Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, habe ich am vorletzten Wochenende im Rahmen der 435.000 er - Inspektion auch dem Zahnriemespanner mittels Dichtsatz abgedichtet.
Was mir nun noch immer nicht richtig klar ist - wie funktioniert der eigentlich?
Da habe ich eine "Grundeinstellung" mittels der Federn, die die Grundplatte in Richtung Zahnriemen drücken bzw. die Rolle anlegt. Soweit so gut - im kalten Zustand! Wenn der Motor - Vollaluminium! - warm wird, wächst er in der Höhe und wg. V auch in der Breite. Somit wird der Zahnriemen bei steigender Motortemperatur von Haus aus stärker gespannt, müsste also ggf. sogar entspannt werden.
Die hydraulische Baugruppe des Spanners wird nun vom Öldruck und der eingebauten 3. Feder kontrolliert. Und hier komme ich nicht weiter!
Wenn das Ganze vom Öldruck abhängig ist, dann wäre der Spanner in erster Näherung auch von der Motordrehzahl bzw in gewissem Masse auch von der Viskosität des Öls abhängig. Kann das sein - weniger Spannung im Leerlauf?
Besonders verwunderlich - bei Alfa selbst wurde der V6 teilweise auch mit einem Zahnriemenspanner verbaut, dem die hydraulische Einheit ganz fehlt?
Gut, das Ganze funktioniert ja scheinbar tadellos, aber trotzdem würde ich gerne die Funktion verstehen. Wer hat damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus!
Rolf
Was mir nun noch immer nicht richtig klar ist - wie funktioniert der eigentlich?
Da habe ich eine "Grundeinstellung" mittels der Federn, die die Grundplatte in Richtung Zahnriemen drücken bzw. die Rolle anlegt. Soweit so gut - im kalten Zustand! Wenn der Motor - Vollaluminium! - warm wird, wächst er in der Höhe und wg. V auch in der Breite. Somit wird der Zahnriemen bei steigender Motortemperatur von Haus aus stärker gespannt, müsste also ggf. sogar entspannt werden.
Die hydraulische Baugruppe des Spanners wird nun vom Öldruck und der eingebauten 3. Feder kontrolliert. Und hier komme ich nicht weiter!
Wenn das Ganze vom Öldruck abhängig ist, dann wäre der Spanner in erster Näherung auch von der Motordrehzahl bzw in gewissem Masse auch von der Viskosität des Öls abhängig. Kann das sein - weniger Spannung im Leerlauf?
Besonders verwunderlich - bei Alfa selbst wurde der V6 teilweise auch mit einem Zahnriemenspanner verbaut, dem die hydraulische Einheit ganz fehlt?
Gut, das Ganze funktioniert ja scheinbar tadellos, aber trotzdem würde ich gerne die Funktion verstehen. Wer hat damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus!
Rolf
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Hallo Rolf,
also dass du das fragst
Ohne die Funktion dieses Teils jetzt jemals detailliert angeschaut zu haben, bilde ich mir doch, zu wissen, dass es sich um einen Entspanner handelt und nicht um einen Spanner: Bei mit der Drehzahl steigendem Öldruck wird der Riemen entspannt.
Sinn: Durch die Zentrifugalkräfte spannt sich der Riemen bei steigender Drehzahl von selbst.
Ein im Leerlauf bereits gespannter Riemen drohte dann zu reißen, würde nicht die Vorspannung reduziert, denn die Fliehkräfte und die Vorspannung addieren sich ja.
Grüße,
Cutrofiano
also dass du das fragst

Ohne die Funktion dieses Teils jetzt jemals detailliert angeschaut zu haben, bilde ich mir doch, zu wissen, dass es sich um einen Entspanner handelt und nicht um einen Spanner: Bei mit der Drehzahl steigendem Öldruck wird der Riemen entspannt.
Sinn: Durch die Zentrifugalkräfte spannt sich der Riemen bei steigender Drehzahl von selbst.
Ein im Leerlauf bereits gespannter Riemen drohte dann zu reißen, würde nicht die Vorspannung reduziert, denn die Fliehkräfte und die Vorspannung addieren sich ja.
Grüße,
Cutrofiano
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Hi Cutrofiano,
das würde aber nicht die IMHO viel grössere Längung des Triebwerks kompensieren.
Ausserdem ist der hydraulische Teil in Richtung "Entspannung" nicht kraftschlüssig, kann somit den Mechanismus nicht in Richtung Entspannung verstellen. So kanns also nicht sein.
Gruss
Rolf
das würde aber nicht die IMHO viel grössere Längung des Triebwerks kompensieren.
Ausserdem ist der hydraulische Teil in Richtung "Entspannung" nicht kraftschlüssig, kann somit den Mechanismus nicht in Richtung Entspannung verstellen. So kanns also nicht sein.

Gruss
Rolf
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
...zumindest wurde das später im ALFA geändert. Dies dürfte aber an der häufigen Undichtigkeit gelegen haben. Ich schaue morgen mal nach, wie das genau funktioniert...
Gruß
H.
Gruß
H.
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
So, funktioniert das ganze auch.
Moritz hat mal wieder 100 Punkte

Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Richtig!
In irgendeinem Modell (Spider?) fehlt die Hydraulikeinheit völlig. Ansonsten ist alles identisch, ausser dass natürlich kein Hohlbolzen zur Ölzuführung im Block sitzt.
By the way, wer das teil mal abdichten will und bei lancia keinen Dichtsatz findet, der wird bei Alfa fündig. In der Packung sind zwar auch noch zwei zusätzliche Runddichtungen und zwei Clips, mit denen man bei der Diva nichts anfangen kann, aber alles was man braucht findet sich für wenig Geld.
Gruss
Rolf
In irgendeinem Modell (Spider?) fehlt die Hydraulikeinheit völlig. Ansonsten ist alles identisch, ausser dass natürlich kein Hohlbolzen zur Ölzuführung im Block sitzt.
By the way, wer das teil mal abdichten will und bei lancia keinen Dichtsatz findet, der wird bei Alfa fündig. In der Packung sind zwar auch noch zwei zusätzliche Runddichtungen und zwei Clips, mit denen man bei der Diva nichts anfangen kann, aber alles was man braucht findet sich für wenig Geld.
Gruss
Rolf
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Die letzten Themas als 3.0 V6 hatten das ding auch nicht mehr .so ab Mitten Ende 94.
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Richtig ist es ja ein Entspanner.
Damit beim Starten der Zahnriemen auf Spannung ist, damit ein Überspringen der Nockenwellenräder verhindert wird. Wenn der Motor dann läuft und Öldruck vorhanden ist, entspannt der "Spanner" den Riemen.
Bei Lancia bekommt man die Teile nur einzeln zu kaufen, kostet ne Menge, hab dann einfach den Dichtsatz vom Alfa genommen. War glaub ich so um die 20-25 Euro.
Meiner Meinung nach kam der mechanische Spanner erst bei den GTV/Spider Modellen zum Einsatz.
Undichtheiten beim hydrl. Spanner waren glaub ich das Ausschlaggebende.
Auf die Längung des Triebwerks zurückzukommen, ich glaube daß sich da nicht so viel ändert sodaß sie Einfluß auf die Spannung des Riemens hat.
Damit beim Starten der Zahnriemen auf Spannung ist, damit ein Überspringen der Nockenwellenräder verhindert wird. Wenn der Motor dann läuft und Öldruck vorhanden ist, entspannt der "Spanner" den Riemen.
Bei Lancia bekommt man die Teile nur einzeln zu kaufen, kostet ne Menge, hab dann einfach den Dichtsatz vom Alfa genommen. War glaub ich so um die 20-25 Euro.
Meiner Meinung nach kam der mechanische Spanner erst bei den GTV/Spider Modellen zum Einsatz.
Undichtheiten beim hydrl. Spanner waren glaub ich das Ausschlaggebende.
Auf die Längung des Triebwerks zurückzukommen, ich glaube daß sich da nicht so viel ändert sodaß sie Einfluß auf die Spannung des Riemens hat.
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
...der mechanische Spanner wurde ab Modelljahr 1995 beim Alfa 164 eingeführt. Kann mir nicht vorstellen, das er beim Thema verwendet wurde.
Gruß
H.
Gruß
H.
Re: Zahnriemenspanner am Alfa-V6
Stimmt laut eper aber nicht!
Da gibt es nur hydraulische Spanner am V6.
Manch einer soll aber nachträglich umgebaut worden sein.
Gruss
Rolf
Da gibt es nur hydraulische Spanner am V6.
Manch einer soll aber nachträglich umgebaut worden sein.
Gruss
Rolf