Ich wende mich an Euch mit der Bitte um Tipps, da ich hier nicht weiter komme:
Um die Simmerringe zu den Gelenkwellen fahrer- und beifaherseitig am Getriebe zu erneuern muß ich die Zwischenwelle demontieren. Auf der Fahreseite habe ich den Flansch nach dem Entfernen der Gelenkwelle mit 2 Montiereisen problemlos heraus bekommen. Die Kraftübertragung zur Beifahrerseite läuft über eine Zwischenwelle, die die vom Getriebe zur Beifahrerseite läuft und dort im einem Lagerbock
geführt wird. Nachem ich die beifahrerseitige Gelenkwelle von der Zwischenwelle getrennt habe komme ich nicht weiter... mir nicht klar wie ich die Zwischenwelle aus dem Getriebe bekomme. Die Zwischenwelle läuft in einem (Kugel?)Lager , dass von einem gegossenen Halter umschlossen wird.
Dieser Halter wiederum wird fahrer und beifahrerseitig von einem gelbchromatieren Stahlblechstütze umfasst, die mit einem Motorlager verbunden ist. 3 M8 Schrauben halten die beiden Halter zusammen. Auf der beifaherseite des Halters (Gußteil) habe ich ein dünnes Blech entdeckt, das evtl. als Deckel dient
und das Lager in dem Halter hält. Es steckt zwischen dem Gußteil und dem Stahlblechhalter. Nach dem Entfernen der 3 M8 Schrauben konnte ich das Blech drehen, aber nicht ausbauen. Die Stahlblechstütze
bekomme ich auch nicht ausgebaut, trotz Enfernen der Mutter auf dem Bolzen um Motorlager.
Wie wird die Welle korrekt ausgebaut?
Bitte um eine möglichst genaue Beschreibung.....
Vielen Dank im Voraus.
Eric
1993 Lancia Thema Turbo 16 V LS Kombi
Demontage der Zwischewelle am Getriebe 1993 Thema Turbo 16 V - Wie funktioniert das?
Re: Demontage der Zwischewelle am Getriebe 1993 Thema Turbo 16 V - Wie funktioniert das?
Hallo Eric,
die Welle wird frei, wenn die 3 Schrauben im Lagerbock entfernt sind. Allerdings hat sie noch den Widerstand die Gummidichtrings im Sperrdifferental zu überwinden - man muss also schon mal kräftig ziehen. Lager und Halter verbleiben auf der Welle.
Zum Ausbau des Sperrdiffernetials setzt man ein Montiereisen zwischen Differential und Sperrdifferential an und hebelt diese ab. Es sitzt mittels einen Dratsprengrings im Differentialgehäuse fest. Vorsicht: Pappe oder ähnliches unterlegen, weil das Sperrdifferential praktisch immer herunterfällt.
Vorsicht - den Gummidichtring auf der Zwischenwelle beim Wiedereinbau nicht beschädigen. Etwas ölen hilft. Sonst wird nämlich das Getriebeöl durch das Sperrdifferential austreten.
Gruss
Rolf
die Welle wird frei, wenn die 3 Schrauben im Lagerbock entfernt sind. Allerdings hat sie noch den Widerstand die Gummidichtrings im Sperrdifferental zu überwinden - man muss also schon mal kräftig ziehen. Lager und Halter verbleiben auf der Welle.
Zum Ausbau des Sperrdiffernetials setzt man ein Montiereisen zwischen Differential und Sperrdifferential an und hebelt diese ab. Es sitzt mittels einen Dratsprengrings im Differentialgehäuse fest. Vorsicht: Pappe oder ähnliches unterlegen, weil das Sperrdifferential praktisch immer herunterfällt.
Vorsicht - den Gummidichtring auf der Zwischenwelle beim Wiedereinbau nicht beschädigen. Etwas ölen hilft. Sonst wird nämlich das Getriebeöl durch das Sperrdifferential austreten.
Gruss
Rolf
Re: Demontage der Zwischewelle am Getriebe 1993 Thema Turbo 16 V - Wie funktioniert das?
Rolf,
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Werde morgen in meine Werkstatt fahren und versuchen das Ding endlich auszubauen.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Welle zur beifahrerseite gezogen wird und man dann erst den
Flansch aus dem Differentialgehäuse zieht? Ich dachte bisher, das ist alles fest miteinander verbunden, also der Flansch der ins Getriebe führt, das Sperrdifferential (Viskosperre) und die Halbwelle. Was läßt sich denn wo trennen?
Sorry, frage lieber noch mal nach, bevor ich wie wie ein gestörter an der Viskosperre ´rumhebele und mehr zerstöre als repariere.....
Wünsche ein erholsames Wochende
Gruss,
Eric
vielen Dank für Deine prompte Antwort.
Werde morgen in meine Werkstatt fahren und versuchen das Ding endlich auszubauen.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Welle zur beifahrerseite gezogen wird und man dann erst den
Flansch aus dem Differentialgehäuse zieht? Ich dachte bisher, das ist alles fest miteinander verbunden, also der Flansch der ins Getriebe führt, das Sperrdifferential (Viskosperre) und die Halbwelle. Was läßt sich denn wo trennen?
Sorry, frage lieber noch mal nach, bevor ich wie wie ein gestörter an der Viskosperre ´rumhebele und mehr zerstöre als repariere.....
Wünsche ein erholsames Wochende
Gruss,
Eric
Re: Demontage der Zwischewelle am Getriebe 1993 Thema Turbo 16 V - Wie funktioniert das?
Hallo Eric,
die Zwischenwelle steckt mit Innenverzahnung in der Viscosperre und im Differenzial und muss zuerst nach rechts herausgezogen werden. Dann die Viscosperre wie beschrieben abhebeln, danach kann man den Flansch abschrauben.
Nie beide Flansche am Differenzial (rechts und links) gleichzeitig abschrauben und unbedingt auf die Beilagescheiben achten. Die müssen in exakt der gleichen Art und Weise wieder auf jeder Seite eingebaut werden. Drehmoment für die Schrauben ist ebenfalls exakt einzuhalten, sonst kann das Differenzialgetriebe unzulässiges Flankenspiel bekommen.
Gruss
Rolf
die Zwischenwelle steckt mit Innenverzahnung in der Viscosperre und im Differenzial und muss zuerst nach rechts herausgezogen werden. Dann die Viscosperre wie beschrieben abhebeln, danach kann man den Flansch abschrauben.
Nie beide Flansche am Differenzial (rechts und links) gleichzeitig abschrauben und unbedingt auf die Beilagescheiben achten. Die müssen in exakt der gleichen Art und Weise wieder auf jeder Seite eingebaut werden. Drehmoment für die Schrauben ist ebenfalls exakt einzuhalten, sonst kann das Differenzialgetriebe unzulässiges Flankenspiel bekommen.
Gruss
Rolf