Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Hallo Lancisti,
ich bin stolzer Besitzer eines Dedra Integrale Turbo...
Bekanntlicher Weise sind dort Blow-Off-Ventile von Bosch mit Membran verbaut. Dieses, wegen seiner Membran sehr anfälliges Ventil, würde ich gerne gegen etwas "Solides" austauschen.
Nun gibt es da ja einiges... Meine Frage ist: Soll ich auf ein geschlossenes (gleiche Bauart wie das Original, nur massiv aus Alu mit Kolben, 3 Dichtringen und Innenschmierung) oder eines der derzeit ja sehr aktuellen offenen Blow-Off´s ("The Fast and the .... läßt grüßen) zurückgreifen ? -> das die Offenen nicht ganz TÜV-konform sind ist mir bekannt...
Bei beiden wurden mir technisch nachvollziehbare Vorteile erläutert (mal unabhängig vom TÜV) - aber welches ist BESSER für Motor, Fahrspaß und Lader ?
Da ich weiß, daß sich hier auch einige Profis von der Rennstrecke tummeln bin ich für einen professionellen Rat, gerne mit ein paar technischen Erläuterungen, sehr dankbar.
In diesem Sinne - weiterhin viel Spaß...
...und viele Grüße aus Berlin...
Sebastian
PS: Ja da war noch was... da ich (leider) täglich mit meinen Dedra durch die Stadt gurke achte ich doch recht sensibel auf Verschleiß- und andere Erscheinungen -> heute morgen kam mitten in der Stadt mein Kupplungspedal nicht mehr ganz nach vorn und blieb nach ein paar weiteren "Tritten" ganz hinten - der Gang war allerdings trotzdem drin. Als ich dann schnellstens rechts ranfuhr sah ich die letzten 20m (von ca. 300m) eine kleine Kleckerspur und unter dem Auto tropfte eine helle Flüssigkeit vom Getriebe herunter. Nicht gerade viel - vieleicht ein Fleck von Handtellergröße in 10min und nur Tröpchen. Mehr war nicht zu erkennen. Als ich dann das Pedal mit etwas Kraft (war als wenn es saugen würde) wieder zurückzog, ging plötzlich alles wieder. Die Kupplung kommt subjektiv jetzt noch etwas später - muß eh´ bald gemacht werden - aber alles funktioniert wieder normal und nach ca. 10 weiteren Stadtkilometern beim Parken konnte ich auch den Flüssigkeitsverlust nicht mehr feststellen - nix tropfte mehr - außer alles das, was eh´ schon immer tropfte -> Öl ;o).
Die Kupplungsbetätigung ist ja hydraulisch - hängt die mit an der Servolenkung, oder an der Bremse, oder hat sie einen eigenen Kreislauf. Bei Servo- und Bremsflüssigkeit konnte kein eindeutiger Verlust am Ausgleichsbehälter festgestellt werden.
Wenn einer eine Idee hat, bitte schreiben - ich muß wie oben erwähnt täglich etliche km fahren und am WE auch noch zwischen Berlin und Dresden pendeln und habe keine Lust plötzlich irgendwo ohne Kupplung stehen zu bleiben.
Danke für jede Hilfe...
ich bin stolzer Besitzer eines Dedra Integrale Turbo...
Bekanntlicher Weise sind dort Blow-Off-Ventile von Bosch mit Membran verbaut. Dieses, wegen seiner Membran sehr anfälliges Ventil, würde ich gerne gegen etwas "Solides" austauschen.
Nun gibt es da ja einiges... Meine Frage ist: Soll ich auf ein geschlossenes (gleiche Bauart wie das Original, nur massiv aus Alu mit Kolben, 3 Dichtringen und Innenschmierung) oder eines der derzeit ja sehr aktuellen offenen Blow-Off´s ("The Fast and the .... läßt grüßen) zurückgreifen ? -> das die Offenen nicht ganz TÜV-konform sind ist mir bekannt...
Bei beiden wurden mir technisch nachvollziehbare Vorteile erläutert (mal unabhängig vom TÜV) - aber welches ist BESSER für Motor, Fahrspaß und Lader ?
Da ich weiß, daß sich hier auch einige Profis von der Rennstrecke tummeln bin ich für einen professionellen Rat, gerne mit ein paar technischen Erläuterungen, sehr dankbar.
In diesem Sinne - weiterhin viel Spaß...
...und viele Grüße aus Berlin...
Sebastian
PS: Ja da war noch was... da ich (leider) täglich mit meinen Dedra durch die Stadt gurke achte ich doch recht sensibel auf Verschleiß- und andere Erscheinungen -> heute morgen kam mitten in der Stadt mein Kupplungspedal nicht mehr ganz nach vorn und blieb nach ein paar weiteren "Tritten" ganz hinten - der Gang war allerdings trotzdem drin. Als ich dann schnellstens rechts ranfuhr sah ich die letzten 20m (von ca. 300m) eine kleine Kleckerspur und unter dem Auto tropfte eine helle Flüssigkeit vom Getriebe herunter. Nicht gerade viel - vieleicht ein Fleck von Handtellergröße in 10min und nur Tröpchen. Mehr war nicht zu erkennen. Als ich dann das Pedal mit etwas Kraft (war als wenn es saugen würde) wieder zurückzog, ging plötzlich alles wieder. Die Kupplung kommt subjektiv jetzt noch etwas später - muß eh´ bald gemacht werden - aber alles funktioniert wieder normal und nach ca. 10 weiteren Stadtkilometern beim Parken konnte ich auch den Flüssigkeitsverlust nicht mehr feststellen - nix tropfte mehr - außer alles das, was eh´ schon immer tropfte -> Öl ;o).
Die Kupplungsbetätigung ist ja hydraulisch - hängt die mit an der Servolenkung, oder an der Bremse, oder hat sie einen eigenen Kreislauf. Bei Servo- und Bremsflüssigkeit konnte kein eindeutiger Verlust am Ausgleichsbehälter festgestellt werden.
Wenn einer eine Idee hat, bitte schreiben - ich muß wie oben erwähnt täglich etliche km fahren und am WE auch noch zwischen Berlin und Dresden pendeln und habe keine Lust plötzlich irgendwo ohne Kupplung stehen zu bleiben.
Danke für jede Hilfe...
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Deiner Erzählung nach ist dein Kupplungsgeberzyl. undicht. (der am Getriebe) Bestimmt bleibt dein Kupplungspedal unten hängen wenn du es ein paar min gedrückt hältst (an der Ampal z.B.)
gruß
Thomas
gruß
Thomas
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Es kann sein das dein Kupplungszylinder fest "gerostet" ist und jetzt sehr schwer betätigen lässt oder?
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
@Thomas
guter Tip - werde das gleich mal ausprobieren - kenne das aus einem älteren Alfa 33, der hat bei getretener Kupplung innerhalb von ca. 20sek. einfach wieder eingekuppelt - peinlich im Stau und an der Ampel ;o)
@Fabian
Rost gibt es in meinem Motorraum an, glücklicherweise, (fast) keinen... ich tippe da eher auf Thomas seinen Hinweis, da sich das Kupplungspedal wie eh und je recht leicht betätigen läßt. Außerem wird der Wagen täglich bewegt - ich denke nicht das da was festrostet.
Dann erstmal vielen Dank an Euch beide.
Gruß aus Berlin.
Sebastian
-> hat auch noch jemand was zum Thema Blow/Pop-Off-Ventil ? Danke !
guter Tip - werde das gleich mal ausprobieren - kenne das aus einem älteren Alfa 33, der hat bei getretener Kupplung innerhalb von ca. 20sek. einfach wieder eingekuppelt - peinlich im Stau und an der Ampel ;o)
@Fabian
Rost gibt es in meinem Motorraum an, glücklicherweise, (fast) keinen... ich tippe da eher auf Thomas seinen Hinweis, da sich das Kupplungspedal wie eh und je recht leicht betätigen läßt. Außerem wird der Wagen täglich bewegt - ich denke nicht das da was festrostet.
Dann erstmal vielen Dank an Euch beide.
Gruß aus Berlin.
Sebastian
-> hat auch noch jemand was zum Thema Blow/Pop-Off-Ventil ? Danke !
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Der Zyl. ist mit Bremsflüssikeit gefüllt, der kann nicht festrosten.
Ich weis nicht so recht was du mit Blow/Pop-Off-Ventil meinst. Die Regeldose am Lader?
Gruß
Thomas
Ich weis nicht so recht was du mit Blow/Pop-Off-Ventil meinst. Die Regeldose am Lader?
Gruß
Thomas
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Das Ventil das bei geschlossener Drosselklappe den Überdruck des, aufgrund seiner Trägheit "weiterblasenden" Turboladers, in den Luftfilterkasten (geschlossenes) oder in die Umwelt (offenes) abläßt...
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Also das diese (für mich) Abblasventile störanfällig sind höre ich jetzt zum ersten mal. Vorteile beim Austausch sehe ich keine ausser man verwendet ein offenes da hört man den Ladedruck abblasen. Kann man billiger aber auch haben --> einfach den Schlauch abziehen und dann den Anschluß im Lutfilterkasten verschliesen.
Kupplung schon gecheckt?
Gruß
Thomas
Kupplung schon gecheckt?
Gruß
Thomas
Re: Blow Off Ventil + Kupplung + Stabigummi
Abblasventil...
...das original verbaute Bosch-Ventil hat eine Membran die gerne im Alter nachgibt und dann das Ventil nur noch teilweise oder garnicht mehr öffnen läßt - womit die eigentliche Funktion hinfällig ist...
Genau das Problem hatte ich bei meinem vorherigem 2000T - mit der Folge, daß es mir das große Gummi-Luftrohr (war schon ein bischen porös) vor der Drosselklappe teilweise aus der Schelle gerissen hat und zum einen ungefilterte Luft direkt eingesaugt wurde und der Turbo, mangels Unterdrucksteuerung, auch nix mehr bringen konnte.
Kupplung...
...da das leider nicht die Woche meines Autos war
und mir außer dem Kupplungsproblem auch noch ein Stabigummi am rechten Dreieckslenker weggeflogen ist, war ich ebend sowieso nochmal schnell bei Lancia. Da habe ich das mit der Kupplung nochmal ausprobiert. Aber selbst nach mehreren Minuten durchgetreten Halten kam das Pedal problemlos zurück. Das gleiche bei mehrfachem Pumpen. Beides bei laufendem und stehendem Motor.
Keine Ahnung was das soll - allerdings kommt die Kupplung jetzt wirklich auf der letzten Rille (rutscht aber noch nicht durch), kam aber auch vorher schon sehr spät... wird jetzt bei 111000km wohl bald dran sein
Stabigummi...
...zum Thema Stabigummi...mir ist leider ausgerechnet das obere Gummilager zwischen Stabi und Dreieckslenker weggeflogen... bekommt man den Stabi auch bei eingebautem Dreieckslenker raus und vor allem auch wieder rein ? Ich würde die Sache gerne schnell beheben - habe hier und jetzt aber nur die Möglichkeit mit einem Wagenheber.
Danke,
Sebastian
...das original verbaute Bosch-Ventil hat eine Membran die gerne im Alter nachgibt und dann das Ventil nur noch teilweise oder garnicht mehr öffnen läßt - womit die eigentliche Funktion hinfällig ist...
Genau das Problem hatte ich bei meinem vorherigem 2000T - mit der Folge, daß es mir das große Gummi-Luftrohr (war schon ein bischen porös) vor der Drosselklappe teilweise aus der Schelle gerissen hat und zum einen ungefilterte Luft direkt eingesaugt wurde und der Turbo, mangels Unterdrucksteuerung, auch nix mehr bringen konnte.
Kupplung...
...da das leider nicht die Woche meines Autos war

Keine Ahnung was das soll - allerdings kommt die Kupplung jetzt wirklich auf der letzten Rille (rutscht aber noch nicht durch), kam aber auch vorher schon sehr spät... wird jetzt bei 111000km wohl bald dran sein

Stabigummi...
...zum Thema Stabigummi...mir ist leider ausgerechnet das obere Gummilager zwischen Stabi und Dreieckslenker weggeflogen... bekommt man den Stabi auch bei eingebautem Dreieckslenker raus und vor allem auch wieder rein ? Ich würde die Sache gerne schnell beheben - habe hier und jetzt aber nur die Möglichkeit mit einem Wagenheber.
Danke,
Sebastian
Re: Blow Off Ventil + Kupplung + Stabigummi
Abblasventil
Hatte bei meinem nie ein Prob. damit, hab auch noch nichts davon gehört, bin Ex-Lancia-Schrauber
Kupplung
wird das Kupplungsspiel beim pumpen geringer? Falls ja ist irgendwie Luft in das System gekommen.
Ansonsten ist vermutlich die Druckplatte lahm. Bei wechsel emphele ich dir eine verstärkte Druckplatte da die orginal Kupplung sowieso etwas schwach ausgelegt ist.
Stabi
Ja, ich würde ihn aber an beiden Seiten lösen (Mutter von unten am Querlenker) dann ist die Spannung weg und es lässt sich besser arbeiten
Gruß
Thomas
wünsche gutes gelingen!
Hatte bei meinem nie ein Prob. damit, hab auch noch nichts davon gehört, bin Ex-Lancia-Schrauber
Kupplung
wird das Kupplungsspiel beim pumpen geringer? Falls ja ist irgendwie Luft in das System gekommen.
Ansonsten ist vermutlich die Druckplatte lahm. Bei wechsel emphele ich dir eine verstärkte Druckplatte da die orginal Kupplung sowieso etwas schwach ausgelegt ist.
Stabi
Ja, ich würde ihn aber an beiden Seiten lösen (Mutter von unten am Querlenker) dann ist die Spannung weg und es lässt sich besser arbeiten
Gruß
Thomas
wünsche gutes gelingen!
Re: Blow Off Ventil -> offen oder geschlossen ?
Hallo Sebastian,
auf meiner Webseite habe ich deine Probleme zum Thema Kupplung und Stabilisator/Dreieckslenker beschrieben, ich hatte exakt die gleichen Probleme, schau mal nach unter www.dedra2000turbo.de , dort unter Infobase !!!
Mein Tip zur Kupplung: Nehmerzylinder am Getriebe undicht, kostet so ca. 80 Euronen original, er ist mit dem Bremssystem verbunden, check mal den Stand der Bremsfluessigkeit
Zum Thema Blow-Off kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung.
mfg Manfred
P.S.: Gruesse aus unserem USA-Urlaub, der volle Skandal, habe auf 4500 Meilen noch keinen (!!!) Lancia gesehen und erst einen FIAT (es war ein Chroma)
auf meiner Webseite habe ich deine Probleme zum Thema Kupplung und Stabilisator/Dreieckslenker beschrieben, ich hatte exakt die gleichen Probleme, schau mal nach unter www.dedra2000turbo.de , dort unter Infobase !!!
Mein Tip zur Kupplung: Nehmerzylinder am Getriebe undicht, kostet so ca. 80 Euronen original, er ist mit dem Bremssystem verbunden, check mal den Stand der Bremsfluessigkeit
Zum Thema Blow-Off kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Erfahrung.
mfg Manfred
P.S.: Gruesse aus unserem USA-Urlaub, der volle Skandal, habe auf 4500 Meilen noch keinen (!!!) Lancia gesehen und erst einen FIAT (es war ein Chroma)