Page 1 of 1
Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 22 Dec 2005, 11:29
by Berno
Hy!
Seit ein paar Tagen läuft mein Dedra 2.0 Bj. 93 im Leerlauf (und auch beim Beschleunigen bis ca 3000 U/min) extrem unrund - das Laufgefühl kenn ich nur von meinem alten 33er Alfa wenn der Boxer kalt war - da war das normal, aber beim Dedra? Ich kann nicht genau sagen ab wann das aufgetreten ist, es passierte eigentlich nach einem normalen Fahrzeugstart, aber der Dedra hat inzwischen eine ca. 1200 km Tour (Autobahn) ohne Probleme, im (sehr winterlichen Autobahn-Fahrstil) ohne Auffälligkeiten und ohne irgendwelche erhöhten Verbräuche überstanden.
Im Leerlauf hört er sich ungefähr an wie ein Traktor (wobei das Geräusch durch das immer grösser werdende Loch im im Mitteltopf wahrscheinlich noch verstärkt wird

).
Der einzige Anhaltspunkt den ich habe ist, dass beim Öl nachschütten ein bissl danebengegangen ist und sich bei der 1. Zündkerze angesammelt hat - dort hab ich das Öl so gut wie möglich entfernt, aber ein wenig ist übrig geblieben - kann es sein dass sich ein Teil dieses Ölrests einen Weg in den Zylinder gebahnt hat und die Kerze irgendwie zugesaut hat?
Vielleicht hat ja wer Hinweise für mich worans liegen kann - 300 km muss er heute noch überstehen, dann kann ich mich auch etwas intensiver auf Fehlersuche machen.
Gruß
Berno
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 22 Dec 2005, 12:07
by HFhens
Hallo
Tritt dasProblem im kalten wie im warmen zustand auf??
hanes
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 22 Dec 2005, 12:13
by Berno
Ja - Sobald er im Leerlauf ist, rumpelts munter vor sich hin - allerdings mal mehr mal weniger stark - im Stadtverkehr merkt mans halt besonders, da isser dann auch beim anfahren ein bissl bockig, aber sobald er rollt und man fährt, läuft er wie eh und je...
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 23 Dec 2005, 11:56
by HFhens
Hallo
Das mit dem Öl kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen..
Ich kenn das nur vom 2.0 16V Alfa Motor. und da wars der Leerlaufsteller. Den kann man soweit ich weiss
etwas renigen,... ist aber nicht die dauerhafte lösung.
hanes
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 23 Dec 2005, 16:37
by Berno
Das ist ja schon mal ein Tip - ich werd das ganze mal �ber weihnachten checken...
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 25 Dec 2005, 17:34
by zeks
Guten Abend ich hab bei meinem Dedra 1,8 kombi das gleiche Problem. Fahre schon eine weile so herum.
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 27 Dec 2005, 09:55
by Berno
Hab jetzt mal mit nem Kollegen der etwas mehr Ahnung hat so nebenbei über mein Problem gesprochen und er hat gemeint ich sollt mal die Zündkabel durchmessen - ich hab dann intelligenterweise vergessen zu fragen was genau ich messen soll und der Kerl hockt jetz im Urlaub....
Somit meine Frage - was soll ich alles (sinnvolles

) messen, um evtl bei den Zündkabeln einen Fehler zu entdecken?
Er hat auch irgendwas erzählt, dass sie bei sich mal die Zündkabel kurzgeschlossen haben um rauszufinden was es hat und haben dann "undichte" Stellen in der Isolierung entdeckt wo das Kabel dann korrodiert war und wos rausgefunkt hat - was muss ich da tun um das zu überprüfen??
Danke für Antworten
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 27 Dec 2005, 19:29
by Guenter
1)Zündanlage vom Automobilklub durchchecken lassen, ebenso die Kompression.
2)Zündkerzen würde ich alle erneuern.
3) Leerlaufsteller
Wenn der unrunde Lauf in Abhängikeit von großen Stromverbrauchern zunimmt - ist es mit großer Sicherheit der Leerlaufsteller. Ist eigenlich ein einfacher Stellmotor, der meistens außerhalb liegt und
einfach mechanisch nachstellt, wenn drinnen viel Last anliegt (Fernlicht, Heckscheibenheizung, Gebläse, Nebelscheinwerfer) - der Leerlaufsteller ist mit einem 3-5 fach Stecker angeschlossen - und man kann ihm
ohne Probleme im laufenden Betrieb an und abstecken - ist beim Abstecken kein Unterschied feststellbar (mit hoher elektrischer Last), dann müsste er erneuert werden.
4) Luftvolumenmesser : ist im wesentlichen eine Klappe, die in Abhängigkeit von der Luftmenge, die einströmt, einen Potentiometer (variabler Widerstand) verdreht und der Motorelektronik sagt, was zu tun sei. Weiters: alle Luftschläuche checken, ob diese auch fix montiert sind bzw. kein Leck haben - wenn das
der Fall ist, dann lauft der Motor , wie ein Traktor.
5) Temperatursensor für Wasser bzw. Öl - wenn diese fehlerhaft sind (=falscher Widerstandswert) ,dann
interpretiert die Motorelektronik falsche Betriebszustände und der Motor lauft auch unrund.
6) elektrische Kontakte reinigen (vorher Batterie abklemmen !!!!) am besten mit dem Profikontaktreiniger von Conrad (MOS2 kannst dir sparen, da kommt der Fehler in 4 Wochen wieder !!!)
7) Unterdruckschlauch für Vorzündungsverstellung (soweit vorhanden) muss dicht sein - geht meistens
vom Verteilerkopf zum Kurbelgehäuse oder Gemischaufbereitungsgehäuse)
hoffe ich konnte helfen
Re: Dedra 2.0 Leerlauf wie kalter Alfa-Boxer-Motor
Posted: 06 Jan 2006, 17:15
by Berno
Guenter schrieb:
>
>
> 3) Leerlaufsteller
> Wenn der unrunde Lauf in Abhängikeit von großen
> Stromverbrauchern zunimmt - ist es mit großer Sicherheit der
> Leerlaufsteller. Ist eigenlich ein einfacher Stellmotor, der
> meistens außerhalb liegt und
> einfach mechanisch nachstellt, wenn drinnen viel Last anliegt
> (Fernlicht, Heckscheibenheizung, Gebläse, Nebelscheinwerfer)
> - der Leerlaufsteller ist mit einem 3-5 fach Stecker
> angeschlossen - und man kann ihm
> ohne Probleme im laufenden Betrieb an und abstecken - ist
> beim Abstecken kein Unterschied feststellbar (mit hoher
> elektrischer Last), dann müsste er erneuert werden.
Das ist ein interessanter Punkt - der Motorlauf wird tatsächlich unrunder, je mehr elektr. Verbraucher man anschaltet - im Normalbetrieb merkt mans (wenn man drauf achtet) schon wenn man zusätzlich zu Licht und Heizung die Heckscheiben-/Aussenspiegelheizung andreht.
Stellt sich mir nur mehr die Frage - wo genau ist dieser Leerlaufsteller bei meinem Motor (2.0ie 8V) damit ich den mal prüfen kann - oder hat die Weber-Einspritzung sowas gar nicht und regelt den Leerlauf anders?
Re: Dedra 2.0 Leerlauf inzwischen besser aber noch nicht perfekt ;-)
Posted: 01 Mar 2006, 10:51
by Berno
Muss meinen Thread nochmal ausgraben..
Motor läuft inzwischen wieder einigermaßen rund (Danke für die Tips). Ich denke mal dass ich irgendwann in nächster Zeit den Leerlaufsteller ersetzen werden, da ich den nur mal zerlegt und gereinigt habe (interessante Infos dazu und zu mehr habe ich auf
www.fiattipo.de gefunden), danach wars besser, allerdings läuft er im Leerlauf noch immer net ganz perfekt.
Was aber seit geraumer Zeit im Leerlauf passiert ist, dass die Einspritzkontrollleuchte gerne mal aufleuchtet und nach 1-5 sec. wieder erlischt.....woran kann das denn liegen? (Trat auch schon vor der Leerlaufstellerreinigung auf) ebenfalls kommt mir vor dass er beim Beschleunigen untenrum nicht mehr so gut geht wie früher und unter 3000 ein bißchen rumzuckelt (nicht extrem, aber ich merk doch irgendwie dass es net ganz "straight" läuft).....ich werde in nächster Zeit mal Lambdasonde und Wasser- sowie Lufttemperatursensor tauschen - kann das einen positiven Effekt haben?