ganz anspruchslose Naturen!

1.2 16V für all diejenigen, die auch mal Fahrspaß wollen und öfter mal Überland oder auf
Autobahnen unterwegs sind!

Gruß
Maurice
Grille

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Grille »

Wenn Du Vielfahrer bist, dann nehme den 70 PS Diesel. Ich bin jedenfalls vollends zufrieden. Das ist ein richtiger, kleiner Flitzer, der mich immer wieder auch im Durchzug positiv überrascht.
costaricapingu

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by costaricapingu »

Naja, ob man den 1.3 MJ-JTD als Flitzer bezeichnen kann, wage ich zu bezweifeln. Ich fand den schon ziemlich behäbig. Wenn Diesel, dann würd ich auf den größeren warten oder die angekündigte stärkere Variante des 1.3 MJ.

Bei den Benzinern find ich den 1.2 16V als Einstieg o.k. Der 1.4 16V ist schon etwas flotter, aber so richtig überzeugend ist das alles nicht. . Der 1.2 8V ist eine Wanderdüne.. Ich finds absolut schade, dass Lancia nur solche kleinen Motoren in dem eigentlich sehr überzeugenden Ypsilon anbietet. Sicher hängt es aber davon ab, was man will oder was man gewöhnt ist. Für mich passt "Lancia" und "lahm" halt einfach nicht zusammen.
JochenD

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by JochenD »

Der Y ist ein Kleinwagen. Was bringt ein 16V im Stadtverkehr, schneller wie 50 km/h gehts doch eh kaum. Wenn ich es richtig weiss ist der 1,2 8V der meist verkaufte Y. Ich finde die beste Motorenpalette hat der Y. Bei den groesseren Modellen fehlt eher der Pepp.
Den Diesel gibts eh nur wegen Italien und Spanien mit 70% Dieselanteil.

Gruss Jochen
Gregor

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Gregor »

Warum sollte die Frau von heute aber nicht auch zur Arbeit über Landstrasse und Autobahn pendeln ;-)?
Wie gehabt, ich denke der 16V sollte es mindestens sein, denn knapp 17s bis 100 und 153 Spitze? Zumal der 16V genau den gleichen Verbrauch hat, die gleichen Steuern und Versicherung, aber nur 13,2s braucht und 165 fährt.
Da hat das Auto dann auch eher Langstreckenqualitäten. Nur als wirklich reinstes Stadtauto sollte der 60 PS reichen.

Viva Lancia

Gregor
Marcus Bischoff

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by Marcus Bischoff »

Hallo,

ich kann mich dem nur anschließen! Der 1.2 8V ausm Punto 188 ist grade beim Ausdrehen sehr schwach. Er reicht zwar für die Stadt, und fährt sich komfortabler als der Euro 3 1.2 8V vorm Facelift 2000, hab aber persönlich die Erfahrung gemacht im Punto, daß selbst ne kleine Steigung in nem hohen Gang den Motor ziemlich überfordert. Ist halt günstig, wenn auf dem Papier 5,7 bzw. 6,0l Verbrauch stehen, aber in der Realität nie zu erreichen sind (siehe Koreaner, VW Polo). Dafür is das Getriebe einfach zu lang übersetzt... Mein 840 A.3000 macht da schon mehr!
Den 1.4 bin ich noch als 12V im Bravo gefahren. Obwohl die 100kg Mehrgewicht gegenüber dem Y die Power eigentlich so ziemlich zu nichte gemacht haben sollten und er oben ebenso überfordert ist wie der 1.2 8V in meinem jetzigen, merkte man schon nen dicken Unterschied. Doch der hatte nen Normverbauch von 8,5 Litern bei ruhiger Fahrt...
Ich finde, das frühe hohe Drehmoment läßt sich auch nicht durch Mehrventiltechnik ersetzen!!!

Über die Diesel kann man geteilter Meinung sein. Ich finde es nur etwas schade, daß Fiat ihn so hubraumschwach entwickelt hat (wäre denk ich mal mit 100-200 cm3 auch nicht wesentlich teurer geworden...). Der Diesel hat ein so enges Drehzahlband, da kam ich selbst in (unkultivierten!) nem 4rer Golf Pumpe-Düse-Diesel mit 105 PS ziemlich ins Schwitzen. Wobei da der Turbo-Bums ziemlich übertrieben war... Außerdem finde ich den Klang von außen scheußlich, gerade weil der Ypsilon ja so schön geraten ist...
costaricapingu

Re: Kaufberatung Lancia Ypsilon

Unread post by costaricapingu »

kurze Anmerkung:
Der 1.4 12V aus dem Bravo und auch dem ersten Y hat nichts mit dem 1.4 16V aus dem jetzigen Ypsilon zu tun. Ist zum Glück ein komplett anderer Motor, denn der 1.4 12V war nicht sonderlich haltbar, während vom 1.4 16V bis jetzt nichts negatives berichtet wurde.
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”