Frage an die Experten:
Seit 3 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines 98er Kappa 3.0 Coupe's. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Wagen ausser folgendem Problem:
Ziemlich genau nach 1 Stunde Fahrzeit erscheint die Fehlermeldung "Aufhängungsystem defekt" auf dem Display. Um das zu beheben muss ich nur kurz den Motor aus- und einschalten dann geht's wieder eine Stunde bis die Meldung wieder erscheint.
Noch ein Hinweis: Der Wagen ist mit hydraulischen Stossdämfern ausgerüstet: man kann das Fahrwerk von "Normal" auf "Sport" umschalten. Wenn die Fehlermeldung erscheint wird das Fahrwerk hart, also gleich wie bei Stellung Sport.
An den Stossdämfern liegt es nicht, die sind in Ordnung. Wo ist die Ursache zu finden? Hat jemand eine Idee?
Danke
Grüsse aus der Schweiz
Bruno
Kappa 3.0 Coupe Fehlermeldung "Aufhängungsystem defekt"
Re: Kappa 3.0 Coupe Fehlermeldung "Aufhängungsystem defekt"
Hello Bruno,
sobald eine Störung im elektronischen Fahrwerk vorliegt, schaltet das Steuergerät in ein "Notprogramm". Bis zum Ende der Fahrt werden dann alle Stoßdämpfer auf "hart" gestellt, weil dies am sichersten ist. Im Display erscheint dann solange die Fehlermeldung.
Ich hatte dasselbe Problem, der Fehler trat aber sporadisch auf. Ursache waren nasse Kabel-Steckverbinder im Kabelbaum, unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
Unter dem Handschuhfach kann man einen schwarzen Kunststoffdeckel abschrauben, darunter sind jede Menge Kabel und Stecker. Dort kann sich Feuchtigkeit sammeln, wenn die Frontscheibe nicht ganz dicht ist.
Das Steuergerät für die elektronische Aufhängung ist im Kofferraum, rechts hinter dem Werkzeugfach, hinter der klappbaren Verkleidung (ein silberner Kasten, "Magneti Marelli").
Sind da alle Kabel noch fest und nicht durchgescheuert? Ist der Kofferraum feucht, steht die Elektrik "unter Wasser"? Sind die Sicherungen und Stecker dort korrodiert?
Hinter der Klappe im Kofferraum ist auch ein Diagnosestecker für das elektr. Fahrwerk, die Werkstatt kann den Wagen also auch ans Diagnosegerät nehmen und den Fehler auslesen. Das geht aber nur, wenn der Fehler aktuell vorliegt, denn das Steuergerät hat leider keinen Speicher, um sich die Fehler dauerhaft zu "merken". Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, ist auch der Fehler erstmal wieder weg.
Hast Du sonst Probleme mit der Elektrik? Liegt die Bordspannung zu hoch oder zu niedrig, geht die Steuerung auch ins Notprogramm (siehe oben).
Achte darauf, dass Deine Werkstatt nicht anfängt, einzelne Komponenten auf Verdacht zu tauschen (weil sie nämlich keinen Durchblick haben). Nach dem Prinzip: try and error - und der Kunde zahlt's.
Ob Stoßdämpfer, Steuergerät, Sensoren etc., alle Teile des elektr. Fahrwerks sind richtig teuer.
Gruß aus Köln, Martin
Coupe 2.0 20vt
sobald eine Störung im elektronischen Fahrwerk vorliegt, schaltet das Steuergerät in ein "Notprogramm". Bis zum Ende der Fahrt werden dann alle Stoßdämpfer auf "hart" gestellt, weil dies am sichersten ist. Im Display erscheint dann solange die Fehlermeldung.
Ich hatte dasselbe Problem, der Fehler trat aber sporadisch auf. Ursache waren nasse Kabel-Steckverbinder im Kabelbaum, unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite.
Unter dem Handschuhfach kann man einen schwarzen Kunststoffdeckel abschrauben, darunter sind jede Menge Kabel und Stecker. Dort kann sich Feuchtigkeit sammeln, wenn die Frontscheibe nicht ganz dicht ist.
Das Steuergerät für die elektronische Aufhängung ist im Kofferraum, rechts hinter dem Werkzeugfach, hinter der klappbaren Verkleidung (ein silberner Kasten, "Magneti Marelli").
Sind da alle Kabel noch fest und nicht durchgescheuert? Ist der Kofferraum feucht, steht die Elektrik "unter Wasser"? Sind die Sicherungen und Stecker dort korrodiert?
Hinter der Klappe im Kofferraum ist auch ein Diagnosestecker für das elektr. Fahrwerk, die Werkstatt kann den Wagen also auch ans Diagnosegerät nehmen und den Fehler auslesen. Das geht aber nur, wenn der Fehler aktuell vorliegt, denn das Steuergerät hat leider keinen Speicher, um sich die Fehler dauerhaft zu "merken". Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, ist auch der Fehler erstmal wieder weg.
Hast Du sonst Probleme mit der Elektrik? Liegt die Bordspannung zu hoch oder zu niedrig, geht die Steuerung auch ins Notprogramm (siehe oben).
Achte darauf, dass Deine Werkstatt nicht anfängt, einzelne Komponenten auf Verdacht zu tauschen (weil sie nämlich keinen Durchblick haben). Nach dem Prinzip: try and error - und der Kunde zahlt's.
Ob Stoßdämpfer, Steuergerät, Sensoren etc., alle Teile des elektr. Fahrwerks sind richtig teuer.
Gruß aus Köln, Martin
Coupe 2.0 20vt
Re: Kappa 3.0 Coupe Fehlermeldung "Aufhängungsystem defekt"
Hallo Martin
Vielen Dank für die Erklärungen und Tipps, werde die Kabel und Stecker nachprüfen. Ausser der Fehlermeldung habe ich keine Probleme mir der Elektronik festgestellt. Hatte den Wagen schon in der Werkstatt. Wie Du richtig bemerkt hast: die wissen auch nicht was los ist und wollten einfach mal anfangen zu tauschen...
Herzliche Grüsse aus Wald
Bruno
Vielen Dank für die Erklärungen und Tipps, werde die Kabel und Stecker nachprüfen. Ausser der Fehlermeldung habe ich keine Probleme mir der Elektronik festgestellt. Hatte den Wagen schon in der Werkstatt. Wie Du richtig bemerkt hast: die wissen auch nicht was los ist und wollten einfach mal anfangen zu tauschen...
Herzliche Grüsse aus Wald
Bruno