Abgekocht

Harry

Abgekocht

Unread post by Harry »

Moin an alle,

seit ein paar Wochen bekomme ich meine Kühltemperatur nicht mehr in den Griff, bin am verzweifeln!
Gerade eben komme ich vom schrauben, augenscheinlich schien jetzt endlich alles im Lot... :-(
Nun steht die Diva in einer grünen Pfütze - sch...!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Geschichte:
Vor ca. 3 Wochen, 30°C draussen, ab ins Schwimmbad. Dann zurück (je ca. 35 km), Temp. steigt auf ca. 110°C verbunden mit Wasserverlust, da es am Überlauf rausgedrückt wird. Also nachgesehen, alles Relais schalten: elektronisches (hellblau) im Motorraum, auch das schwarze 50A darunter sowie das im Fußraum. Thermoschalter gebrückt und siehe da Lüfter läuft auf 1. und auch zweiter Stufe. Also kurzerhand das Relais brücken und vor dem Starten reinstecken, somit laufen die Lüfter immer auf 2. Stufe. Noch ein Blick auf den Schaltplan: ganz klar, der Thermoschalter muss defekt sein. Also diesen getauscht, Temperatur im grünen Bereich, bleibt bei 90°C stehen. noch eine kleine langsame Runde über den Pakplatz (wieder 30°C draussen) - hoppla, die Temp.anzeige steht senkrecht, dazu noch eine rote Kontrolleuchte - und die Diva kocht. Folglicherweise wieder das Relais brücken, noch schnell im Supermarkt 4l Mineralwasser geholt und nach einer guten Stunde die Lüfter auf zweiter Stufe bis auf 90°C runtergekühlt. Wasser auffüllen und schnell nach Hause. Relais raus-rein ist auf Dauer nix, also Thermoschalter gebrückt und bei Lancia reklamiert, das der neue Schalter offenbar defekt ist. Netterweise haben sie einen neuen geordert und mir ausgehändigt, sicherhaltshalber noch den Widerstand mitbestellt, da dieser auch sehr abenteuerlich aussah.
Heute nun erneut den Thermoschalter getauscht (SW29 klasse! und wieder die Ventis ausbauen...) gkeich den Widerstand mit und wieder frisch aufgefüllt, natürlich auch Frostschutz. Ab nach Hause, kurzes Stück Autobahn konstant 90°C. Dann in die Stand, etwas Stop-and-go, die Temperatur steigt...und steigt...und steigt. Parkplatz vor der Tür - prima, Temp. knapp unter 130°C und die Ventis laufen!!! Motor aus und Kram zusammensuchen - rechts vorne bildet sich eine Lache grüner Flüssigkeit.
Die Diva hat Glück, das ich Sandalen anhabe...ich könnte heulen.

Alle Relais sehen gut aus, auch die Kontakte und Kabel soweit als möglich geprüft und für gut befunden.
Neu sind Thermostat, Thermoschalter, Widerstand.

Weiss noch jemand Rat bevor ich zu Lancia fahren muss?

Danke & Gruss
Harry
Harry

Nachtrag: Abgekocht

Unread post by Harry »

Ach ja, die Klima läuft wunderbar, lt. Schaltplan sitzt die ja noch mal drüber mit der Ansteuerung.
Ist ein 93er Dedra Integrale!

Harry
Frank.nl

Re: Nachtrag: Abgekocht

Unread post by Frank.nl »


Wasserpumpe defekt?
Ich hatte meine mal bei ca. 180000 getauscht da ich ein ähnliches Problem hatte.
Bei Autobahnfahrt ging es aber bei langsamer fahrt stieg die Temperatur.
Wie ich die Pumpe dann in der Hand hatte war von dem Pumpenrad nicht mehr viel über, hatte sich mir der Zeit aufgelöst. Bei genauem Hinsehen hatte ich auch ganz wenig Wasserverlust an der Pumpe.
Meiner war allerdings ein Diesel.

Gruß
Frank
Harry

Re: Nachtrag: Abgekocht

Unread post by Harry »

Hallo Frank,

war gerade nochmal unten...also die Lüfter laufen an, gehen für meinen Geschmack allerdings etwas früh wieder aus. Also die Temp.-Anzeige zeigt >100°C und trotzdem verstummt die erste Stufe nach kurzer Zeit. Ist die Klima an läuft auch die zweite Stufe und dann auch lange, allerdings bekommen die Lüfter das nicht in den Griff. Die Heizung wird allerhöchstens lauwarm und das Wasser kocht, also ich habe einen Wahnsinnsdruck auf dem System. Bei laufendem Motor zirkuliert das Wasser, d.h. der Überlaufbehälter wird leer gesaugt, sobald das Thermostat öffnet und auch über den Rücklauf kommt etwas, gehe also mal nicht unbedingt von der Wasserpumpe aus. Mögliche Ursachen sind nun Kopfdichtung (>Schnüffeltest), Turboriss?, oder, am warscheinlichsten der Heizungskühler oder sogar der normale ist dicht - zumindestens letzteren hätte ich heute prüfen können - sch....

Danke für den Hinweis - noch jemand eine Idee?

Gruss Harry
Manfred

Re: Nachtrag: Abgekocht

Unread post by Manfred »

Hi Harry,
hast mich ja angemailt auch wegen der Geschichte.
Kurz vor der Aufgabe meines Hobbies hatte ich das Gleiche Problem. Ich habe dann auch die Lüfter per Kippschalter manuel eingeschaltet, hat aber grundsätzlich nichts geholfen. Das Problem war der schleichende Wasserverlust, der irgendwann nicht mehr nur schleichend war. Ich habe dann auch noch den Thermostat ausgebaut. Der Motor wird dann zwar erst später warm, aber wenn er Betriebstemperatur erreicht hat, ist er auch übergekocht.
Zeigt deiner denn den fehlenden Wasserstand an? Die Anzeige müsste ja kommen, da du ja auch Kühlwasser verlierst. Bei mir war das Massekabel des Sensors und die Reed-Kontaktgeschichte im Kühlwasserausgleichsbehälter im Eimer. Somit habe ich nicht gemerkt, wenn zu wenig Wasser drin war. Erst wenn die Temperatur hochgeschnellt ist, war der AHA-Effekt da. Prüf doch mal die Geschichte nach - zu viel Druck ist eigentlich kein gutes Zeichen - Kopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf. Leider sieht man das erst wenn man denn "Deckel" weg hat. Normalerweise hat man nicht den großen Druck auf dem System, schon gar nicht nach mehreren Tagen.
Nachdem ich den Sensor + Kabel instandgesetzt habe, konnte ich den Wasserverbrauch feststellen - es waren schließlich bis zu 1Liter/100km - je wärmer desto mehr!!!
mfg
Manfred
Harry

@Manfred: Abgekocht

Unread post by Harry »

Hallo Manfred,

danke für den Tipp, Behälter samt Füllstandsanzeige ist nagelneu, sollte somit auszuschliessen sein. Mit dem Kippschalter hatte ich auch kurz überlegt, Thermoschalter brücken ist dann aber doch eleganter gewesen :-)) . Wasserverlust habe ich, allerdings nur durch das Überkochen, d.h. stelle ich den Wagen ab und die Zirkulation der Pumpe stoppt "entweicht" das Wasser über das Überdruckventil - also kein Verlust im eigentlichen Sinne. Abgedrückt habe ich den Kreislauf auch schon mit gut 4bar - ohne Druckverlust. Da ich schon über längere Zeit immer mal den kurzzeitigen Geruch von Kühlflüssigkeit im Auto habe (immer beim Starten, verschwindet nach 5min und ist nicht regelmässig), vermute ich stark etwas am Heizungskühler. Auch die Heizleistung ist mehr als bescheiden, wie beschrieben nur handwarm bei kochendem Motor. Fraglich dann nur warum ohne Heizung, also im kleinen Kreislauf, dasselbe passiert. Vielleicht ist es doch die Pumpe oder der Heizungskühler ist dicht...
Ich habe die Vermutung, das es kein wirklicher Kreislauf ist, das die Pumpe nicht mehr viel fördert, quasi fast leer mitdreht. Somit wäre es für mich erklärbar, das die Ventis z.T. viel zu schnell wieder ausgehen: der Thermoschalter wird nicht ausreichend umspült, da dort nur noch Wasserdampf und Luft vorbei kommen.

Ich werde dann wohl zunächst mit der Pumpe beginnen, ist das billigste Teil und man kommt im Vergleich der anderen Arbeiten verhältnismässig gut ran. Dann den Heizungskühler, usw.

Es sei denn es hat noch jemand eine zündene Idee.

Gruß Harry
Jörg Brandt

Re: @Manfred: Abgekocht

Unread post by Jörg Brandt »

Hallo,
den Heizungskühler kann man vom Motorraum ausbauen,der Motor davor ist nur mit Spangen befestigt.

Dein Wärmeproblem kann ein abgefallenes Rad von der Wasserpumpe sein.(Im Motor)

Gruß Jörg
Harry

Re: @Manfred: Abgekocht

Unread post by Harry »

Hallo Jörg,

das ist meine große Hoffnung!!!
Morgen komme ich an einen CO-Tester, dann habe ich etwas mehr Gewissheit, ob es die Kopfdichtung oder gar den Kopf hingerafft hat.

Und der Heizungskühler geht vom Motorraum aus? Hmmm, wenn ich das recht in Erinnerung habe sind da die Schläuche nach innen, aber mehr? Und wenn, wie komme ich da wohl ran... :-)) Ich lasse mich überraschenund bestelle schon mal eine neue WaPu...

Danke Und Gruß
Harry
Manfred

Heizungskühler

Unread post by Manfred »

Hi Harry,
Das mit dem Heizungskühler geht nicht vom Motorraum aus, sondern nur von innen. Du musst die Verkleidungen im Fussraum auf der Fahrerseite raußmachen (auch die seitlichen der Mittelkonsole), dann siehst du die Anschlüsse des Heizungskühlers. Wenn du dann noch die Abdeckung der Motoren wegmachst, siehst du den Deckel, der den Heizungskühler abdeckt - den abmontieren, Schläuche ab und Kühler nach links rausziehen (Achtung, vorher Kühlwasser ablassen).
Ne Wasserpumpe hätt ich noch da....
mfg
manfred
Manfred

Nachtrag

Unread post by Manfred »

Hi Harry,
schau mal auf meiner Homepage unter projekt cool nach, da kann man was erkennen (Heizungskühler ist Teil C)
mfg
manfred
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”