Hallo !
Es ist zum verzweifeln, seit über einem Jahr habe ich ein Problem mit einem
quietschenden Keilriemen. Zunächst wurden nach dem Ausschlussverfahren folgende
Komponenten getauscht:
01.) Wasserpumpe
02.) Riemenscheibe der Servopumpe
03.) Servorpumpe
04.) Lichtmaschine
= Materialkosten 550 €
Das Quietschen trifft vor allem im kalten Zustand auf, im Drehzahlbereich bis 3000 U/min.
Darüber ist es weg. Nach 10 Minuten Fahrt quietscht nichts mehr, erst nach Stillstand an der
Ampel o.ä.
Herausgefunden haben wir mittlerweile, das es der untere bereite Keilrippenriemen ist. Dieser
treibt vom Motor die Wapu und Lichtmaschine an. Ohne aufgelegte Riemen quietscht nichts,
erst wenn diese gespannt sind. Unterschiedliche Spannung der Riemen habe ich versucht,
leider ohne Erfolg.
Der freundliche Fiat - Händler tippt auf die Wapu, da Austauschteil und kein ORIGINALTEIL.
Wer kann mir weiterhelfen ??? Das nervigste am Problem sind die "schlauen" Kommentare
von Passanten oder Kollegen (z.B. "Spanne doch mal deinen Keilriemen" oder Ohrenzuhalten
im vorbeifahren.)
Danke für jeden Tipp im voraus.
Christian.
PKW: Lancia Dedra Turbodiesel BJ 1994 - ohne Klima
Lancia Dedra - Wer kann mir helfen ?
Re: Lancia Dedra - Wer kann mir helfen ?
Hallo !
Überprüfe einmal ob die Keilriemenscheiben fluchten !!
Wenn der Keilriemen schief läuft, treten diese Probleme auch auf.
Gruß Torsten
Überprüfe einmal ob die Keilriemenscheiben fluchten !!
Wenn der Keilriemen schief läuft, treten diese Probleme auch auf.
Gruß Torsten
Re: Lancia Dedra - Wer kann mir helfen ?
Als ich habe vor kurzem meine WaPu (Lancia Thema 834, 2.0l, Bj. 90) getauscht. Aber die Geräusche, die die alte von sich gegeben hat, waren alles andere als ein Quietschen...
Neue WaPu hat mich bei AutoTIP übrigends ~ 70 EUR gekostet.
Neue WaPu hat mich bei AutoTIP übrigends ~ 70 EUR gekostet.
@torsten - Keilriemenscheiben fluchten ?
Hallo Torsten,
danke für den Tipp. Wie kann ich das messen ? Kann ich den Winkel einstellen ?
Ich dachte bisher, nur die Spannung der Keilriemen wäre einstellbar.
Gruss
Christian
danke für den Tipp. Wie kann ich das messen ? Kann ich den Winkel einstellen ?
Ich dachte bisher, nur die Spannung der Keilriemen wäre einstellbar.
Gruss
Christian
Re: @torsten - Keilriemenscheiben fluchten ?
Der Winkel an sich bringt nicht viel.
Eine Möglichkeit dieses zu messen, wäre ein gerades Metallstück, welches Du auf die Stirnseite der Riemenscheibe legst, und so die eventuelle Abweichung erkennen kannst - Eine gewisse Toleranz natürlich berücksichtigt. Es ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber wer hat schon optische Messeinrichtungen zur Hand !
Bei einer deutschen Automobilmarke tritt dieses Problem sehr häufig auf - Die Keilriemenscheiben fluchten nach einiger Zeit nicht mehr und so läuft der Keilriemen schräg und belastet damit einseitig die Lager der anzutreibenden Teile - Lagerschäden sind die Ursache. Vorsicht ist hier geboten, wenn der Keilriemen schon älter und glasig ist. Eine einseitige Belastung führt hier zum Riss.
Es ist von Motor zu Motor unterschiedlich, welche Einstellungsmöglichkeiten Du hier hast. Da kann ich Dir leider keinen Tipp geben.
- Auf jeden Fall sollten die Keilriemenscheiben direkt übereinander stehen, damit der Riemen nicht schräg läuft !! -
Gruß Torsten
Eine Möglichkeit dieses zu messen, wäre ein gerades Metallstück, welches Du auf die Stirnseite der Riemenscheibe legst, und so die eventuelle Abweichung erkennen kannst - Eine gewisse Toleranz natürlich berücksichtigt. Es ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber wer hat schon optische Messeinrichtungen zur Hand !
Bei einer deutschen Automobilmarke tritt dieses Problem sehr häufig auf - Die Keilriemenscheiben fluchten nach einiger Zeit nicht mehr und so läuft der Keilriemen schräg und belastet damit einseitig die Lager der anzutreibenden Teile - Lagerschäden sind die Ursache. Vorsicht ist hier geboten, wenn der Keilriemen schon älter und glasig ist. Eine einseitige Belastung führt hier zum Riss.
Es ist von Motor zu Motor unterschiedlich, welche Einstellungsmöglichkeiten Du hier hast. Da kann ich Dir leider keinen Tipp geben.
- Auf jeden Fall sollten die Keilriemenscheiben direkt übereinander stehen, damit der Riemen nicht schräg läuft !! -
Gruß Torsten
Re: quietschende Keilriemen
Ich hatte bei meinem 95er Dedra TDS auch das Quietsch-Problem. Nachdem ich alle Zahn- und Keilrippen-Riemen getauscht hatte war Ruhe. Höchstens bei starker Nässe quietscht es kurz beim Anlassen. Ich hab allerdings keine Originalriemen genommen (sondern von AutoTIP). Auffällig war, dass 2 der 3 keilriemen (hab Klima) nicht den in den Katalogen angegebenen Maßen entsprachen. Ich hab die alten dann einfach ausgemessen und 2 Audi(?)-Riemen passten prima.
Grüße
Dennis
Grüße
Dennis
Re: Keilriemen quietscht immer noch ...
Hallo,
und vielen Dank für Eure Tipps.
Also die Riemenscheimen fluchten zufriedenstellend. Mehrere verschiedene Keilriemen
habe ich schon ausprobiert (Hersteller)
Leider bisher ohne Erfolg.....
und vielen Dank für Eure Tipps.
Also die Riemenscheimen fluchten zufriedenstellend. Mehrere verschiedene Keilriemen
habe ich schon ausprobiert (Hersteller)
Leider bisher ohne Erfolg.....
Re: Keilriemen quietscht immer noch ...
Hallo Christian,
kann es sein, dass irgendwie Feuchtigkeit (auch in geringen Mengen) auf den Riemen bzw eines der Räder kommt? Ich kenne diesen Effekt bei meinem Thema 3,0. Er tritt immer genau dann und nur dann auf, wenn ich mal Kühlwasser wechsle oder es aus irgendeimem Grund abgelassen hatte und zurückfülle.
Das geht nicht ohne Kleckern ab, weil ich meisten zu faul bin, den Trichter zu suchen. Startet man danach die Maschine gibts für kurze Zeit ein Höllengequietsche, was nach dem Abtrocknen weg ist.
Könnte es sein, dass die Wasserpumpe ganz leicht auf den Riemen triefelt?
Gruss
Rolf
kann es sein, dass irgendwie Feuchtigkeit (auch in geringen Mengen) auf den Riemen bzw eines der Räder kommt? Ich kenne diesen Effekt bei meinem Thema 3,0. Er tritt immer genau dann und nur dann auf, wenn ich mal Kühlwasser wechsle oder es aus irgendeimem Grund abgelassen hatte und zurückfülle.
Das geht nicht ohne Kleckern ab, weil ich meisten zu faul bin, den Trichter zu suchen. Startet man danach die Maschine gibts für kurze Zeit ein Höllengequietsche, was nach dem Abtrocknen weg ist.
Könnte es sein, dass die Wasserpumpe ganz leicht auf den Riemen triefelt?
Gruss
Rolf
Re: Keilriemen quietscht immer noch ...
Bei meinem Dedra quietscht es auch seit kurzem (150 TKm), aber nur kurz nach dem Starten, egal ob trocken oder naß
@Dennis
AutoTIP - ist das ne Berliner Firma?
Herr Google hat nix gebracht
)
@Dennis
AutoTIP - ist das ne Berliner Firma?
Herr Google hat nix gebracht

Re: Keilriemen quietscht immer noch ...
@ Rolf - Feuchtigkeit kann ich definitiv ausschließen.
@ Siggi - So hat es bei mir auch angefangen. Wurde dann immer schlimmer.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip.
Gruss
Christian
@ Siggi - So hat es bei mir auch angefangen. Wurde dann immer schlimmer.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip.
Gruss
Christian