Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Posted: 03 Jun 2004, 12:03
Hallo Lancisti,
ich bin stolzer Besitzer eines Dedra Integrale Turbo...
Bekanntlicher Weise sind dort Blow-Off-Ventile von Bosch mit Membran verbaut. Dieses, wegen seiner Membran sehr anfälliges Ventil, würde ich gerne gegen etwas "Solides" austauschen.
Nun gibt es da ja einiges... Meine Frage ist: Soll ich auf ein geschlossenes (gleiche Bauart wie das Original, nur massiv aus Alu mit Kolben, 3 Dichtringen und Innenschmierung) oder eines der derzeit ja sehr aktuellen offenen Blow-Off´s ("The Fast and the .... läßt grüßen) zurückgreifen ? -> das die Offenen nicht ganz TÜV-konform sind ist mir bekannt...
Bei beiden wurden mir technisch nachvollziehbare Vorteile erläutert (mal unabhängig vom TÜV) - aber welches ist BESSER für Motor, Fahrspaß und Lader ?
Da ich weiß, daß sich hier auch einige Profis von der Rennstrecke tummeln bin ich für einen professionellen Rat, gerne mit ein paar technischen Erläuterungen, sehr dankbar.
In diesem Sinne - weiterhin viel Spaß...
...und viele Grüße aus Berlin...
Sebastian
PS: Ja da war noch was... da ich (leider) täglich mit meinen Dedra durch die Stadt gurke achte ich doch recht sensibel auf Verschleiß- und andere Erscheinungen -> heute morgen kam mitten in der Stadt mein Kupplungspedal nicht mehr ganz nach vorn und blieb nach ein paar weiteren "Tritten" ganz hinten - der Gang war allerdings trotzdem drin. Als ich dann schnellstens rechts ranfuhr sah ich die letzten 20m (von ca. 300m) eine kleine Kleckerspur und unter dem Auto tropfte eine helle Flüssigkeit vom Getriebe herunter. Nicht gerade viel - vieleicht ein Fleck von Handtellergröße in 10min und nur Tröpchen. Mehr war nicht zu erkennen. Als ich dann das Pedal mit etwas Kraft (war als wenn es saugen würde) wieder zurückzog, ging plötzlich alles wieder. Die Kupplung kommt subjektiv jetzt noch etwas später - muß eh´ bald gemacht werden - aber alles funktioniert wieder normal und nach ca. 10 weiteren Stadtkilometern beim Parken konnte ich auch den Flüssigkeitsverlust nicht mehr feststellen - nix tropfte mehr - außer alles das, was eh´ schon immer tropfte -> Öl ;o).
Die Kupplungsbetätigung ist ja hydraulisch - hängt die mit an der Servolenkung, oder an der Bremse, oder hat sie einen eigenen Kreislauf. Bei Servo- und Bremsflüssigkeit konnte kein eindeutiger Verlust am Ausgleichsbehälter festgestellt werden.
Wenn einer eine Idee hat, bitte schreiben - ich muß wie oben erwähnt täglich etliche km fahren und am WE auch noch zwischen Berlin und Dresden pendeln und habe keine Lust plötzlich irgendwo ohne Kupplung stehen zu bleiben.
Danke für jede Hilfe...
ich bin stolzer Besitzer eines Dedra Integrale Turbo...
Bekanntlicher Weise sind dort Blow-Off-Ventile von Bosch mit Membran verbaut. Dieses, wegen seiner Membran sehr anfälliges Ventil, würde ich gerne gegen etwas "Solides" austauschen.
Nun gibt es da ja einiges... Meine Frage ist: Soll ich auf ein geschlossenes (gleiche Bauart wie das Original, nur massiv aus Alu mit Kolben, 3 Dichtringen und Innenschmierung) oder eines der derzeit ja sehr aktuellen offenen Blow-Off´s ("The Fast and the .... läßt grüßen) zurückgreifen ? -> das die Offenen nicht ganz TÜV-konform sind ist mir bekannt...
Bei beiden wurden mir technisch nachvollziehbare Vorteile erläutert (mal unabhängig vom TÜV) - aber welches ist BESSER für Motor, Fahrspaß und Lader ?
Da ich weiß, daß sich hier auch einige Profis von der Rennstrecke tummeln bin ich für einen professionellen Rat, gerne mit ein paar technischen Erläuterungen, sehr dankbar.
In diesem Sinne - weiterhin viel Spaß...
...und viele Grüße aus Berlin...
Sebastian
PS: Ja da war noch was... da ich (leider) täglich mit meinen Dedra durch die Stadt gurke achte ich doch recht sensibel auf Verschleiß- und andere Erscheinungen -> heute morgen kam mitten in der Stadt mein Kupplungspedal nicht mehr ganz nach vorn und blieb nach ein paar weiteren "Tritten" ganz hinten - der Gang war allerdings trotzdem drin. Als ich dann schnellstens rechts ranfuhr sah ich die letzten 20m (von ca. 300m) eine kleine Kleckerspur und unter dem Auto tropfte eine helle Flüssigkeit vom Getriebe herunter. Nicht gerade viel - vieleicht ein Fleck von Handtellergröße in 10min und nur Tröpchen. Mehr war nicht zu erkennen. Als ich dann das Pedal mit etwas Kraft (war als wenn es saugen würde) wieder zurückzog, ging plötzlich alles wieder. Die Kupplung kommt subjektiv jetzt noch etwas später - muß eh´ bald gemacht werden - aber alles funktioniert wieder normal und nach ca. 10 weiteren Stadtkilometern beim Parken konnte ich auch den Flüssigkeitsverlust nicht mehr feststellen - nix tropfte mehr - außer alles das, was eh´ schon immer tropfte -> Öl ;o).
Die Kupplungsbetätigung ist ja hydraulisch - hängt die mit an der Servolenkung, oder an der Bremse, oder hat sie einen eigenen Kreislauf. Bei Servo- und Bremsflüssigkeit konnte kein eindeutiger Verlust am Ausgleichsbehälter festgestellt werden.
Wenn einer eine Idee hat, bitte schreiben - ich muß wie oben erwähnt täglich etliche km fahren und am WE auch noch zwischen Berlin und Dresden pendeln und habe keine Lust plötzlich irgendwo ohne Kupplung stehen zu bleiben.
Danke für jede Hilfe...