Thema V6 WAPU Ausbau

Volker

Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Volker »

Hallo zusammen,

kann an einem Thema 3.0 V6 die WAPU abgenommen werden, ohne vorher die Kurbelwellenriemenscheibe zu entfernen? Es scheint nach ein paar Fehlversuchen fast so als ob dies nicht von Erfolg gekrönt sein kann. Zumindest an meinem Motor fehlen ein paar mm zum glücklich werden :o(

Sollte es so sein, kann man diesen Umstand m.E. zu den 1.000 +1 "Fehlkonstruktionen" des Arese V6 zählen, wenn man auf die Wartungsfreundlichkeit anspricht...

Wie sind Eure Erfahrungen so bzgl. WAPU- Ein- u. Ausbau?

Grüsse Volker
markus

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by markus »

bloss weil du keine 36 nuss hast und nicht in der lage bist sie zu lösen,habe die spagettis wieder scheisse gebaut????ausserdem musst du auch noch den riemen runter mache.also wo ist das problem??und die wapu bleibt schön aber geberrad des otgebers hängen,ist schon scheisse gelle!!!!!!
Rolf R.

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Rolf R. »

Also so ganz kann ich das Problem nicht nachvollziehen? Wo liegt Schwierigkeit, die Riemenscheibe abzunehmen?

Gruss

Rolf
G.W.

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by G.W. »


Na hallo,
was sind denn das für Statements?

Schlage vor, die Elite der honorigen Fachwerkstattschrauber macht ein eigenes Forum auf,
wo Sie von solcherlei Fragen durch fortwährende Ausgrenzung verschont bleiben kann.


Gruss Gerd
markus

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by markus »

erst an die eingene nase fassen und auch mal fehler oder unkentniss einzugestehen sind der bessere weg um a. an informationen zu kommen und b. das eigene schrauberlevel zu heben.

und nicht "geht nicht so ein mist -scheiss konstuktion aus arese""
der "Arese v6" war ja wohl anerkantermassen der beste v6 der aus italian kam.
kleines beispiel beim passat w8 baust um die vorkatlambdasonden zu wechsel den motor aus.
jeden motor oder konstruktion hat eben seine eingeheiten,wenn man(n) die nicht kennt ghest du eben leer aus. BASTA!!!!
Rolf R.

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Rolf R. »

Der Arese-V6 ist nunmal kein Grauguss-Bauernmotor. Leider - oder zum Glück! - hat Aluminium ein paar Sonderbedingungen, dennen man gerecht werden muss.

Offen gesagt, besonders schwierig fand ich den Motor nie. Mag sein, dass er nicht für jeden zu durchschauen ist, - dafür hält er aber auch ewig. Der eine meiner beiden V6 hat nun 470.000 km auf der Uhr und ist immer noch springlebendig. Das würde sich wahrscheinlich so macher "einfache" Motor wünschen.

Klar gesagt, ich bewundere die Ingeniousität, mit der dieseMaschine entwickelt wurde. Das ist Engineering at its best.

Gruss

Rolf
markus

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by markus »

so sieht das nähmlich aus.
Volker

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Volker »

Hallo Markus,

vielen Dank für die "Blumen"! Ist immer wieder herzerfrischend, wie hier auf eine ernstgemeinte Frage mit soviel Fachkompetenz geantwortet wird... Also zum ersten brauche ich zumindest an meinem eine 41er Nuss zum Lösen der Verstemmmutter und ja, es wäre nicht meine erste demontierte Riemenscheibe! Ich stelle auch grundsätzlich die Ingeniousität nicht in Frage, mit der dieser Motor entwickelt wurde. Es gibt aber m.E. hier und da ein paar Umstände, die die Wartung etwas erschweren (Anlasser etc.). Meine (zugegeben etwas zu hart formulierte) Kritik am Arese bezog sich ausnahmslos auf diesen Punkt.

Jeder hat so sein Spezialgebiet und man kann nicht alles wissen. Beim einen liegt das Schrauberlevel bereits etwas höher und der andere weiß, wie man nämlich schreibt ;o)

Grüsse Volker
Holger

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Holger »

Also zum Anlasser muss ich Dir dfa Recht geben..sowas ist einfach schlecht konstruiert...ebenso der Verlauf der Ansaugbrücke, welche ein Ventileinstellen an der hinteren Bank unnötig erschwert. Aber die Wasserpumpe sehe ich wirklich auch nicht als großes Problem, zumal der ZR sowieso erneuert wird.

Ein querliegender V6 ist halt grundsätzlich "suboptimal" ;-)

Gruß
H.
Rolf R.

Re: Thema V6 WAPU Ausbau

Unread post by Rolf R. »

Anlasser ist letztendlich nur eine Frage des richtigen Werkzeugs. Hat man das, geht es ziemlich einfach.

Man benötigt Knarre und diverse Verlängerungen aus dem 1/4 - Zoll - System sowie eine 13er Nuss, die leider in vielen kleinen Ratschenkästen fehlt. 1/2 Zoll ist jedenfalls zu dick! Mit der richtigen Verlängerungs"länge" wird die Nuss fast automatisch an die blocknah liegende Schraube geführt. Sie kann ja auch kaum weg.

Anfangs habe ich mich auch mal mit allem möglichen unpassenden Werkzeug rumgequält. Gelegentlich hilft es, sich vorzustellen, wie man das im Werk wohl montiert hat.

Gruss

Rolf
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”