hallo
seit einigen tagen rumpelt es bei meinem 3.0 v6, vor allem, wenn ich kanaldeckel etc. überfahre. das geräusch klingt nicht gesund und kommt vom rechten rad. was kann das alles sein und was kommt an kosten auf mich zu?
wer kann mir eine anrwort geben?
fahrwerksprobleme
Re: fahrwerksprobleme
...könnte sich um das Traggelenk (Querlenker) handeln. Kosten je nach verwendetem Ersatzteil (Zubehör / Original) ca. 60 € plus Einbau ca. 1,5 Stunden.
Genaueres nur am Auto möglich...
Gruß
H.
Genaueres nur am Auto möglich...
Gruß
H.
Re: fahrwerksprobleme
entweder das oder domlager ?!?!?! haut mich wenn ich falsch liege. ansonsten ein ausgeschlagener querlenker oder stabihalter...
mfg, sascha834
mfg, sascha834
Re: fahrwerksprobleme
bist du dir sicher das es von vorne kommt?
Meistens Poltert die HA, Längslenker sowie Achsschenkel-Buchse.
Re: fahrwerksprobleme
..... Der Stabihalter heisst doch auch Koppelstange, oder? Hab bei mir mal beide ersetzt und bin dabei auf dieses Wort gestossen, kannte ich so vorher auch nicht. Wenigstens kostet das nicht viel:
EBAY Nr.: 150165854007 und das dort abgebildete Bild ignorieren, ist m.E. falsch.
MfG
Eckhard
Re: fahrwerksprobleme
hi
ich mich mir sicher, dass es von vorne kommt.
an die, die sich wirklich auskennen: was kann passieren im schlimmsten fall? kann ich nicht mehr lenken? das rad verlieren? kann noch mehr kaput gehen, wenn ich so weiterfahre? hört sich das nur fies an oder muss ich umgehend in die werksatt?
ich mich mir sicher, dass es von vorne kommt.
an die, die sich wirklich auskennen: was kann passieren im schlimmsten fall? kann ich nicht mehr lenken? das rad verlieren? kann noch mehr kaput gehen, wenn ich so weiterfahre? hört sich das nur fies an oder muss ich umgehend in die werksatt?
Re: fahrwerksprobleme
solange man noch nicht genau weiss, was es ist, kann dir auch keiner mit gewissheit sagen,
was passieren koennte. deshalb sollte man mit ferndiagnosen vorsichtig sein.
du kannst es auch selbst nachvollziehen, wie alt ist das auto denn, wieviel kilometer hat es,
wann wurde am fahrwerk das letzte mal was getauscht ,sind die gummilager ueberhaupt schon
mal gewechselt worden !???? ausserdem welche motorisierung (schwerer grosser motor =
groessere belastung auf der vorderachse)
aller wahrscheinlichkeit nach aber sind die schon beschriebenen gummibuchsen an einem
(oder auch an mehreren) teilen des fahrwerks kaputt (am querlenker oder stabilisator oder an beiden)
(oder alternativ das domlager.) es versteht sich natuerlich, erstmal die gummis an den querlenkern
usw. am fahrwerk unten zu pruefen (sichtpruefung) bevor man die domlager wechselt...
du fragst, was kann im schlimmsten fall passieren, ob du ein rad verlierst oder nicht lenken kannst....
nein, das wird nicht so schnell passieren, keine angst. es besteht daher in der regel keine akute
gefahr.
du solltest aber trotzdem den genauen fehler finden (lassen) und beheben,
damit du 1) genau weisst was ueberhaupt sache ist
2) denn es verschlechtert sich das fahr- und lenkverhalten und kann eben in kritischen situationen
zb in kombination mit anderen schwaechen (schlechte stossdaempfer oder schlechte reifen
zum beispiel) zu gefahrensituationen fuehren.
die teile kosten ja nicht die welt. mit nicht vielmehr als 100 EUR materialkosten kann du fast alle gummis
an der vorderachse wechseln. ergebnis: straffes fahrwerk wie es sein soll.
was passieren koennte. deshalb sollte man mit ferndiagnosen vorsichtig sein.
du kannst es auch selbst nachvollziehen, wie alt ist das auto denn, wieviel kilometer hat es,
wann wurde am fahrwerk das letzte mal was getauscht ,sind die gummilager ueberhaupt schon
mal gewechselt worden !???? ausserdem welche motorisierung (schwerer grosser motor =
groessere belastung auf der vorderachse)
aller wahrscheinlichkeit nach aber sind die schon beschriebenen gummibuchsen an einem
(oder auch an mehreren) teilen des fahrwerks kaputt (am querlenker oder stabilisator oder an beiden)
(oder alternativ das domlager.) es versteht sich natuerlich, erstmal die gummis an den querlenkern
usw. am fahrwerk unten zu pruefen (sichtpruefung) bevor man die domlager wechselt...
du fragst, was kann im schlimmsten fall passieren, ob du ein rad verlierst oder nicht lenken kannst....
nein, das wird nicht so schnell passieren, keine angst. es besteht daher in der regel keine akute
gefahr.
du solltest aber trotzdem den genauen fehler finden (lassen) und beheben,
damit du 1) genau weisst was ueberhaupt sache ist
2) denn es verschlechtert sich das fahr- und lenkverhalten und kann eben in kritischen situationen
zb in kombination mit anderen schwaechen (schlechte stossdaempfer oder schlechte reifen
zum beispiel) zu gefahrensituationen fuehren.
die teile kosten ja nicht die welt. mit nicht vielmehr als 100 EUR materialkosten kann du fast alle gummis
an der vorderachse wechseln. ergebnis: straffes fahrwerk wie es sein soll.
Re: fahrwerksprobleme
also, die Tipps hier sind schon mal wirklich sehr gut.
Eine Fehlerquelle gibts noch: Bremsklötze - die haben so ne kleine (radiale) Anpreßfeder- wenn da
eine gebrochen ist, funktioniert zwar die Bremse noch genauso gut und sicher, aber es klappert bei jedem Schlagloch erbärmlich.
Wenn die Sache mit dem Klappern meist mit geringeren Außentemperaturen verbunden ist, kannst fast sicher sein, daß es irgendwelche Stabibuchsen oder die vorderen Domlager sind - die werden bei manchen Autos nie getauscht - sollten normalerweise bei jedem Stoßdämpferwechsel mit erneuert werden. Alles was mit Gummilagern im Zusammenhang steht, meldet sich meistens bei tieferen Außentemperaturen an.
Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk wird möglicherweise weniger bei Schlaglöchern, als beim Lenken - und da besonders im Stand "hörbar und spürbar" sein - aber hier ist besondere Vorsicht geboten - da kanns das Rad schon mal aushängen - mit Glück bleibt das Rad dran - aber - ich kenne niemanden, der ein solches Auto dann noch beherrschen kann- logischerweise springt die Kugel zu 99% in einer Kurve raus - Das Spiel des Kugelgelenkes ist aber beim jährlichen TÜV/Pickerltest normalerweise eine Pflichtprüfung und wird sofort erkannt. Schlechtes Gewissen sollte Dich diesbezüglich strafen, wenn Du vor Kurzem einen Randstein etwas härter angefahren hast.
Eine Fehlerquelle gibts noch: Bremsklötze - die haben so ne kleine (radiale) Anpreßfeder- wenn da
eine gebrochen ist, funktioniert zwar die Bremse noch genauso gut und sicher, aber es klappert bei jedem Schlagloch erbärmlich.
Wenn die Sache mit dem Klappern meist mit geringeren Außentemperaturen verbunden ist, kannst fast sicher sein, daß es irgendwelche Stabibuchsen oder die vorderen Domlager sind - die werden bei manchen Autos nie getauscht - sollten normalerweise bei jedem Stoßdämpferwechsel mit erneuert werden. Alles was mit Gummilagern im Zusammenhang steht, meldet sich meistens bei tieferen Außentemperaturen an.
Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk wird möglicherweise weniger bei Schlaglöchern, als beim Lenken - und da besonders im Stand "hörbar und spürbar" sein - aber hier ist besondere Vorsicht geboten - da kanns das Rad schon mal aushängen - mit Glück bleibt das Rad dran - aber - ich kenne niemanden, der ein solches Auto dann noch beherrschen kann- logischerweise springt die Kugel zu 99% in einer Kurve raus - Das Spiel des Kugelgelenkes ist aber beim jährlichen TÜV/Pickerltest normalerweise eine Pflichtprüfung und wird sofort erkannt. Schlechtes Gewissen sollte Dich diesbezüglich strafen, wenn Du vor Kurzem einen Randstein etwas härter angefahren hast.