dedra 1.6 probleme

bullrich

dedra 1.6 probleme

Unread post by bullrich »

hallo zusammen,
ich habe mir vor ca. 1 Monat einen gebrauchten Dedra S.W. 1.6 8V (90PS/66kW, EZ 31.10.1996) mit 72000 km zugelegt. Nun ich habe folgendes Problem:

Am Anfang trat das Problem noch nicht auf; zwar leuchtete ab und zu die Einspritzstörungsleuchte, nachdem der Drosseklappenpoti ausgewechselt wurde, leuchtete sie nicht mehr.

Trotz dieser Reperatur tritt der Fehler, nämlich dass der Motor (oft bei feuchtem Wetter, manchmal auch wenn es kalt, aber auch wenn es trocken ist (eher seltener)) keine Leistung abgibt (er läuft, als ob er 45 PS hätte, ab 140 km/h geht nix mehr auf der Autobahn). Außerdem läuft der Motor dann "unrunder", d.h. mit mehr Vibrationen im Innenraum als normal. Das teuflische an der Sache ist, daß dieser Fehler nur ab und zu auftitt (bisher öfter bei feuchtem als bei trockenem Wetter, aber auch wenn das Auto über 1 Tag nicht benutzt wurde), und die Einspritzkontrolleuchte nicht leuchtet.

Hat jemand von euch eine Idee, was das sein könnte?

Außerdem verbraucht das Auto 9,5 bis 10,5 liter. Ist das normal?

Grüße
und Vielen Dank
bullrich
tomas

Re: dedra 1.6 probleme

Unread post by tomas »


Hallo Bullrich,

zu dem eigentlichen Motorproblem deines Dedra kann ich mich kaum äussern, da ich so was, Gott sei Dank, noch nicht durchgemacht habe und es kann an vielerei Sachen liegen. Zu dem Verbrauch allerdings schon, denn ich habe das gleiche Auto, sogar gleich alt, nur mit mittlerweile 116.000 auf dem Buckel. Dein Verbrauch kommt mir zu hoch vor - mein Dedra ist im Mix mit 7,5 bis 8 Liter zufrieden, nur im reinen Stadtverkehr nimmt er bis 9, aber nie mehr. Im Sommer bin ich lange Strecken mit viel Autobahnanteil mit 6,6 gefahren.
Halte Daumen, damit du den Fehler bald entdeckst.

Tomas
bullrich

dedra 1.6 probleme

Unread post by bullrich »

Ich vermute mal ein Elektronikproblem, die Zündkabel habe ich schon überprüft,
was meint Ihr?
bullrich

dedra 1.6 probleme

Unread post by bullrich »

Ich habe die Fehlerquelle herausgefunden:

Es lag an der Luftmengenmessung:
Die funktioniert im Dedra 1.6 nämlich (laut Bedienungsanleitung) anhand einer Unterdruckmessung im Luftansaugschlauch.
Im vorderen Bereich des Motorraums (links vorne, direkt hinter dem Kühler) ist eine ominöse, kleine, schwarze Plastik- Box, die mit der Luftzufuhr verbunden ist. Die Box ist lediglich mit dem Luftschlauch (hinter dem Luftfilter) verbunden; sie enthält keinen Inhalt, ist auch sonst mit nichts (außer dem Luftschlauch) verbunden. Das Problem mit dieser Box war, daß bei mir die Box offen war, da der werksseitige Kleber nicht mehr gehalten hatte (nach 7 Jahren).
Wie war das Ruckeln bei schlechtem Wetter zu erklären?
Wasser konnte in die Luftzufuhr des Motors eindringen, was bekanntlich Motoren nicht mögen.

War ein Scheiß-Fehler, aber ich hoffe, daß ich jemand anders auch noch mit dieser Lösung helfen kann, wenn er dieses Problem auch hat.

So was bescheuertes!

Grüße
Bullrich
Christian

Re: dedra 1.6 probleme

Unread post by Christian »

Hi,

also fahre auch eine 1,6er Dedra,Bj11.95!Ich muß sagen mit dem Spritverbrauch pegeln wir uns ein.Also meiner nimmt auch um die 9-10Liter.Ich glaube das ist ''normal''.Wie hast du das mit der Störung im Einspritzsystem hinbekommen?Meine leuchtet ab und an,was hast du getauscht...??...

mfg christian
bullrich

Re: dedra 1.6 probleme

Unread post by bullrich »

Hallo,
also um die Störung im Einspritzsystem bei mir zu beheben, wurden erst vom Lancia-Händler die Fehlercodes ausgelesen und gelöscht.
Es stellte sich heraus, dass der Drosselklappenpotentiometer im Eimer war. Der wurde getauscht, dann leuchtete die Lampe nicht mehr.
Allerdings war noch ein Fehlercode im Speicher: Die Wegfahrsperre hatte einmal kurzzeitig den Schlüssel nicht erkannt, vermutlich weil ich nicht gewartet habe, bis das "Lancia - Code - Symbol" (Orange Leuchte mit Schlüssel drauf) erloschen ist, bevor ich das Auto angelassen habe.

Grüße,

Bullrich
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”