Schönen Freitag Abend Liebe Lancia-Gemeinde......
Als absoluter Lancia-Fan und Thema-Besitzer und auch Vielfahrer mit kC 3.0 (welches leider nicht mir gehört, aber ich sehr oft benutzen darf! "lechz", wende ich mich mit einem Problem eines Freundes an euch.....
Das Objekt der Sorge ist kein Lancia. Ich bin aber überzeugt hier einen guten Tip zu erhalten.......
Es handelt sich um einen Alfa Romeo 164 3.0 24V "Super" Modelljahr 95.....Dieser Motor findet man ja "fast" identisch auch im Lancia...
Das Problem:
Man beschleunigt das Auto in warmem Zustand.....der erste Gang wird ausgefahren im Bereich 4500-6500 U/min.....schalten in den zweiten Gang.....und hier ist ein abrupter Leistungsverlust in Form eines stotterns, welches das ganze Fahrzeug durchschüttelt. Das gleiche Problem tritt auf, wenn man das Auto mit ungefähr 40 km/h, vom zweiten in den ersten Gang schaltet. (In der Praxis absolut idiotisch!! Aber wir haben halt um das Problem zu erkennen, es ausprobieren müssen!)
Das Stottern dauert ungefähr 2-3 Sekunden und schüttelt die ganze Kiste heftig durch....
Es riecht nach diesen Situationen im Fahrzeug stark nach Benzin??!!
Ich habe dieses Auto auch ein paar mal benutzt, und mir ist aufgefallen, dass es auch in der Einwärmphase mit Umdrehungen unter 2800 U/min im Innern nach Benzin riecht.
Mein Kollege der das Auto fährt meinte es könnte der Systemdruckregler der Einspritzung sein (Membran oder so...). Ich bin kein Mechaniker....ich hoffe aber, dass mir und meinem Kollegen jemand einen Tip geben kann.....
Für eure Hilfe danke ich...
Gruss
"Simon aus der Umgebung von Bern"
Hilfe!!!! Stottert!
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo,
also einen Systemdruckregler haben nur K (KE usw.)-Jetronic-Anlagen. Du meinst sicherlich den Druckregler am Ende der Verteilerleiste. Das diese kaputt ist, ist sehr unwahrscheinlich.
Was ich schon mal mit diesem Motor hatte:
Immer, wenn ich eine Linkskurve fuhr, stank es im Fahrzeug fürchterlich nach Benzin.
Des Rätsels Lösung:
Der Kraftstoffverbindungsschlauch zwischen den beiden Verteilerleisten war undicht (Riss) und immer in Linkskurven schwappte der ausgetretene Kraftstoff aus der Mulde zwischen den Zylinderbänken auf die darunterliegenden Teile, verdunstete dort und kam direkt in die Frischluftzufuhr.
Bei den von Dir geschilderten Beobachtungen, würde ich als erstes die Kraftstoffleitungen, gerade im Bereich des Motors aufmerksam prüfen, d.h., auch auf kleinste Risse!
Wenn Du beim Schalten vom Gas gehst fällt im Ansaugbereich plötzlich der Druck gewaltig, gibst Du wieder Gas, dann geht der (Unter-)Druck wieder in einen "normalen" Bereich. Im gleichen Rhythmus ändert sich auch der Druck in der Kraftstoffleitung.
Bei diesem Lastwechsel könnte eine defekte Kraftstoffleitung die Ursache sein, dass nicht genügend Kraftstoff für die Einpritzung zur Verfg. steht.
Gruß Arno
P.S. Es sind viele weitere Ursachen möglich, dies ist die an naheliegendste.
also einen Systemdruckregler haben nur K (KE usw.)-Jetronic-Anlagen. Du meinst sicherlich den Druckregler am Ende der Verteilerleiste. Das diese kaputt ist, ist sehr unwahrscheinlich.
Was ich schon mal mit diesem Motor hatte:
Immer, wenn ich eine Linkskurve fuhr, stank es im Fahrzeug fürchterlich nach Benzin.
Des Rätsels Lösung:
Der Kraftstoffverbindungsschlauch zwischen den beiden Verteilerleisten war undicht (Riss) und immer in Linkskurven schwappte der ausgetretene Kraftstoff aus der Mulde zwischen den Zylinderbänken auf die darunterliegenden Teile, verdunstete dort und kam direkt in die Frischluftzufuhr.
Bei den von Dir geschilderten Beobachtungen, würde ich als erstes die Kraftstoffleitungen, gerade im Bereich des Motors aufmerksam prüfen, d.h., auch auf kleinste Risse!
Wenn Du beim Schalten vom Gas gehst fällt im Ansaugbereich plötzlich der Druck gewaltig, gibst Du wieder Gas, dann geht der (Unter-)Druck wieder in einen "normalen" Bereich. Im gleichen Rhythmus ändert sich auch der Druck in der Kraftstoffleitung.
Bei diesem Lastwechsel könnte eine defekte Kraftstoffleitung die Ursache sein, dass nicht genügend Kraftstoff für die Einpritzung zur Verfg. steht.
Gruß Arno
P.S. Es sind viele weitere Ursachen möglich, dies ist die an naheliegendste.
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo Arno...
Danke für Deine Antwort....
Müsste da nicht Treibstoffverlust beim Stand bemerkbar sein?
Oder verdunstet/verbrennt das gleich im warmen Motorraum?
Kennst Du den Motor aus einem Alfa?
Jedenfalls danke für den Tip!
Gruss Simon
Danke für Deine Antwort....
Müsste da nicht Treibstoffverlust beim Stand bemerkbar sein?
Oder verdunstet/verbrennt das gleich im warmen Motorraum?
Kennst Du den Motor aus einem Alfa?
Jedenfalls danke für den Tip!
Gruss Simon
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo,
hatte diesen Motor im Thema.
Es kann sein, dass erst Kraftstoff austritt, wenn in der Kraftstoffleitung ein hoher Druck ist. Das ist immer der Fall, wenn im Ansaugrohr ebenfalls der Unterdruck nicht so groß ist.
So Kann es vorkommen, dass nur beim extremen Lastwechsel von Volllast auf Leerlauf (Drosselklappe voll geöffnet, Drosselklappe zu) aus einem Leitungsriss Kraftstoff austritt.
Oder bei mechanischer Beansprung der Leitung während der Fahrt.
Kontrolliere erstmal die Leitungen im Motorraum, speziell die Verbindungsleitungen zwischen den Verteilerleisten. Taste sie ab und knicke sie etwas ein.
Es darf unter keinen Umständen Kraftstoff austreten.
Gruß Arno
hatte diesen Motor im Thema.
Es kann sein, dass erst Kraftstoff austritt, wenn in der Kraftstoffleitung ein hoher Druck ist. Das ist immer der Fall, wenn im Ansaugrohr ebenfalls der Unterdruck nicht so groß ist.
So Kann es vorkommen, dass nur beim extremen Lastwechsel von Volllast auf Leerlauf (Drosselklappe voll geöffnet, Drosselklappe zu) aus einem Leitungsriss Kraftstoff austritt.
Oder bei mechanischer Beansprung der Leitung während der Fahrt.
Kontrolliere erstmal die Leitungen im Motorraum, speziell die Verbindungsleitungen zwischen den Verteilerleisten. Taste sie ab und knicke sie etwas ein.
Es darf unter keinen Umständen Kraftstoff austreten.
Gruß Arno
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Alle mir bekannten Einspritzanlagen haben einen Systemdruckregler!! Anders ist eine genaue Dosierung der Kraftstoffmenge beim Einspritzen nicht möglich.
Gruß
Thomas
kC#0646 2,4
Gruß
Thomas
kC#0646 2,4
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Der Kraftstoffdruck ist immer konstant!!
Die Einspritzmenge wird durch die Einspritzzeit geregelt.
Die Einspritzmenge wird durch die Einspritzzeit geregelt.
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo Thomas,
wenn Thomas 13:20 = Thomas 13:17,
dann hast Du Dir selbst einen Widerspruch aufgebaut.
Der Druck in der Kraftstoffleitung (Verteilerleiste) variiert mit den Druckänderungen im Saugrohr. Die Druckdose am Ende der Verteilerleiste sorgt immer für die gleiche Druckdifferenz zwischen dem Druck im Ansaugrohr und Kraftstoffdruck in der Verteilerleiste. Da sich der absolute Druck im Saugrohr in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung ändert, muss sich auch der absolute Druck in der Kraftstoffleitung ändern, damit die Kraftstoffmenge ausschließlich über die Einspritzzeit exakt bestimmt werden kann.
(Kann man bei "BOSCH Motronic" nachlesen)
Zum Begriff "Systemdruckregler":
Er stammt m. W. von Bosch und wurde nur im Zusammenhang mit der KE verwendet. Inzwischen benutzt man ihn auch für andere Einspritzanlagen, obwohl es nicht besonders glücklich ist. "Kraftstoffeinpritzdruckregler" wäre wohl die bessere Bezeichnung.
Empfehlen kann ich auch http://www.kfz-tech.de/SDruckregler.htm
Gruß Arno
wenn Thomas 13:20 = Thomas 13:17,
dann hast Du Dir selbst einen Widerspruch aufgebaut.
Der Druck in der Kraftstoffleitung (Verteilerleiste) variiert mit den Druckänderungen im Saugrohr. Die Druckdose am Ende der Verteilerleiste sorgt immer für die gleiche Druckdifferenz zwischen dem Druck im Ansaugrohr und Kraftstoffdruck in der Verteilerleiste. Da sich der absolute Druck im Saugrohr in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung ändert, muss sich auch der absolute Druck in der Kraftstoffleitung ändern, damit die Kraftstoffmenge ausschließlich über die Einspritzzeit exakt bestimmt werden kann.
(Kann man bei "BOSCH Motronic" nachlesen)
Zum Begriff "Systemdruckregler":
Er stammt m. W. von Bosch und wurde nur im Zusammenhang mit der KE verwendet. Inzwischen benutzt man ihn auch für andere Einspritzanlagen, obwohl es nicht besonders glücklich ist. "Kraftstoffeinpritzdruckregler" wäre wohl die bessere Bezeichnung.
Empfehlen kann ich auch http://www.kfz-tech.de/SDruckregler.htm
Gruß Arno
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo Arno
und wie will man den Druck in der Einspritzleitung ändern? es ist weder ein Magnetventil noch eine Unterdruckleitung oder ähliches am Druckregler angebracht.
Der Saugrohrdruck wird im Steuergerät mit dem atmosphärischen (absolutdruck) und der Drosselklappenstellung abgeglichen. So wird die jeweils passende Einspritzzeit per Kennfeld bestimmt.
Der Druck in der Einpritzleitung bleibt daher konstant.
Ich fürchte aber, dass durch unsere Diskusion Simon nicht viel weiter geholfen wird.
und wie will man den Druck in der Einspritzleitung ändern? es ist weder ein Magnetventil noch eine Unterdruckleitung oder ähliches am Druckregler angebracht.
Der Saugrohrdruck wird im Steuergerät mit dem atmosphärischen (absolutdruck) und der Drosselklappenstellung abgeglichen. So wird die jeweils passende Einspritzzeit per Kennfeld bestimmt.
Der Druck in der Einpritzleitung bleibt daher konstant.
Ich fürchte aber, dass durch unsere Diskusion Simon nicht viel weiter geholfen wird.
Re: Hilfe!!!! Stottert!
Hallo Thomas,
die Druckdose am Ende der Verteilerleiste hat drei Anschlüsse:
Einmal die Verteilerleiste, dann einen Rücklauf zum Tank und einen Schlauch zum Sammelsaugrohr.
Ändert sich nun der Druck im Sammelsaugrohr, so wird ein Rückfluss (Membranventil) zum Tank geöffnet oder geschlossen und damit der Druck in der Verteilerleiste verändert.
Wäre der Kraftstoffdruck konstant, wäre die Einspritzmengen bei gleicher Einspritzzeit unterschiedlich, da im Ansaugrohr unterschiedliche Drücke herrschen.
Die im Alfa V6 eingebaute Motronic hat meines Wissens keinen Drucksensor im Ansaugbereich, der ein digitales Unterdrucksignal zum Steuergerät liefert.
Aber vielleicht ist das beim Alfa-V6 anders als beim Lancia-V6.
Gruß Arno
die Druckdose am Ende der Verteilerleiste hat drei Anschlüsse:
Einmal die Verteilerleiste, dann einen Rücklauf zum Tank und einen Schlauch zum Sammelsaugrohr.
Ändert sich nun der Druck im Sammelsaugrohr, so wird ein Rückfluss (Membranventil) zum Tank geöffnet oder geschlossen und damit der Druck in der Verteilerleiste verändert.
Wäre der Kraftstoffdruck konstant, wäre die Einspritzmengen bei gleicher Einspritzzeit unterschiedlich, da im Ansaugrohr unterschiedliche Drücke herrschen.
Die im Alfa V6 eingebaute Motronic hat meines Wissens keinen Drucksensor im Ansaugbereich, der ein digitales Unterdrucksignal zum Steuergerät liefert.
Aber vielleicht ist das beim Alfa-V6 anders als beim Lancia-V6.
Gruß Arno