So, sie fährt wieder.
Beim Zerlegen des Riementriebs wurde ziemlich schnell klar, daß die hydraulische Spannrollenkinematik nicht mehr ordnungsgemäß ihren Dienst versah - rundherum alles voll feinstes Öl...
Bei der nachfolgenden Demontage stellte sich heraus, daß die Dichtungen im Geberzylinder derart versprödet waren, daß das Öl ohne Funktion am Kolben vorbei gedrückt haben muß. Ich nehme das deshalb an, weil der Exzenter der Spannrolle, derart festgegammelt war, daß ebenfalls ohne Funktion.
So: ohne Funktion des Exzenters, keine Entspannung des Riemens - richtig ?
Daher war dann auch das dicke Rollenlager ( für das es bei SKF keinen Ersatz gibt, aber bei Alfa für 123,05 Euro ) ausgelaufen und machte durch schnarrende, rhytmisch an- und abschwellende Geräusche auf sich aufmerksam.
Diese erschwerenden Laufbedingungen ( also im arsches Lager, permanent zu strammer Riemen ) führten dann zur Demontage des Riemens ( an einer Stelle über die Hälfte aufgespladdert ), der aber gottlob noch rechtzeitig mit lautstarkem Schlagen an die Verkleidung ( eben mit dem Fetzen, der abstand ) auf sich aufmerksam machte.
Es ist also wirklich mit Glück nochmal gutgegangen - aber:
Ich möchte dann wirklich nochmal darauf hinweisen, wie elementar wichtig diese paar kleinen Dichtungen sind. In fast allen Beiträgen mit "Geräuschen" von vorne rechts ist diese dämliche Rolle hinterher ursächlich. Also: beim Riemenwechsel immer ebenfalls den Spanner überholen.
Ich weiß, daß jetzt einige die Augen verdrehen, weil sie nix anderes schon seit langem predigen - dennoch ! Ich glaub es auch erst seit diesem langen Schrauberwochenende.
Pikant ist außerdem, daß mich die Mechs der Werkstatt beim turnusmäßigen Wechsel vor vier Jahren mit der damals schon tropfenden Gebereinheit weiterfahren lassen haben - ein bißchen Öl wäre nicht so schlimm - ja ja ...
Mir war von Anfang an ( also seit mittlerweile sechseinhalb Jahren und 120tkm ) immer ein leichtes Schlagen des Riemens an die Verkleidung ( so ein klöttern ) aufgefallen - auch das ist jetzt passé !
Erleichterte Grüsse
klattix
"Neues" von der Spannrolle beim 3 Liter
Re: "Neues" von der Spannrolle beim 3 Liter
Hi Klattix
Gratuliere Dir zum erfolgreichen Geschehen!
Dein Auto wird Dir sicherlich nochmals 120tkm dankbar sein.
MfG
Dean
kCoupé
Gratuliere Dir zum erfolgreichen Geschehen!
Dein Auto wird Dir sicherlich nochmals 120tkm dankbar sein.
MfG
Dean
kCoupé
Re: "Neues" von der Spannrolle beim 3 Liter
Hallo Klattix,
es freut mich für Dich, dass alle sgut geklappt hat.
Ich habe auch Probleme mit so'nem Geräusch auf der rechten Seite, obwohl mindestens äusserlich die Rolle i.O. ist (d.h. dicht und nich vergammelt). Würdest Du trotzdem empfehlen, die inneren Dichtungen auszuwechseln?
Zweite Frage: wie wird die Spannung der Rolle eingestellt, habe schon öffter gefragt, habe aber keine genaue Beschreibung bekommen.
Dritte Frage: im Leerlauf arbeitet der Motor ziemlich "unrund". Als ich die 2 Kabel von der Lambdasonde abgeklemmt habe gibt es kein Umterschied/Veränderung in der Arbeitsweise des Motors. Ist vielleicht
die Lambdasonde kapputt?
Grüsse.
es freut mich für Dich, dass alle sgut geklappt hat.
Ich habe auch Probleme mit so'nem Geräusch auf der rechten Seite, obwohl mindestens äusserlich die Rolle i.O. ist (d.h. dicht und nich vergammelt). Würdest Du trotzdem empfehlen, die inneren Dichtungen auszuwechseln?
Zweite Frage: wie wird die Spannung der Rolle eingestellt, habe schon öffter gefragt, habe aber keine genaue Beschreibung bekommen.
Dritte Frage: im Leerlauf arbeitet der Motor ziemlich "unrund". Als ich die 2 Kabel von der Lambdasonde abgeklemmt habe gibt es kein Umterschied/Veränderung in der Arbeitsweise des Motors. Ist vielleicht
die Lambdasonde kapputt?
Grüsse.
Re: "Neues" von der Spannrolle beim 3 Liter
Hallo LanciaFan,
zur 1. Frage : Wenn Du von äußerlich sprichst, meinst Du dann tatsächlich die Spannrolle vom Zahnriemen oder doch die vom Keilrippenriemen, der auch die Lichtmaschine antreibt ?
Ich frage deshalb so doof, weil ich ebenfalls beide geistig durcheinander geworfen habe :
Von der Spannrolle des Zahnriemens ist "äußerlich" nichts zu sehen, dazu muß erst die linke untere Abdeckung runter ( natürlich nach Demontage des Innenkotflügels ).
Der Schaden machte sich halt erstens durch die schnarrenden Geräusche bemerkbar, als visueller Befund könnte evtl. gelten, daß die Gummi-Manschette des kleinen Kolbens des Geberzylinders (der den Exzenter verstellt) total versprödet in einzelnen Ringfragmenten hing - andere Dichtungen gleichen Alters sahen dann auch dementsprechend aus...
Nach Ausbau des Spanners könnte man durch Drehen der Spannrolle ( ist ja wirklich nur ein Kugellager ) einen "knubbeligen" Lauf erfühlen - also : entscheiden mußt Du ohnehin selbst - wichtig ist, daß Du auch die Arbeit in Angriff nimmst - daran hat es nämlich bei mir gehapert !! Man kann hier fragen, aber arbeiten muß man selber... ist dann aber halb so schlimm...
zur 2. Frage: Beide Spannrollen ( also auch die vom Keilrippenriemen ) werden ja eigentlich über Federn gespannt, daher müßte sich eine genaue Einstellung meines Erachtens erübrigen - ich habe beim Einbau des Zahnriemenspanners lediglich den Abdruck der Unterlegscheibe der unteren Langlochbefestigung als Anhaltspunkt genommen - den Rest ( also das Entspannen ) übernimmt ja dann die Hydraulik ( ohne Gewähr, natürlich )
Bei dieser Gelegenheit am besten mal die Lauffläche der Spannrolle des Keilrippenriemens in Augenschein nehmen - meine hat nach 62 tkm schon wieder erheblich an Umfang eingebüßt ( einseitig - es ist also ein deutlicher Grat des ursprünglichen Umfangs stehengeblieben )
zur 3. Frage: Ich weiß nicht, was genau Du mit "unrund" bezeichnest : "Rumtreckern" - also ein Zylinder arbeitet nicht oder eher "Leerlaufpumpen" ?
Im ersten Fall, tja: so viele Möglichkeiten - keine Ahnung...
Im zweiten Fall : ebenfalls viele Möglichkeiten !
Ich meine irgendwo schonmal etwas gelesen zu haben, das der Motor auch ohne Lambdasonde in einem Notprogramm läuft, die Sonde sorgt ja nur für ein abgasoptimiertes Gemisch, da kann ich mir "unrund" eher nicht vorstellen - ich weiß es aber wirklich nicht !
Was ich aber schon zweimal hatte, war ein Riss im Faltenbalg des Gummirohrs oberhalb des Luftfilters - dieser kleine Mangel sorgte tatsächlich für ein "Leerlaufpumpen":
Leerlauf - Motor braucht wenig Luft - Riss größer - Motor zieht mehr Nebenluft - Drehzahl erhöht sich - Motor braucht mehr Luft - Riss in Faltenbalg schließt sich mit ansteigender Drehzahl - alles im Prinzip "normal - Drehzahl fällt, bis : s.o. !
Kleiner Defekt, große Wirkung - das erste Mal noch ein Ersatzteil gekauft, neulich aber einfach mit Sekundenkleber ( nicht den von UHU, das ist alles, nur kein Kleber - geh lieber in ein Modellbaugeschäft und verlang dünnflüssigen (!) Sekundenkleber - Vorsicht ! ) geklebt - ist billiger und hält auch !
Viel Glück
klattix