Hallo!
Ich habe folgendes Problem mit der hydraulischen Kuppplungsbetätigung von meinem 89er Thema (2,0 i.e. 8V):
Nach etwa 3 Wochen Standzeit fiel das Kupplungspedal beim ersten Treten komplett durch. Für mich war klar (nach Rücksprache mit dem Öamtc) - da ist der Kupplungsnehmerzylinder kaputt.
bei ebay einen neuen gekauft, eingebaut, entlüftet, soweit wieder in Ordnung (wenn auch nicht perfekt wie ich meinte, führte das auf ein nicht 100%ig entlüftetes System zurück.
Mit der Zeit wurde der Leerweg vom Pedal immer größer, bis der Rückwärtsgang schließlich nur noch mit Gewalt reinging.
Also nochmal zum Öamtc zur Diagnose -> Nehmerzylinder kaputt (unwahrscheinlich, weil neu) oder Geberzylinder kaputt (unwahrscheinlich, weil dicht und nicht feucht). Entlüftet hat er auch noch, war aber keine Luft drin.
Hab mich für einen 2. neuen Nehmerzylinder entschieden (diesmal vom Forstinger), eingebaut, entlüftet und diesmal perfekt.
Nach 3 Tagen wieder mehr Leerweg bis schließlich zum selben Dilemma wie beim anderen ebay-Zylinder.
Fakten: System verliert keine Flüssigkeit, es ist keine Luft im System und trotztem 2/3 Leerweg und der Rest ist natürlich zuwenig zum Kuppeln.
Also was ist da jetzt faul? Bitte um gute Ratschläge! Danke!
Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Hast du den schlauch vom zylinder geber oder nehmer keine ahnung vergesse das immer:-)
auch gewechselt?
Wenn du da einen nimmst der etwas länger ist gibt es da oft probleme!
MfG
auch gewechselt?
Wenn du da einen nimmst der etwas länger ist gibt es da oft probleme!
MfG
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
welche flüssigkeit hast du verwendet?
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Am wahrscheinlichsten wären defekte Dichtungen im Geberzylinder - Flüssigkeit strömt unter Druck am Kolben vorbei. Bedingung: genug und die richtige Hydraulikflüssigkeit. Kein DOT 5!
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
@ Rolf: Wenn die Flüssigkeit unter Druck am Kolben vorbei strömt, dann müsste der Geber/ Nehmerzylinder die entsprechende Flüssigkeit verlieren.
Aber auch, wenn das so wäre, dann müsste es kein Leerweg geben, weil weitere Flüssigkeit vom Behälter fliesst.
Hab ich ein Denkfehler?
Grüße
Fabian
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Das Ganze kommt mir bekannt vor. Fast von einer Minute zur anderen wurde der Pedalweg extrem lang, das Pedal kam nicht mehr von allein zurück und der 1., 2. und R gingen nur noch bei ausgeschaltetem Motor rein. Ich bin kein Mechaniker, sagte mir aber, dass eine verschlissene Kupplung nicht so plötzlich zu solchen Effekten führen würde. Auch beschleunigte der Wagen im 5. Gang selbst am Berg wie gewohnt. Deshalb hatte ich auch den Verdacht, dass es der Geber- oder Nehmerzylinder sein könnte. Bin zu meiner (freien) Werkstatt, wo nur ein Kfz-Meister am Auto arbeitet. Glück gehabt. Es war offenbar irgendwo Dreck im System und nach Ablassen der alten Hydraulikflüssigkeit, neu befüllen und entlüften ist alles wieder ok. Fahre jetzt 4 Wochen seit der Reparatur und es kündigt sich kein neuer Ärger an.
Ob jede Werkstatt das für EUR 25,-- behoben hätte, wage ich zu bezweifeln. Möglicherweise hätte der eine oder andere der Versuchung nicht widerstehen können, wenigstens mal die komplette Kupplung zu erneuern. Die Rechnung dürfte dann incl. Arbeitszeit den aktuellen Zeitwert eines Thema übersteigen.
Ob jede Werkstatt das für EUR 25,-- behoben hätte, wage ich zu bezweifeln. Möglicherweise hätte der eine oder andere der Versuchung nicht widerstehen können, wenigstens mal die komplette Kupplung zu erneuern. Die Rechnung dürfte dann incl. Arbeitszeit den aktuellen Zeitwert eines Thema übersteigen.
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Hatte das auch schon.
Zylinder am Pedal: Feucht
Zylinder am Getriebe: Trocken
Zylinder am Pedal getauscht, kurzzeitige Besserung erfolgte, dann wieder Rückfall.
Zylinder am Getriebe getauscht, Leitungen "gespült" und DOT4 rein, seitdem (1 Jahr) absolute Ruhe.
Der Fiatmensch wollte die Kupplung tauschen, Gottseidank hab ich nicht auf den gehört.
Ich spreche jetzt hier extra nicht von Nehmer- oder Geber, ich finde Beschreibung des Einbauorts einleuchtender.
Zylinder am Pedal: Feucht
Zylinder am Getriebe: Trocken
Zylinder am Pedal getauscht, kurzzeitige Besserung erfolgte, dann wieder Rückfall.
Zylinder am Getriebe getauscht, Leitungen "gespült" und DOT4 rein, seitdem (1 Jahr) absolute Ruhe.
Der Fiatmensch wollte die Kupplung tauschen, Gottseidank hab ich nicht auf den gehört.
Ich spreche jetzt hier extra nicht von Nehmer- oder Geber, ich finde Beschreibung des Einbauorts einleuchtender.
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Kann mal ein Fachmann eindeutig erklären, was nun Nehmer- und Geberzylinder sind? Gibt es eine Eselsbrücke? Denkt man als Laie darüber nach, könnte man es so oder so sehen.
Dass die Werkstatt gleich mal eine komplette Kupplung tauschen wollte, ist doch typisch für die Art und Weise, wie der Kunde abgezockt wird. Ein ganz Schlauer hätte dann die Kupplung getauscht, aber den Fehler nicht behoben. Dann hätte er wahrscheinlich versucht, noch den Tausch des Getriebes oben drauf zu setzen. Um diesen Profit auf andere Weise zu bekommen, müsste er gleich mehrere Neuwagen verkaufen. Und wenn man die Werkstatttests im ams usw. anschaut, ist es sogar denkbar, dass die Teile überhaupt nicht getauscht wurden. Dort stehen auch oft E-Teile auf der Rechnung, die nicht ersetzt wurden. Natürlich sind das schwarze Schafe, aber wer weiß immer, an wen er gerät?
Dass die Werkstatt gleich mal eine komplette Kupplung tauschen wollte, ist doch typisch für die Art und Weise, wie der Kunde abgezockt wird. Ein ganz Schlauer hätte dann die Kupplung getauscht, aber den Fehler nicht behoben. Dann hätte er wahrscheinlich versucht, noch den Tausch des Getriebes oben drauf zu setzen. Um diesen Profit auf andere Weise zu bekommen, müsste er gleich mehrere Neuwagen verkaufen. Und wenn man die Werkstatttests im ams usw. anschaut, ist es sogar denkbar, dass die Teile überhaupt nicht getauscht wurden. Dort stehen auch oft E-Teile auf der Rechnung, die nicht ersetzt wurden. Natürlich sind das schwarze Schafe, aber wer weiß immer, an wen er gerät?
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Bevor ich es selber Kuddelmuddele:
Die hydraulische Betätigung besteht aus dem Geberzylinder mit Vorratsbehälter für das Druckmedium, der Hydraulikleitung und dem Nehmerzylinder.
Der Geberzylinder wird vom Kupplungspedal betätigt. Das Druckmedium wird durch die Druckleitung zum außerhalb der Kupplungsglocke montierten Nehmerzylinder geführt.
Der Nehmerzylinder hat einen größeren Durchmesser als der Geberzylinder, womit ein Teil der erforderlichen Gesamtübersetzung zwischen Pedal- und Druckplatte abgedeckt wird.
Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebw ... tigung.htm
Die hydraulische Betätigung besteht aus dem Geberzylinder mit Vorratsbehälter für das Druckmedium, der Hydraulikleitung und dem Nehmerzylinder.
Der Geberzylinder wird vom Kupplungspedal betätigt. Das Druckmedium wird durch die Druckleitung zum außerhalb der Kupplungsglocke montierten Nehmerzylinder geführt.
Der Nehmerzylinder hat einen größeren Durchmesser als der Geberzylinder, womit ein Teil der erforderlichen Gesamtübersetzung zwischen Pedal- und Druckplatte abgedeckt wird.
Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebw ... tigung.htm
Re: Knifflige Sache mit dem hydraulichen Kuppeln beim Thema
Hallo an alle!
Freue mich über die vielen Antworten, wenn ich auch noch nicht DIE Lösung für mein Problem rauslesen konnte.
Zum Nehmerzylinder - damit hab ich den auf dem Getriebe gemeint, der den Kupplungshebel direkt mit dem zum Nehmerzylinder dazugehörigen Metallstößel bewegt.
Flüssigkeit habe ich Bremsflüssigkeit DOT4 verwendet.
Den Schlauch vor dem Zylinder hätte ich gern auch getauscht, weil der schon ein bissel sehr brüchig ist, den gibts aber leider nicht mehr zu kaufen.
Außerdem ists doch so Luft kann doch nur rein ins System, wenn irgendwo die Flüssigkeit raus kann, oder? Ich habe aber keinen Flüssigkeitsverlust.
Eine verschlissene Kupplung schließe ich (und auch der Öamtc) aus, weil das Problem plötzlich aufgetreten ist und mit dem 2. Tausch des Nehmerzylinders wieder völlig beseitigt war.
Also am ehesten die Idee mit dem Schmutz, aber wie krieg ich den raus?
Bitte um weitere Ideen!
Freue mich über die vielen Antworten, wenn ich auch noch nicht DIE Lösung für mein Problem rauslesen konnte.
Zum Nehmerzylinder - damit hab ich den auf dem Getriebe gemeint, der den Kupplungshebel direkt mit dem zum Nehmerzylinder dazugehörigen Metallstößel bewegt.
Flüssigkeit habe ich Bremsflüssigkeit DOT4 verwendet.
Den Schlauch vor dem Zylinder hätte ich gern auch getauscht, weil der schon ein bissel sehr brüchig ist, den gibts aber leider nicht mehr zu kaufen.
Außerdem ists doch so Luft kann doch nur rein ins System, wenn irgendwo die Flüssigkeit raus kann, oder? Ich habe aber keinen Flüssigkeitsverlust.
Eine verschlissene Kupplung schließe ich (und auch der Öamtc) aus, weil das Problem plötzlich aufgetreten ist und mit dem 2. Tausch des Nehmerzylinders wieder völlig beseitigt war.
Also am ehesten die Idee mit dem Schmutz, aber wie krieg ich den raus?
Bitte um weitere Ideen!
