Hi, nachdem mir beim wechseln der Wasserpumpe schon krätig geholfen werden konnte - habe ich jetzt ein neues Problem... Die neue Wasserpumpe und ein neuer Kühler sind jetzt (nach 9 gebrochenen Fingern) drin - alles dicht und läuft auch wieder schön (Pumpengeräusche sind weg) - dafür mußte u.a. der Lüfter und ein paar Wasser- und Luftschläche auch am Turbo abgebaut werden. Desweiteren mußten auch die elektr. Anschlüsse ab. Obwohl ich mir (fast) sicher bin, daß ich alles wieder richtig angebaut habe, schaltet der Turbo nicht mehr zu (oder zumindest ist nix mehr zu merken). Jetzt meine Frage: Was! kann man Wo! prüfen ? Welche Kabel und Bauteile sind für den Turbobetrieb zuständig, wo sitzen die und was kann man an denen Prüfen ??????? Der Turbo selbst ist i.O. - zumindest dreht er leicht und frei von Hand, wenn man den dicken Luftsaugschlauch zum "reingreifen" abmacht, ist fast ölfrei und blitzeblank.
Mein Verdacht liegt bei einem tierisch verrostetem Teil an das ein rot, ein blau und ein unmarkierter Stoffmantelschlauch rangehen (hängt oben am Kühler direkt unter der Luftansaugbrücke zwischen Luftfilter und Turbo. Das Ding hat einen Steckeranschluß - von dem ich nicht mehr weiß wie rum (paßt beidseitig) - kann man daran was messen (?V) ??? - und es vielleicht beim "falschrum´" anklemmen puttmachen ??
Danke im voraus - Sebastian
Turbo macht nix mehr...
Ergänzung2...
...hatte am Wochenende auf dem Weg zur German 500 genug "Teststrecke"... also der Turbo selbst läuft (d.h. das Abgasflußventil öffnet, das Rohr zwischen Turbo und Einspritzbrücke "bläst" sich auf), allerdings bleibt der Turbo"kick" komplett aus - der Wagen beschleunigt normal weiter und fängt bei 4500U/min an zu stottern und dreht nicht höher - auch beschleunigt er nicht mehr so 100%ig sauber, sondern ruckt dabei ab und zu etwas. Also, irgendwelche Ideen ??????? Danke und viele Grüße aus Berlin!