An meinem zweiten 3,0 war eine grosse Inspektion inklusive Zahnriemen fällig.
Bei der Öffnung der Ventildeckel fiel sofort eine starke Verfärbung der Nockenlaufbahnen auf - dort wo die Nocken kene Druckbelastung haben. Mit einem Plastikschaber lassen sich Spuren hinein"schaben", daher bin ich sicher, das es sich um Ablagerungen handelt.
So etwas kenne ich bisher am V6 nicht. Meine anderen Motore waren an den Stellen stets silberhell blank. Generell scheinen die Köpfe von Ablagerungen relativ stark betroffen zu sein.
Liegts/lags am Öl? Liegt es daran, dass der (ansonsten sehr schöne) Wagen in der letzten Zeit wenig bewegt wurde?
Wie vorgehen? So "verklebt" möchte ich die Köpfe nicht lassen!
Gruss
Rolf
Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Mein vor kurzem geholter Turbo 8v hatte das auch - lag am Öl und der Standzeit. Habe dann ein preiswertes Öl gekauft und im Intervall von je 1000km einen Ölwechsel mit Filter gemacht und jetzt das gute 10W-60 + Additiv drauf und die verfärbungen sind weg.
Grüße DD
Grüße DD
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
das hatte ich beim V6 auch schon. lag anner standzeit und wenn nur kurzstrecke.
und die malennachzahlen-nockenwellen hatte ich auch schon, zeitgleich mit milchiger suppe am öleinfülldeckel.
mein tip immer beim ölwechseln, erst motor richtig heiß im stand laufen lassen, öl ab. dann günstiges öl (5€/liter) drauf und das ganze nochmal. wenn du dann das öl ablässt kommt trotz dem neuen öl wieder pech schwarze suppe raus. dann selenia drauf und siehe da der peilstab zeigt helles öl.
gruß, sascha834
und die malennachzahlen-nockenwellen hatte ich auch schon, zeitgleich mit milchiger suppe am öleinfülldeckel.
mein tip immer beim ölwechseln, erst motor richtig heiß im stand laufen lassen, öl ab. dann günstiges öl (5€/liter) drauf und das ganze nochmal. wenn du dann das öl ablässt kommt trotz dem neuen öl wieder pech schwarze suppe raus. dann selenia drauf und siehe da der peilstab zeigt helles öl.
gruß, sascha834
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Also wenn ich die Streitereien wegen der Öle noch richtig im Kopf habe, kann es nicht am Öl liegen. Rolf verwendet doch nur Markenöl. Generell sind die Nockenwelle am Arese nicht die härtesten...das nur am Rande, auch wenn es nichts mit dem geschilderten Problem zutun hat. Bei meinem 164er war alles schön Goldbraun...ich kenne das Problem nicht.
Gruß
H.
Gruß
H.
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Hallo Holger,
den Wagen hab ich neu erworben, da war bisher andere "Suppe" unbekannter Art drin. Die erste Inspektion hat jetzt ergeben, dass die Ablagerungen wesentlich anders und stärker sind, als bei meinen anderen V6 die ich hatte und habe.
Gruss
Rolf
den Wagen hab ich neu erworben, da war bisher andere "Suppe" unbekannter Art drin. Die erste Inspektion hat jetzt ergeben, dass die Ablagerungen wesentlich anders und stärker sind, als bei meinen anderen V6 die ich hatte und habe.
Gruss
Rolf
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Ölwechsel durchführen, Motor RICHTIG heissfahren (aber nicht kaputtfahren), Ölablassen, Öl einfüllen + Motorspülung eine kleine Runde drehen, ablassen, frisches Öl einfüllen z.b Selenia Racing 10W60.
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
sag ma kleiner, hab ich nicht das gleiche schonmal geschrieben 
musst nur mal lesen was ich schreibe. *g*

musst nur mal lesen was ich schreibe. *g*
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Aha, okay 
Der mit der LX Ausstattung
Vorsicht mit Schlammspülungen ! Damit gehen die Motoren reihenweise hopps. Ist ähnlich wie mit Thrombosen...es kann sich ein größeres Stück Ablagerung lösen, und vor das Pumensieb legen...das Dumme ist, das man nie weiß, wann das passiert. Es gibt eigentlich nur eine Lösung...demontieren und manuell reinigen. Ist leider auch vedammt viel Arbeit...
Gruß
H.

Der mit der LX Ausstattung

Vorsicht mit Schlammspülungen ! Damit gehen die Motoren reihenweise hopps. Ist ähnlich wie mit Thrombosen...es kann sich ein größeres Stück Ablagerung lösen, und vor das Pumensieb legen...das Dumme ist, das man nie weiß, wann das passiert. Es gibt eigentlich nur eine Lösung...demontieren und manuell reinigen. Ist leider auch vedammt viel Arbeit...
Gruß
H.
Re: Ablagerungen in den Zylinderköpfen
Hallo Holger,
ja ist er! Ein schönes Auto!
"Schlammspülungen" werde ich sicher nicht machen, das ist technisch sehr fragwürdig. Ausserdem erscheinen die Ablagerungen nicht extrem dick, auch nicht fest, sondern eher pastenartig. Nur halt eben deutlich mehr als es bei dauernder Verwendung des von mir bevorzugten Öls auftritt. Mit dem Edge 10W60 sind die Köpfe im Vergleich zum vorgefundenen Zustand "klinisch rein".
Meine derzeitige Idee ist, einfach mal nach 2.000 km dem vorderen Ventildeckel abnehmen und nachsehen, ob sich die Ablagerungen vermindern. Wenn da deutlich weniger zu sehen ist, fliegt einfach nochmal das Öl und der Filter raus. Vielleicht gehe ich tatsächlich auch mal an die Ölwanne - auch wenn es aufwendig ist.
Danke für die Hinweise!
Rolf
ja ist er! Ein schönes Auto!
"Schlammspülungen" werde ich sicher nicht machen, das ist technisch sehr fragwürdig. Ausserdem erscheinen die Ablagerungen nicht extrem dick, auch nicht fest, sondern eher pastenartig. Nur halt eben deutlich mehr als es bei dauernder Verwendung des von mir bevorzugten Öls auftritt. Mit dem Edge 10W60 sind die Köpfe im Vergleich zum vorgefundenen Zustand "klinisch rein".
Meine derzeitige Idee ist, einfach mal nach 2.000 km dem vorderen Ventildeckel abnehmen und nachsehen, ob sich die Ablagerungen vermindern. Wenn da deutlich weniger zu sehen ist, fliegt einfach nochmal das Öl und der Filter raus. Vielleicht gehe ich tatsächlich auch mal an die Ölwanne - auch wenn es aufwendig ist.
Danke für die Hinweise!
Rolf