unrunder Leerlauf

Oliver

unrunder Leerlauf

Unread post by Oliver »

Hi,

mein Thema Turbo läuft im Leerlauf sehr unrund, nach dem Volltanken (!) zwischendurch gar nur auf 3 Töpfen. Leistungsabgabe im oberen Drehzahlbereich ist völlig ok, Verbrauch auch.

Irgendwelche Ideen?
Rolf, hattest Du nicht mal einen Regler erwähnt, der den Benzinrücklauf steuert?

Besten Dank im voraus,
Oliver
Rolf R.

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Hallo Oliver!

Leider sagst du nicht, welchen Turbo du hast, aber ein paar generelle Tips kann ich dir geben:

Wenn das Tanken eine Rolle spielt, dann könnte man den Fehler eher im Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem vermuten. Das nimmt entstehende Benzindämpfe auf und gibt diese zum richtigen Zeitpunkt an das Ansaugsystem ab, so dass die Dämpfe verbrannt werden. Gut für die Umwelt!

Das Ganze besteht aus einem schwarzen Kasten, der rechts im Radhaus praktisch zwischen Rad und Scheinwerfer sitzt. Kann man nur sehen wenn man die Radhausschalen rausnimmt. Das Teil ist voller Aktivkohle und hat Verbindungen zum Tank bzw. Tankeinfüllstutzen. Eine andere Leitung geht wie gesagt zum Ansaugsystem.

Nun ist das aber beim Turbo nicht so einfach, weil das Ansaugsystem manchmal aufgrund der Aufladung keinen Unter- sondern Überdruck hat. Deswegen benötigt der Turbo in dem System mehr Ventile als ein normaler Sauger, um die Anlage richtig zu steuern. Man könnte nun den Fehler an einem der Ventlie vermuten oder natürlich an den zugehörigen Leitungen.

Die Leitung zwischen Ansaugsystem und der Anlage läuft in der Regel an der Spritzwand nach rechts in Richtung Radhaus, die Leitungen zum Tank natürlich unter dem Fahrzeugboden. Die Ventile sitzen nahe an dem schwarzen Kasten - wenn ich mich recht erinnere musste man beim Turbo der ersten Baureihe den rechten Scheinwerfer ausbauen, um dranzukommen. Eines der Ventile ist elektrisch gesteuert, da kommt dann natürlich auch ein Defekt an der Verkabelung / dem Stecker in Frage.

Zu deiner Frage bezüglich des Kraftstoff-Rücklaufreglers:

Das ist eine "Dose", die rechts oben/seitlich zu suchen ist. Sie hat drei Schlauchanschlüsse: einen dicken zur gemeinsamen metallenen Benzin-Versorgungsleitung, die sich oben auf dem Motor befindet und die Einspritzdüsen verbindet. Ein weiterer dicker Anschluss bildet den Rückluaf zum Tank, der dritte ist dünner und geht zum Ansaugsystem hinter der Drosselklappe.
Ich kann mich irren, aber da würde ich den fehler erst einmal nicht vermuten.

Gruss

Rolf

der schon seit 9 Jahren keinen Turbo mehr hat und sich erinnern musste.
Oliver

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Oliver »

Hi Rolf,

nur mal vorab:
Vielen Dank für Deinen Beitrag zur Aufrechterhaltung dieser Community!

Zur Technik:
Es ist ein Turbo aus der 3. Serie (Bj. 93).

Für die erste Interpretation (Krafstoffdampf-Rückhaltesystem) spricht, daß der Tank permanent unter hohem Druck steht - oder ist es normal, daß beim Öffnen des Tankdeckels kräftig Druck entweicht?

Gruß,
Oliver
Rolf R.

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Hallo Oliver!

Das mit dem Druck auf dem Tank identifiziert den Defekt! Eines der Ventile des Dampfrückhaltesystems ist defekt. Der Turbodruck gelangt über das System in den Tank. Fragt sich jetzt nur, welches? Ich tippe aus der Ferne auf das Elektroventil!

Gruss

Rolf
Oliver

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Oliver »

Hi Ralf,

gut, dann werde ich mich mal ans Basteln machen.
Sollte ich mit dem Abnehmen der Radhausschale anfangen, oder eher den Scheinwerfer herausnehmen?
Reicht es vielleicht schon, den Stecker am Ventil auf Kontaktprobleme zu prüfen?

Gruß,
Oliver
Rolf R.

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Hallo Oliver!

Nimm erst mal die Radhausschalen raus.

Scheinwerfer:
Den kann man nicht einfach ausbauen, da muss die Front ganz raus, was aber recht einfach ist.

- Haltefeder der Blinker rechts und links aushängen (rechts hilft es, wenn man die zentrale Schraube vom Kühlwasser-Ausgleichsbehälter löst und diesen nach hinten schiebt.)

- Kabel trennen von Blinker, H4 und Zusatz-Fernscheinwerfern (re + li), ggf. auch vom Diebstahls-Schutzschalter der Motorhaube

- Blinker von innen rausdrücken. Keine Gewalt, das ist purer Kunststoff!

- mittige, obere Befestigung des Kühlers vom Querblech abschrauben. Gummipuffer drunter nicht verlieren!

- Haubenbetätigungs-Seilzug aushängen, erst links, dann rechts. Nichts schrauben, Hebel der Verrastungen im Frontblech einfach von Hand zur Seite drücken! Aufpassen, dass der rechte Konus nicht verlorengeht, er kann vom Seil fallen!

- von aussen unten Stecker der Standlichtlampen abziehen

- die Verstelleinheiten der Hauptscheinwerfer demontieren! Das sind die Teile, die hinter dem Scheinwerfer senkrecht stehen und wie kleine Zylinder von ca 6 cm Höhe aussehen. Hebelwerk zwischen den "Zylindern" und dem Scheinwerfer-verstellmechanismus aushängen. Die Halter sind mit drei Kreuzschlitz an den Scheinwerfer geschraubt. Rausdrehen! Die beiden Teile rechts und links sind durch eine Leitung verbunden. Keinesfalls trennen,das zerstört das System! Auch nicht die "Zylinder" durch Drehen aus den Halteblechen ausdrehen. Die werden dabei fast immer beschädigt und lassen sich nicht mehr festmachen. Dann wäre ein komplettes neues Verstell-System fällig.

- auf beiden Seiten des Frontblechs oben zu den Kotflügelecken hin die schwarzen Kunststoff-Abdeckungen entfernen. Das ist tricky! Mit einer Messerspitze o.ä. unter den "Schraubenkopf" aus Kunststoff gehen und diese "Schraube" drehen, gleichzeitig mit dem Messer anheben. Anders gehts kaum! Danach den Kunststoffbolzen rausziehen, die Abdeckung abnehmen. Jetzt sind die Inbus-Schrauben frei und können gelöst werden. Vorher ihre Lage zu den Langlöchern anzeichnen!

- unter den Standleuchten befinden sich Inbus zum Kotflügel - rausdrehen!

- im Motorraum rechts umd links vom Kühler ziemlich weit unten sind zwei 13er-Schrauben plus Scheiben, die halten das Frontblech auch noch mal. Lage der Frontblechlaschen mit Reissnadel etc. markieren!Schrauben rausdrehen, am besten mit gelenkiger Verlängerung. Lösen reicht auch erst mal, aber beim EInbau ist es besser, sie sind ganz raus.

Jetzt kannst du das ganze Frontteil samt Scheinwerfer rausnehmenn und zur Seite stellen. Muss nicht weiter zerlegt werden, wird umgekehrt wieder eingebaut.

Beim Einbau darauf achten, dass die Markierungen, die du an den Verschraubungen angebracht hast, wieder übereinstimmen. Wenn nicht, dann hat die Front evtl. eine andere Neigung, was direkt die Scheinwerfereinstellung beeinflusst. Muss man nicht so machen, man kann das Licht auch nachher neu einstellen (lassen).

Viel Erfolg!

Rolf
Oliver

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Oliver »

Hi Rolf,
wow! Besten Dank!
Nur noch eine Frage: Wenn das Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem mit dem Tankeinfüllstutzen verbunden ist, ist es dann nicht möglich, daß die entsprechende Öffnung dicht ist? Dann würde über das Absaugen des Benzins ein Unterdruck (statt Überdruck) entstehen. Ich meine, so etwas mal irgendwo gelesen zu haben.
Nochmals allerherzlichsten Dank,
Oliver
Rolf R.

Re: unrunder Leerlauf

Unread post by Rolf R. »

Hallo Oliver,

nein, das hätte meiner Meinung nach keinerlei Einfluss, weil es insgesamt drei Verbindungen zum Tank und Einfüllstutzen gibt. Die können nicht alle dicht sein, sonst würde dir der Turbolader nicht den Tank aufpumpen.

Gruss

Rolf
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”