Hallo Lancisti !!!!!
endlich ein Forum für Lancia Fahrer
Ich Fahre seit 3 Monaten einen Lancia Thema 2.0 ie mit 85KW ,115 ps Bj.93 118000km
1.te hand, gut erhalten, kein Rost, Zahnriemen bei 80000 km gewechselt.
Bin sehr zufrieden bis auf die Stossdämpfer
bei Fahrten über Bodenwellen schlagen sie
durch und übertragen die Schwingungen durch die ganze Karosserie.
Ich denke die Stossdämpfer sind nun fällig, da sie leichte Roststellen haben.
Das Auto besitzt keine Leuchtweiten Regulierung, d. h. die Scheinwerfer
regelt die selbstnivellierende Hinterradaufhängung oder nicht ????
Wer hat Erfahrung in der Sache welche hinteren Stossdämpfer ich benötige.
Und wo ich Sie günstig herkriege. Ich habe welche bei E-bay gesehen aber weiss nicht ob ich Sie
Kaufen soll wegen der Aufhängungsache. Die Dämpfer sind von MONROE mit der Nummer
(Monroe 16538). Habe keine weiteren Informationen .
Ich weiss nicht ob Sie passen.
Für jede Hilfe wäre ich dankbar da ich an dem Auto hänge und täglich brauche.
MFG
Alex
Lancia Forever!!!!!!
Stossdämpfer
Re: Stossdämpfer
Hallo Alex!
Glückwunsch zu Deinem Thema und viel Spass damit.
Du hast einen Thema der 3. Serie und die haben alle automatische Leuchtweitenreguliereung (es gibt keine Einstellung am Armaturenbrett). Allerdings läuft diese Steuerung nicht über einen Niveauausgleich an der Hinterachse, sonder über ein hydraulisches Stellsystem, das unabhängig davon ist.
Zu den Stossdämpfern:
Der Thema ist dafür bekannt, dass die Vorderachse etwas stuckerig ist. Wenn Du zuvor ein weich gefedertes Fahrzeug hattest, dann kann dir das eine Zeitlang unangenehm auffallen. Das ist aber kein Stossdämpfer-Defekt.
Ob die Dämpfer fertig sind, kann dir ein Test sagen, den du bei vielen Reifenhändlern für wenig Geld angeboten bekommst.
Welche Stossdämpfer? Ich würde Original-Dämpfer empfehlen. Billig sind sie alle nicht und da würde ich kein Risiko eingehen. Ob die erwähnten Monroe ok sind, kann ich nicht sagen.
Wenn du Dämpfer tauschen musst, dann bleibt die Frage ob vorne und/oder hinten. In beiden Fällen handelt es sich nicht um separate Dämpfer, sondern um McPherson-Federbeine. Die vorderen sind relativ einfach, die hienteren mit mehr Aufwand verbunden. In beidem Fällen braucht man natürlich Federspanner und jeweils einen 22er Rohrschlüssel (Ringschlüssel ist ungeeignet) und einen langen 7er Imbus zum Aufdrehen der Befestigungsmutter der Dämpferstange oben. Leider sind diese Muttern oft so fest, dass das Gegenhalten mit dem Imbus nicht gelingt und der Imbus in der Kolbenstange ausbricht. Dann ist Hammer, Meissel und Geschick gepaart mit Geduld gefragt. Also nicht sparen und die Muttern und dazugehörigen Scheiben mitkaufen. Sonst steht man ggf. dumm da und kann das Fahrzeug nicht fertigstellen. Für den 22er Rohrschlüssel hab ich mir einen sehr stabilen 22 x 19 gekauft, der zwischen den Enden auch einen Sechskant hat. Den hab ich dann genau lang genug mit einer Trennscheibe durchgeschnitten. Zum Betätigen steckt man dann wieder einen passenden Ringschlüssel über das Stück stehengebliebener Sechskant und der lange 7er Imbus geht durch das Rohr in die Dämpferstange.
Hinten kommen noch zwei extrem lange Schrauben dazu, die unten den Achsschenkel, zwei Querlenker und das Federbein verbinden. Die längste Schraube (215 mm!) geht oft nur mit Gewalt, sprich Hammer und Durchschlag heraus und ist dann nicht wieder verwendbar. Hier keinesfalls sparen und neue Schrauben/Muttern kaufen. Da hängt dein Leben dran. Ausserdem keinen x-beliebigen Ersatz nehmen, diese Schrauben haben sehr hohe Güten und dürfen nicht durch 08/15-Material ersetzt werden.
In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vor der Arbeit vom Zustand der Staubkappen (die gewellten "Rohre" über der Kolbenstange) in Kenntnis zu setzen und diese ggf. mit auszutauschen. Wenn es hinten Poltergeräusche oder dumpfes Klopfen bei Federbewegungen gibt, dann kommt das vom oberen Federlager im Federbeindom. Das Lager kann auch aufgrund einer ausgeschlagenen Gummibüchse am Fahrwerk kaputtgehen. Allerdings wenig wahrscheinlich bei der geringen Laufleistung deines Themas.
Ansonsten diesen Thread, das Thema hatten wir hier (natürlich) schon mal:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 225&t=1225
Gruss und viel Erfolg
Rolf
Glückwunsch zu Deinem Thema und viel Spass damit.
Du hast einen Thema der 3. Serie und die haben alle automatische Leuchtweitenreguliereung (es gibt keine Einstellung am Armaturenbrett). Allerdings läuft diese Steuerung nicht über einen Niveauausgleich an der Hinterachse, sonder über ein hydraulisches Stellsystem, das unabhängig davon ist.
Zu den Stossdämpfern:
Der Thema ist dafür bekannt, dass die Vorderachse etwas stuckerig ist. Wenn Du zuvor ein weich gefedertes Fahrzeug hattest, dann kann dir das eine Zeitlang unangenehm auffallen. Das ist aber kein Stossdämpfer-Defekt.
Ob die Dämpfer fertig sind, kann dir ein Test sagen, den du bei vielen Reifenhändlern für wenig Geld angeboten bekommst.
Welche Stossdämpfer? Ich würde Original-Dämpfer empfehlen. Billig sind sie alle nicht und da würde ich kein Risiko eingehen. Ob die erwähnten Monroe ok sind, kann ich nicht sagen.
Wenn du Dämpfer tauschen musst, dann bleibt die Frage ob vorne und/oder hinten. In beiden Fällen handelt es sich nicht um separate Dämpfer, sondern um McPherson-Federbeine. Die vorderen sind relativ einfach, die hienteren mit mehr Aufwand verbunden. In beidem Fällen braucht man natürlich Federspanner und jeweils einen 22er Rohrschlüssel (Ringschlüssel ist ungeeignet) und einen langen 7er Imbus zum Aufdrehen der Befestigungsmutter der Dämpferstange oben. Leider sind diese Muttern oft so fest, dass das Gegenhalten mit dem Imbus nicht gelingt und der Imbus in der Kolbenstange ausbricht. Dann ist Hammer, Meissel und Geschick gepaart mit Geduld gefragt. Also nicht sparen und die Muttern und dazugehörigen Scheiben mitkaufen. Sonst steht man ggf. dumm da und kann das Fahrzeug nicht fertigstellen. Für den 22er Rohrschlüssel hab ich mir einen sehr stabilen 22 x 19 gekauft, der zwischen den Enden auch einen Sechskant hat. Den hab ich dann genau lang genug mit einer Trennscheibe durchgeschnitten. Zum Betätigen steckt man dann wieder einen passenden Ringschlüssel über das Stück stehengebliebener Sechskant und der lange 7er Imbus geht durch das Rohr in die Dämpferstange.
Hinten kommen noch zwei extrem lange Schrauben dazu, die unten den Achsschenkel, zwei Querlenker und das Federbein verbinden. Die längste Schraube (215 mm!) geht oft nur mit Gewalt, sprich Hammer und Durchschlag heraus und ist dann nicht wieder verwendbar. Hier keinesfalls sparen und neue Schrauben/Muttern kaufen. Da hängt dein Leben dran. Ausserdem keinen x-beliebigen Ersatz nehmen, diese Schrauben haben sehr hohe Güten und dürfen nicht durch 08/15-Material ersetzt werden.
In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vor der Arbeit vom Zustand der Staubkappen (die gewellten "Rohre" über der Kolbenstange) in Kenntnis zu setzen und diese ggf. mit auszutauschen. Wenn es hinten Poltergeräusche oder dumpfes Klopfen bei Federbewegungen gibt, dann kommt das vom oberen Federlager im Federbeindom. Das Lager kann auch aufgrund einer ausgeschlagenen Gummibüchse am Fahrwerk kaputtgehen. Allerdings wenig wahrscheinlich bei der geringen Laufleistung deines Themas.
Ansonsten diesen Thread, das Thema hatten wir hier (natürlich) schon mal:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 225&t=1225
Gruss und viel Erfolg
Rolf
Re: Stossdämpfer
Hallo Rolf!
Vielen Dank für Deine fachliche Kompetenz und die prompte Antwort. Deine Infos waren mir sehr hilfreich und daraufhin konnte ich mich auch nun viel leichter dazu entschließen die richtige Wahl der Stoßdämpfer zu finden. Leider muß ich dazu sagen, daß die Stoßdämpfer für meinen Thema nicht gerade die billigsten sind was man auch von allen anderen Teilen für dieses Auto behaupten kann. Aber was will man machen, gewechselt werden müssen die Teile ja trotzdem. Und wenn man schon so ein Lancia-Liebhaber ist, nimmt man dies inkauf.
Nochmals vielen Dank und weiterhin gute Fahrt
!
Gruß Alex!
Vielen Dank für Deine fachliche Kompetenz und die prompte Antwort. Deine Infos waren mir sehr hilfreich und daraufhin konnte ich mich auch nun viel leichter dazu entschließen die richtige Wahl der Stoßdämpfer zu finden. Leider muß ich dazu sagen, daß die Stoßdämpfer für meinen Thema nicht gerade die billigsten sind was man auch von allen anderen Teilen für dieses Auto behaupten kann. Aber was will man machen, gewechselt werden müssen die Teile ja trotzdem. Und wenn man schon so ein Lancia-Liebhaber ist, nimmt man dies inkauf.
Nochmals vielen Dank und weiterhin gute Fahrt

Gruß Alex!
Re: Stossdämpfer
Hallo Alex,
ich würde immer wieder gelbe Koni Dämpfer empfehlen,die sind von außen einstellbar.
Ich habe die in meinem Thema SW TD seit 4 Jahren drin und bin immer noch sehr zufrieden.
Bei den hinteren Dämpfern sind Ringe zum Unterlegen für die Federn dabei,damit kann die Federvorspannung erhöht werden.Dies ist bei hoher Zuladung oder bei Anhängerbetrieb vorteilhaft.
Viel Teurer als die Monroe sind Konis nicht und man kann wenn man mal in der Nähe vom Nürburgring ist,schön rumheizen.Danach stellt man wieder auf Komfortabel.
Die Leuchtweitenregulierung haben übrigens alle Thema´s ab Bj.89.
Gruß Jörg
ich würde immer wieder gelbe Koni Dämpfer empfehlen,die sind von außen einstellbar.
Ich habe die in meinem Thema SW TD seit 4 Jahren drin und bin immer noch sehr zufrieden.
Bei den hinteren Dämpfern sind Ringe zum Unterlegen für die Federn dabei,damit kann die Federvorspannung erhöht werden.Dies ist bei hoher Zuladung oder bei Anhängerbetrieb vorteilhaft.
Viel Teurer als die Monroe sind Konis nicht und man kann wenn man mal in der Nähe vom Nürburgring ist,schön rumheizen.Danach stellt man wieder auf Komfortabel.
Die Leuchtweitenregulierung haben übrigens alle Thema´s ab Bj.89.
Gruß Jörg