Hallo zusammen,
hat von euch schon mal jemand den Zahnriemenspanner von "Hydraulisch" auf "Mechanisch" bzw. "Bimetall ??" umgebaut?
Bei mir steht steht der Riemenwechsel an und ich dachte wenn man schon aufmacht ...? Ausserdem ölt der Wagen mittlerweile nicht zu knapp und ich gehe mal davon aus das es der vorhandene Spanner ist.
In der Alfa-Szene liest man öfter mal von einem Umbau bzw. Verwendung des Spanners aus den div. Baureihen nach '95. Siehe z.B. hier: http://www.alfapro.com/html/tensioners.html
(Kann man hier eigentlich keine Links ordentlich setzen?)
Danke für eure Tips - Joachim
P.S.: Nein, ich fahre keinen Scuro. Nein, ich stehe nicht auf Abarth-Schweller.
Thema 3.0L Zahnriemenspanner
Re: Thema 3.0L Zahnriemenspanner
LOL
P.S.: Nein, ich fahre keinen Scuro. Nein, ich stehe nicht auf Abarth-Schweller.
P.S.: Nein, ich fahre keinen Scuro. Nein, ich stehe nicht auf Abarth-Schweller.
Re: Thema 3.0L Zahnriemenspanner
Hallo Joachim!
Ob der Spanner wirklich ölt kann man ja durch einfache Abnahme der Zahnriemenabdeckung feststellen. Selbst wenn, dann sind es meistens eher kleine Mengen, die aber den Zahnriemen durchaus gefährden können. Grosse Mengen Öl kommen nach meiner Erfahrung immer woanders her (Ventildeckel, Öldunstabscheider-Rückführung, Ölfilterkonsole, Anschluss der Ölkühlerschläuche - ist es überhaupt Motoröl?)
Ein Zerlegen und Abdichten ist einfach, man muss sich halt die paar Dichtungen bestellen und einbauen. Kostet so um die 20 Euro. (Bei Alfa solls nen Dichtsatz geben?) Einen Umbau halte ich nicht für erforderlich. An meiner Diva ölte der Spanner auch bei ca. 100.000 km und wurde von mir abgedichtet. Seitdem ist Ruhe und wir haben jetzt 348.000 km.
Gruss
Rolf
Ob der Spanner wirklich ölt kann man ja durch einfache Abnahme der Zahnriemenabdeckung feststellen. Selbst wenn, dann sind es meistens eher kleine Mengen, die aber den Zahnriemen durchaus gefährden können. Grosse Mengen Öl kommen nach meiner Erfahrung immer woanders her (Ventildeckel, Öldunstabscheider-Rückführung, Ölfilterkonsole, Anschluss der Ölkühlerschläuche - ist es überhaupt Motoröl?)
Ein Zerlegen und Abdichten ist einfach, man muss sich halt die paar Dichtungen bestellen und einbauen. Kostet so um die 20 Euro. (Bei Alfa solls nen Dichtsatz geben?) Einen Umbau halte ich nicht für erforderlich. An meiner Diva ölte der Spanner auch bei ca. 100.000 km und wurde von mir abgedichtet. Seitdem ist Ruhe und wir haben jetzt 348.000 km.

Gruss
Rolf
Re: Thema 3.0L Zahnriemenspanner
....und by the way, auch meine Diva begnügt sich mit einem einfachen LS und hat keine Schminke oder Silikon nötig!

Gruss
Rolf