Liebe Lancisti!
Ich ersuche Euch um Hilfe - mein Dedra Integrale (BJ 07/1991) springt nach einem Motorein- und ausbau nicht an.
Die Kraftstoffversorgung funktioniert, Zündfunken ist ebefalls vorhanden, der Starter dreht den Motor, Benzin gelangt in den Brennraum (abegsoffenen Motor ebenfalls geprüft) - das wars dann. Sonderbarerweise haben wir das Gefühl, dass das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht fuktioniert hat, nach Überbrückung ist die Pumpe gelaufen.
Unterlagen, wie etwa Christophs DVD haben wir studiert, leider nichts gefunden.
Würde es Sinn machen mit einem Tester oder Examiner den Fehler zu suchen? Gibt es einen Fehlersuchplan, um etwa falsch zusammengesteckte Stecker zu finden?
Danke für Eure Hilfe,
Leopold
Dedra Integrale springt nicht an
Re: Dedra Integrale springt nicht an
Alle Temperaturfühler überprüfen...ich hatte schonmal einen Wackel am Tempfühler, der mich in den Wahnsinn getrieben hat...
Gruß
H.
Gruß
H.
Re: Dedra Integrale springt nicht an
Servus.
Wenn er sicher einen Zündfunken an den Kerzen hat und der Motor immer absäuft, dann hat der Motor vermutlich keine/kaum Kompression - oder Zündreihenfolge stimmt nicht.
Mal Steuerzeiten prüfen, sowie dann gleich die Stellung/Einstellung des Verteilers überprüfen.
Am Rand des Verteilers hast du an einer Stelle eine Kerbe die aussieht als hätte jemand mit einer Säge ein Stück reingesägt. Auf diese Kerbe muss die Mitte des Verteilerläufers zeigen (gibt normal ein Werkzeug bzw. Schablone zum Einstellen) - ist es ein originaler Verteilerläufer hat dieser in der Mitte des "Zeigers" eh eine Bohrung in Form eines Wassertropfen - dieser ist der "Pfeil" der auf die Kerbe zeigen muss.
Grüßle ~Shar~
Wenn er sicher einen Zündfunken an den Kerzen hat und der Motor immer absäuft, dann hat der Motor vermutlich keine/kaum Kompression - oder Zündreihenfolge stimmt nicht.
Mal Steuerzeiten prüfen, sowie dann gleich die Stellung/Einstellung des Verteilers überprüfen.
Am Rand des Verteilers hast du an einer Stelle eine Kerbe die aussieht als hätte jemand mit einer Säge ein Stück reingesägt. Auf diese Kerbe muss die Mitte des Verteilerläufers zeigen (gibt normal ein Werkzeug bzw. Schablone zum Einstellen) - ist es ein originaler Verteilerläufer hat dieser in der Mitte des "Zeigers" eh eine Bohrung in Form eines Wassertropfen - dieser ist der "Pfeil" der auf die Kerbe zeigen muss.
Grüßle ~Shar~
Re: Dedra Integrale springt nicht an - Nachtrag
Servus.
Für den Fall das es nicht klar ist/war - die Einstellung des Verteilers vornehmen, wenn der Motor auf OT steht.
Grüßle ~Shar~
Für den Fall das es nicht klar ist/war - die Einstellung des Verteilers vornehmen, wenn der Motor auf OT steht.
Grüßle ~Shar~
Re: Dedra Integrale springt nicht an - Nachtrag
Ich hatte einen Kunden, da waren die Leitungen an der Pumpe defekt; Problem hat fast die identischen Symtome wie dein Fahrzeug aufgewiesen.
Grüße DD
Grüße DD
Re: Dedra Integrale springt nicht an - Nachtrag
Nimm erst neue Kerzen, ich hatte das Problem beim Dedra 2,0 dass die alten
Kerzen wenn Sie ausgebaut auf dem Zylinderkopf lagen funkten, dass Sie jedoch
unter Kompression nicht stark genug funkten und der Motor nicht ansprang.
Ist ein Versuch wert...
Mich hat es ebenfalls in den Wahnsinn getrieben, habe bestimmt 10 mal die Kerzen
"getestet", getrocknet, eingeschraubt... und wieder abgesoffen....
mfg
Jan-Henrik
Kerzen wenn Sie ausgebaut auf dem Zylinderkopf lagen funkten, dass Sie jedoch
unter Kompression nicht stark genug funkten und der Motor nicht ansprang.
Ist ein Versuch wert...
Mich hat es ebenfalls in den Wahnsinn getrieben, habe bestimmt 10 mal die Kerzen
"getestet", getrocknet, eingeschraubt... und wieder abgesoffen....
mfg
Jan-Henrik
Re: Dedra Integrale springt nicht an - Nachtrag
Hallo,
danke für eure Tips, mein Dedra läuft jetzt - ich weiß aber nicht warum. Ich habe das Gefühl, dass durch die ganze Kraftstoffverdampfungskontrolle ein abgesoffener Motor sehr langsam austrocknet (bei meinem 35 Jahre alten Landy ist absaufen kein so ein Problem), denn nach 36 Stunden ist er angesprungen. Den Wassertemperatursensor habe ich jedenfalls getauscht.
Jetzt gibt es nur mehr ein Problemchen: Das Fernthermometer zeigt nichts an - wo soll ich zu suchen beginnen, Armaturenbrett oder Thermoschalter.
Danke
Leopoldo
danke für eure Tips, mein Dedra läuft jetzt - ich weiß aber nicht warum. Ich habe das Gefühl, dass durch die ganze Kraftstoffverdampfungskontrolle ein abgesoffener Motor sehr langsam austrocknet (bei meinem 35 Jahre alten Landy ist absaufen kein so ein Problem), denn nach 36 Stunden ist er angesprungen. Den Wassertemperatursensor habe ich jedenfalls getauscht.
Jetzt gibt es nur mehr ein Problemchen: Das Fernthermometer zeigt nichts an - wo soll ich zu suchen beginnen, Armaturenbrett oder Thermoschalter.
Danke
Leopoldo