Page 1 of 1

@ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 05 May 2004, 14:09
by Oliver
Hallo Cutrofiano, (und natürlich auch gerne alle Anderen)

ich "erlaube" mir mal, Dich direkt anzusprechen, Du bist ja im Moment sehr
begehrt :-))

Ich habe mal eine Frage zu einem Beitrag von Dir aus einem anderen Forum.

Achtung, Zitat :
"Bingo! Rxxx, du bist super, das war's, der Simmerring der rechten Antriebswelle. 140,- Euro beim Alfa Spezialschrauber und mein Auto riecht an der Ampel endlich nicht mehr nach Schrottplatz :-)
Bei Lancia wollten sie übrigens das Getriebe rausnehmen: So 11 Stunden (à 77,- Euro) müsse ich schon rechnen. Puh, da war der Weg zum Alfa Hinterhof-Spezialisten echt lohnend. Der hat schon beim ersten Blick von unten gesagt: "Das Getriebe können wir drinlassen.""

Ich habe im Moment das gleiche Problem.Bei der Rückfahrt aus Italien wollten sie an der Tankstelle schon meinen Lancia löschen. Ordentlicher Qualm und natürlich mit entsprechender Duftnote.
Nach der Motorwäsche hat sich herausgestellt, Ölverlust am Simmerring unter der Fahrerseite (ist das links oder rechts? - kein englisches Modell ;-) aber ja irgendwie je nach "Standpunkt" anders, oder ??)
Die "Empfehlung" lautet natürlich ebenfalls Getriebe ab (allerdings bei meinem Händler "nur" 8 Std.) und weils gerade so schön ist könne man die Kupplung gleich mit wechseln. Macht dann knapp 1000 EUR,
zzgl. der notwendigen "Verbesserungen" für die Plakette (Führungsgelenk, Bremsleitungen, Bremszange lösen [Hoffentlich !!!, sonst ist eine neue fällig], Bremskraftverteiler und kleine Schweißarbeiten. Also insgesamt knapp 1900 EUR und das spricht im Moment doch gegen meine Urlaubsplanung im
Sommer :-(

Jetzt (endlich) meine Fragen:
- War bei Dir die gleiche Seite betroffen,
- wenn ja welcher "Alfa Hinterhof-Spezialist" macht das ohne diesen enormen Aufwand (ich glaube Rhein-Main-Neckar kommt doch als nähere Umgebung hin, oder?)
- und wer hat Erfahrung mit der normalen "Laufleistung" der Kupplung, das schwankt natürlich je nach Fahrstil, aber irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei 150 TKM beim Thema noch alles in Ordnung sein kann. Festzustellen ist momentan jedenfalls noch nichts.

Schonmal besten Dank für die Rettung meines Sommerurlaubes im voraus ;-)

Gruß
Oliver

Re: @ Cutro(!!!!!!!)fiano - Simmerringdichtung

Posted: 05 May 2004, 14:11
by Oliver
Scheisse,

und gleich mal den Fehlerteufel in den Betreff eingebaut !!
Sorry Cutro(!)fiano
:-))))

Re: @ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 05 May 2004, 16:58
by Rolf R.
Hallo Oliver!

Wenn ich mich einmischen darf?

Simmerringe am Thema-Getriebe brauchen NIE den Ausbau des Getriebes, egal ob der rechte oder der linke inkontinent ist. Allerdings sitzen beide auf der Fahrerseite, aber nur der rechte triefelt in Richtung Auspuff.

Dazu muss man so vorgehen:
getriebeöl ablassen. Rechts die Gelenkwelle von der Zwischenwellen hinterm Motor trennen (unterhalb der Servopumpe). Lagerhalter der Zwischenwelle am hinteren Motorlager abschrauben und Zwischenwelle nach rechts verschieben.

Wenn Auto mit Sperrdifferenzial, dann dieses mit Montiereisen aus dem Differental heraushebeln. Pappe unterlegen, weil es eigentlich immer bei den Aktion abstürzt. Dann die vier Schrauben des Simmerringdeckels lösen, diesen entnehmen. Unbedingt auf die dahinter liegenden Ausgleichsringe achten! Die müssen natürlich dort bleiben.

Neuen Deckel ansezten, zentrieren und festschrauben. Dann den ganzen Rest rückwärts.

Kupplungen halten wirklich sehr unterschiedlich lange - eben je nach Künstler hinterm Lenkrad. Bei einem 3,0 darfst du gut mit 250.000 km rechnen, wenn man sich nicht ganz dämlich anstellt. Benziner-turbos sind etwas fordernder. Solche aus der ersten Serie haben zumeist schon nach 120.000 km eine neue Kupplung gebraucht.

Kupplung wechseln ist immer ein enormer Aufwand (besonders an 3,0) - das kann kein Hinterhof-Spezialist ändern. Simmerring kann man je nach Werkzeugbestand und Begabung in der Garage selbst machen.

Und ich bin mal böse: ein Händler, der 8 Stunden anbietet hofft klammheimlich, dass der Kunde es nicht machen lässt.

Gruss

Rolf

Re: @ Cutro(!!!!!!!)fiano - Simmerringdichtung

Posted: 05 May 2004, 23:02
by Cutrofiano
Hallo Oliver,
der Tip im \"Alfa Forum\" (darf man das hier namentlich nicht ausspechen?) kam seinerzeit glaube ich auch von Rolf.
So rückblickend betrachtet muss ich allerdings sagen: Die beiden Antriebswellensimmerringe haben das Problem nur zu 70% beseitigt. Weitere 5 % brachten eventuell ein Dichtungsqueller Zusatz im Getriebe (\"Lecwec\" - gibt es auch im \"anderen Forum\" nachzulesen).
Bleiben 25% Restproblem in Form eines immer noch ganz minimal tropfenden Getriebes, was aber nach wie vor zu unangenehmen Geruch führt, insbesondere nach scharfer Fahrt, wenn dann das Auto steht (Ampel etc.). Hier dürfte nur noch der Austausch des Simmerrings der Getriebeeingangswelle Abhilfe schaffen. Damit will ich allerdings verständlicherweise warten, bis das Getriebe mal raus muss. Bei vernünftiger Fahrweise kann das noch seine Zeit dauern, mein Auto hat erst 105.000 km runter. Bis dahin werde ich mit dem Geruch wohl leben müssen, auch mit minimalen Ölspuren auf meinem Garagenvorplatz. Ich habe gehört, das Problem soll zum Teil schon bei vergleichsweise neuen Alfas bekannt sein, so 100% dicht seien die Getriebe nie... Außer vielleicht Rolfs - aber der hat wohl einen Ausreißer erwischt ;-)
Um dich in die Nähe meines Alfa Hinterhof-Spezialisten zu begeben, müsstest du übrigens schon bis nach Südbaden kommen. Soweit ich mich erinnere, hat der gesagt, wenn es extrem gut läuft, gingen für Getriebe A+E 5 1/2 Stunden drauf. Schneller dürfte es aber beim Besten Willen nicht gehen.
Grüße + viel Erfolg,
Cutrofiano

Re: @ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 06 May 2004, 08:50
by Jörg Brandt
Hallo,
das stimmt was der Rolf da sagt.Zum Simmerringe wechseln baut nur einer das Getriebe aus,wenn er richtig Geld verdienen will.

Gruß Jörg

Re: @ Cutro(!!!!!!!)fiano - Simmerringdichtung

Posted: 06 May 2004, 13:02
by Rolf R.
Hallo Cutrofiano,

offen gesagt ist mir unklar, wie ein Dichtungsqueller beim Thema-Getriebe etwas ausrichten kann. Ausser den Simmerringen hat das Getriebe ja keine Dichtungen, sondern wird mit einer anaeroben Flüssigkeit von Loctite (528) zusammengebaut, die sich unter Luftabschluss und Metallkontakt verfestigt.

Ausnahme wäre natürlich der von dir erwähnte Eingangswellendichtring. Wenn der trieft läuft die Brühe in der Kupplungsglocke nach unten und am Abdeckblech ins Freie und da liegt nur 2-3 cm daneben die Auspuffleitung zur vorderen Zylinderbank.

Wie bekannt hab ich mal ein Getriebe auseinander- und auch erfolgreich wieder zusammengebaut und dabei mit dem oben erwähnten Mittel gedichtet. Das hält bis heute.

Gruss

Rolf

Re: @ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 06 May 2004, 13:11
by Oliver
Hallo Zusammen,

@Rolf, natürlich darfst Du Dich gerne einmischen :-)

@Cutrofiano: und das Alfisti.net Forum darf man hier bestimmt auch in den Mund (oder die Tastatur)
nehmen. Habe auch erstmal überlegt, wo ich besser poste, aber Ihr seid ja in beiden
Foren vertreten.

Da bin ich erstmal beruhigt, daß es auch mit weniger Aufwand geht.
"Simmerring kann man je nach Werkzeugbestand und Begabung in der Garage selbst machen".
Genau da hast Du die beiden entscheidenden Punkte getroffen (zwei linke Hände und Werkzeug aus dem Baumarkt), aber trotzdem vielen Dank für die Montageanleitung. Ich werde schon eine Werkstatt finden, die die "kleine" Lösung umsetzen kann.

Natürlich hoffe ich, daß dann die Kiste wieder relativ trocken ist. Das Öl auf meinem Auspuff ist definitiv
Motoröl, so dass ich auf Lecwec wohl vorerst mal verzichten werde. Darum dürfte ja eigentlich auch nicht der Simmerring der Getriebeeingangswelle undicht sein (oder habe ich da jetzt einen Denkfehler ?).

Mit der Kupplung warte ich dann mal noch etwas, ich weiss zwar nicht, wie meine Vorgänger so unterwegs waren, aber wie gesagt, noch scheint hier alles in Ordnung zu sein.

Auf alle Fälle Danke für Eure Tips,

Gruß
Oliver

Re: @ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 06 May 2004, 14:05
by Rolf R.
Hallo Oliver,

wenn es Motoröl ist, dann gilt der erste Blick den Dichtungen am Zylinderkopf.

Gruss

Rolf

Re: @ Cutrifiano - Simmerringdichtung

Posted: 06 May 2004, 21:16
by Oliver
Hallo Rolf,

da ist alles trocken. Aber wenn es so wäre könnte ich ihn ja leider direkt zum Ausschlachten hier
anbieten, bei dem was das dann noch kosten würde.
Letztes Jahr gab es auch ein kleines Leck an den hinteren VDD => wurden erneuert.
Es sieht also im Moment wirklich ganz nach der Simmerringdichtung als letztes verbleibende
Übel aus (Toi Toi Toi, auf Holz klopf).

Grüsse

Oliver

Re: @ Cutro(!!!!!!!)fiano - Simmerringdichtung

Posted: 07 May 2004, 15:08
by cutrofiano
Rolf R. schrieb:
> Ausnahme wäre natürlich der von dir erwähnte
> Eingangswellendichtring. Wenn der trieft läuft die Brühe in
> der Kupplungsglocke nach unten und am Abdeckblech ins Freie
> und da liegt nur 2-3 cm daneben die Auspuffleitung zur
> vorderen Zylinderbank.

Hallo Rolf,
der muss es auch sein.
Grüße,
Cutrofiano