Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Posted: 09 May 2007, 12:12
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, habe ich am vorletzten Wochenende im Rahmen der 435.000 er - Inspektion auch dem Zahnriemespanner mittels Dichtsatz abgedichtet.
Was mir nun noch immer nicht richtig klar ist - wie funktioniert der eigentlich?
Da habe ich eine "Grundeinstellung" mittels der Federn, die die Grundplatte in Richtung Zahnriemen drücken bzw. die Rolle anlegt. Soweit so gut - im kalten Zustand! Wenn der Motor - Vollaluminium! - warm wird, wächst er in der Höhe und wg. V auch in der Breite. Somit wird der Zahnriemen bei steigender Motortemperatur von Haus aus stärker gespannt, müsste also ggf. sogar entspannt werden.
Die hydraulische Baugruppe des Spanners wird nun vom Öldruck und der eingebauten 3. Feder kontrolliert. Und hier komme ich nicht weiter!
Wenn das Ganze vom Öldruck abhängig ist, dann wäre der Spanner in erster Näherung auch von der Motordrehzahl bzw in gewissem Masse auch von der Viskosität des Öls abhängig. Kann das sein - weniger Spannung im Leerlauf?
Besonders verwunderlich - bei Alfa selbst wurde der V6 teilweise auch mit einem Zahnriemenspanner verbaut, dem die hydraulische Einheit ganz fehlt?
Gut, das Ganze funktioniert ja scheinbar tadellos, aber trotzdem würde ich gerne die Funktion verstehen. Wer hat damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus!
Rolf
Was mir nun noch immer nicht richtig klar ist - wie funktioniert der eigentlich?
Da habe ich eine "Grundeinstellung" mittels der Federn, die die Grundplatte in Richtung Zahnriemen drücken bzw. die Rolle anlegt. Soweit so gut - im kalten Zustand! Wenn der Motor - Vollaluminium! - warm wird, wächst er in der Höhe und wg. V auch in der Breite. Somit wird der Zahnriemen bei steigender Motortemperatur von Haus aus stärker gespannt, müsste also ggf. sogar entspannt werden.
Die hydraulische Baugruppe des Spanners wird nun vom Öldruck und der eingebauten 3. Feder kontrolliert. Und hier komme ich nicht weiter!
Wenn das Ganze vom Öldruck abhängig ist, dann wäre der Spanner in erster Näherung auch von der Motordrehzahl bzw in gewissem Masse auch von der Viskosität des Öls abhängig. Kann das sein - weniger Spannung im Leerlauf?
Besonders verwunderlich - bei Alfa selbst wurde der V6 teilweise auch mit einem Zahnriemenspanner verbaut, dem die hydraulische Einheit ganz fehlt?
Gut, das Ganze funktioniert ja scheinbar tadellos, aber trotzdem würde ich gerne die Funktion verstehen. Wer hat damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus!
Rolf