Hallo an alle Lancisti,
das Lancia-Händler/Werkstätten Netz ist dünn und die meisten haben weder Ahnung noch Interesse, ist mein Eindruck nach einem halben Jahr mit meinem 99er Kappa SW JTD. Ich hatte noch nie ein Auto, bei dem ich mit dem Preis-Leistungs Verhältnis so zufrieden war. Ich leibe dieses Auto, aber wehe man braucht Info oder Teile, die man im Zubehörhandel nicht kriegt.
Mein Kappa braucht sehr lange um warm zu werden und die Wassertemperatur bleibt auch jetzt bei warmer Witterung bei rund 70 Grad. Meine Frage beim nächsten 50 km entfernten Lancia-Händler, bei welcher Temp. denn der Thermostat öffnen würde und ob er bei meinem Kappa vielleicht klemmt, sorgte nur für Schulterzucken.
Ich gebe also hiermit meine Frage an alle Kappa-Profis weiter mit dem Zusatz: Kriege ich einen Thermostat vielleicht noch woanders als Original oder auf dem Schrott?
Danke und Viva Lancia!
Andreas
thermostat kappa jtd sw
thermostat nicht nur kappa jtd sw
Ich hab das gleiche Problem mit meinem SW 3.0. Vor ein paar Tagen hat es der Temperaturzeiger das erste mal bis zur exakten Mitte der Skala geschafft. Wenn es an dem Tag nicht besonders heiß gewesen wäre, und ich im Stop'n'go in der Sonne gefahren wäre, wüßte ich bis heute nicht, daß es der Zeiger bis dahin schaffen kann.
Der Kühlerventilator hat ihn dann aber noch im Stau auf 70° runtergeholt.
Dafür ging heute Früh 300m nach dem Start der E-Lüfter an, bei 40° (geschätzt) Motortemperatur.
Ist das normal?
Ich werds meinem Mechanikus sagen, wenn er die fehlenden Teile einbaut, sollten ich sie noch in diesem Leben bekommen.
Gestern hab ich mit Blümelhuber
(http://www.autoteile-bluemelhuber.at/index2.html
er wurde hier schon öfters angeführt) gesprochen. Seine längste Wartezeit bei seinem 3.0 war 1 Jahr, für Teile die er zum Motorservice an seinem privaten k 3.0 gebraucht hat. Er hat (zu meinem Glück) die Nerven verloren, und schlachtet nun seinen k 3.0, viel is nimmer übrig.
Peter
Der Kühlerventilator hat ihn dann aber noch im Stau auf 70° runtergeholt.
Dafür ging heute Früh 300m nach dem Start der E-Lüfter an, bei 40° (geschätzt) Motortemperatur.
Ist das normal?
Ich werds meinem Mechanikus sagen, wenn er die fehlenden Teile einbaut, sollten ich sie noch in diesem Leben bekommen.
Gestern hab ich mit Blümelhuber
(http://www.autoteile-bluemelhuber.at/index2.html
er wurde hier schon öfters angeführt) gesprochen. Seine längste Wartezeit bei seinem 3.0 war 1 Jahr, für Teile die er zum Motorservice an seinem privaten k 3.0 gebraucht hat. Er hat (zu meinem Glück) die Nerven verloren, und schlachtet nun seinen k 3.0, viel is nimmer übrig.
Peter
Re: thermostat kappa jtd sw
Hi andreas,
versuchs mal bei "www.italo-ersatzteile.de". Die wurden hier empfohlen (war es nicht JochenK?), und ich hab in der Zwischenzeit auch schon bei denen bestellt. War sehr zufrieden.
Die können Originalteile beschaffen, sowie preiswerte Zubehörteile (made in EU), die es sonst bei ATU etc. nicht gibt. Ich vermute, die kaufen dierkt in Italien ein.
Zum Thermostat: bist Du sicher, dass es defekt ist? Wird die Heizung nicht warm?
Hier gab es schonmal einen thread zu diesem Thema, und scheinbar kommt es häufiger vor, dass die Temperaturanzeigen im Kappa zu wenig anzeigen.
Gruß, Martin
versuchs mal bei "www.italo-ersatzteile.de". Die wurden hier empfohlen (war es nicht JochenK?), und ich hab in der Zwischenzeit auch schon bei denen bestellt. War sehr zufrieden.
Die können Originalteile beschaffen, sowie preiswerte Zubehörteile (made in EU), die es sonst bei ATU etc. nicht gibt. Ich vermute, die kaufen dierkt in Italien ein.
Zum Thermostat: bist Du sicher, dass es defekt ist? Wird die Heizung nicht warm?
Hier gab es schonmal einen thread zu diesem Thema, und scheinbar kommt es häufiger vor, dass die Temperaturanzeigen im Kappa zu wenig anzeigen.
Gruß, Martin
Re: thermostat kappa jtd sw
Als ich meine Kappa vor zwei Jahre gekauft hatte (mit 155 tkm) hatte ich das gleiche Problem. Wenn drausen 10 Grad war ging Wassertemperatur nicht uber 60-65 Grad. Auch Heizung war swach. In der Stadt kamm es bids zum 80 Grad. Ich habe dann das Termostat gewechselt (das kostet bei uns in Slovenien 50 Euro) un es ist gut. Jetzt ist es so: Das Motor kommt zimlich schnel zur Arbeitstemperatur, wenn drausen sehr kalt ist bleibt es bei 75-80 Grad, wenn es warm ist geht das Wassertemperatur bis 90 95 Grad.
Also, ich rate dir das Thermostat zu wechseln. Zu wenige Temperatur schadet dem Motor!
Also, ich rate dir das Thermostat zu wechseln. Zu wenige Temperatur schadet dem Motor!
Re: thermostat kappa jtd sw
Hallo
Ein Thermostatwechsel ist pure Geldverschwendung. Habe das gleiche Problem nach einen Wechsel
immer noch. (Fachwerkstätte). 70 Grad scheint auch normal zu sein, das Problem, wenn es überhaupt eins ist habe viele. Bei jagender Bergfahrt und Außentemparaturen von 30 Grad geht er dann doch
auf 90 Grad und der Lüfter schaltet sich ein. Im Winter ist die Anfangsdauer bis er heizt relativ lang und die Anzeige ging oft nicht über 60 Grad. Scheint beim Kappa alles normal zu sein. Die einzige Lösung den Kühler bei großer Kälte teilweise abdecken, das hilft.
Ciao
Hermann
Ein Thermostatwechsel ist pure Geldverschwendung. Habe das gleiche Problem nach einen Wechsel
immer noch. (Fachwerkstätte). 70 Grad scheint auch normal zu sein, das Problem, wenn es überhaupt eins ist habe viele. Bei jagender Bergfahrt und Außentemparaturen von 30 Grad geht er dann doch
auf 90 Grad und der Lüfter schaltet sich ein. Im Winter ist die Anfangsdauer bis er heizt relativ lang und die Anzeige ging oft nicht über 60 Grad. Scheint beim Kappa alles normal zu sein. Die einzige Lösung den Kühler bei großer Kälte teilweise abdecken, das hilft.
Ciao
Hermann
Re: thermostat kappa jtd sw
Ich bin ja echt platt!! Tausend Dank für die zahlreichen Infos und Kommentare. Werde die Tips beherzigen.
Inzwischen haben sich bei hochsommerlichen Temperaturen zwei weitere Probleme eingestellt: Bei längerer Überland-Fahrt (reichen schon 10 Minuten) im 5. Gang kriege ich eben diesen 5. Gang nur noch mit Gewalt raus unde die ganze Schaltung ist unglaublich zäh und hakelig. Bei Stadtfahrt und häufigem Schalten gibt sich das dann wieder. 2. Problem: der Motor (2,4 JTD) verliert kontinuierlich an Leistung, seit es so sommerlich ist. Am heftigsten ist es, wenn die Klimaautomatik läuft. Dann kann man nur noch fast mit Vollgas und schleifender Kupplung anfahren. Sonst würgt man den Motor reglemäßig ab. Eine Leistungsentfaltung, wenn man überhaupt noch davon sprechen kann, findet frühestens ab 2.500 U/PM statt. Die Werks-Höchstgeschwindigkeit (200km/h) wir gar nicht, 180 nur mit Mühe und viel Geduld erreicht. Und dann hängt natürlich auch wieder der fünfte Gang fest, toll....
Ich hoffe ich muß mein schwärmerisches Urteil über meinen kappa nicht bereuen. Vielleicht haben ein paar Leidensgenossen ja noch weitere Tips?!
Danke in die Runde Gruß Andreas
Inzwischen haben sich bei hochsommerlichen Temperaturen zwei weitere Probleme eingestellt: Bei längerer Überland-Fahrt (reichen schon 10 Minuten) im 5. Gang kriege ich eben diesen 5. Gang nur noch mit Gewalt raus unde die ganze Schaltung ist unglaublich zäh und hakelig. Bei Stadtfahrt und häufigem Schalten gibt sich das dann wieder. 2. Problem: der Motor (2,4 JTD) verliert kontinuierlich an Leistung, seit es so sommerlich ist. Am heftigsten ist es, wenn die Klimaautomatik läuft. Dann kann man nur noch fast mit Vollgas und schleifender Kupplung anfahren. Sonst würgt man den Motor reglemäßig ab. Eine Leistungsentfaltung, wenn man überhaupt noch davon sprechen kann, findet frühestens ab 2.500 U/PM statt. Die Werks-Höchstgeschwindigkeit (200km/h) wir gar nicht, 180 nur mit Mühe und viel Geduld erreicht. Und dann hängt natürlich auch wieder der fünfte Gang fest, toll....
Ich hoffe ich muß mein schwärmerisches Urteil über meinen kappa nicht bereuen. Vielleicht haben ein paar Leidensgenossen ja noch weitere Tips?!
Danke in die Runde Gruß Andreas
problemhäufung!
Ich bin ja echt platt!! Tausend Dank für die zahlreichen Infos und Kommentare. Werde die Tips beherzigen.
Inzwischen haben sich bei hochsommerlichen Temperaturen zwei weitere Probleme eingestellt: Bei längerer Überland-Fahrt (reichen schon 10 Minuten) im 5. Gang kriege ich eben diesen 5. Gang nur noch mit Gewalt raus unde die ganze Schaltung ist unglaublich zäh und hakelig. Bei Stadtfahrt und häufigem Schalten gibt sich das dann wieder. 2. Problem: der Motor (2,4 JTD) verliert kontinuierlich an Leistung, seit es so sommerlich ist. Am heftigsten ist es, wenn die Klimaautomatik läuft. Dann kann man nur noch fast mit Vollgas und schleifender Kupplung anfahren. Sonst würgt man den Motor reglemäßig ab. Eine Leistungsentfaltung, wenn man überhaupt noch davon sprechen kann, findet frühestens ab 2.500 U/PM statt. Die Werks-Höchstgeschwindigkeit (200km/h) wir gar nicht, 180 nur mit Mühe und viel Geduld erreicht. Und dann hängt natürlich auch wieder der fünfte Gang fest, toll....
Ich hoffe ich muß mein schwärmerisches Urteil über meinen kappa nicht bereuen. Vielleicht haben ein paar Leidensgenossen ja noch weitere Tips?!
Danke in die Runde Gruß Andreas
Inzwischen haben sich bei hochsommerlichen Temperaturen zwei weitere Probleme eingestellt: Bei längerer Überland-Fahrt (reichen schon 10 Minuten) im 5. Gang kriege ich eben diesen 5. Gang nur noch mit Gewalt raus unde die ganze Schaltung ist unglaublich zäh und hakelig. Bei Stadtfahrt und häufigem Schalten gibt sich das dann wieder. 2. Problem: der Motor (2,4 JTD) verliert kontinuierlich an Leistung, seit es so sommerlich ist. Am heftigsten ist es, wenn die Klimaautomatik läuft. Dann kann man nur noch fast mit Vollgas und schleifender Kupplung anfahren. Sonst würgt man den Motor reglemäßig ab. Eine Leistungsentfaltung, wenn man überhaupt noch davon sprechen kann, findet frühestens ab 2.500 U/PM statt. Die Werks-Höchstgeschwindigkeit (200km/h) wir gar nicht, 180 nur mit Mühe und viel Geduld erreicht. Und dann hängt natürlich auch wieder der fünfte Gang fest, toll....
Ich hoffe ich muß mein schwärmerisches Urteil über meinen kappa nicht bereuen. Vielleicht haben ein paar Leidensgenossen ja noch weitere Tips?!
Danke in die Runde Gruß Andreas
Re: thermostat kappa jtd sw
Mein Vatter hatte mit BMW 530d die gleiche Problemme. Von einem Moment weiter ging er sehr schlecht nur noch mit Muhe 180 km/h, jedes Golf hat uns ubergeholt. Zu erst war Luftmesser kaputt (das kostet 450 Euro) . Dann war es ein Monat OK und dann wieder enliche Problemme. Tiurbolader hatte zu wenige Druck. Turbolader war zerbrochen. Das passirt ales wenn Auto war 1,5 Jahre alt und mit 50000 km.
Ich hoffe bei dir ist es nicht so schlimm. Ich rate dir deine Kappa ins eine Werkstatt zu fahren und dort sollen sie die Druck des Turboladers messen und enie Computer-eletronikcheck machen. Wir konne auf diesem Forum leider nicht mehr helfen.
Aber ich glaube es ist nicht so schlimm.
Schone Grusse
Jaka
Ich hoffe bei dir ist es nicht so schlimm. Ich rate dir deine Kappa ins eine Werkstatt zu fahren und dort sollen sie die Druck des Turboladers messen und enie Computer-eletronikcheck machen. Wir konne auf diesem Forum leider nicht mehr helfen.
Aber ich glaube es ist nicht so schlimm.
Schone Grusse
Jaka
Re: thermostat kappa jtd sw
Hallo Andreas!
Das hört sich ja fürchterlich an!
Beim Getriebe geht meistens die Synchronisierung kaputt. Macht das Getriebe bei eingelegtem Gang Geräusche? Dann könnte es auch ein Lager sein. Ist aber wurscht, das läuft aufs selbe raus. Getriebe- Komplettservice. Wobei das teuerste das Ausbauen- Zerlegen-Z'samm'bauen-Einbauen ist. Die paar Synchronringe/Lager sind dann garnicht so teuer.
Beim Motor würde ich auch eher auf einen Luftmassenmesser tippen. Daß er schon knapp über Leerlauf so schwach ist, läßt einen Turbo-Schaden eher unwahrscheinlich scheinen. Luftmassenmesser ist ein für moderne Diesel nicht unüblicher Defekt. Mein Geschäftspartner hatin seinem Passat TDI schon den dritten drin. (und die fünfte Windschutzscheibe) Da Du keinen Wasser/Ölverbrauch erwähnt hast, und auch keine Geräusche, ist ein mechanischer Schaden eher unwahrscheinlich. Hoffentlich hast Du noch gewährleistung und einen besten Mechaniker von Allen.
Viel Glück und ein volles Konto wünscht Dir
Peter
Das hört sich ja fürchterlich an!
Beim Getriebe geht meistens die Synchronisierung kaputt. Macht das Getriebe bei eingelegtem Gang Geräusche? Dann könnte es auch ein Lager sein. Ist aber wurscht, das läuft aufs selbe raus. Getriebe- Komplettservice. Wobei das teuerste das Ausbauen- Zerlegen-Z'samm'bauen-Einbauen ist. Die paar Synchronringe/Lager sind dann garnicht so teuer.
Beim Motor würde ich auch eher auf einen Luftmassenmesser tippen. Daß er schon knapp über Leerlauf so schwach ist, läßt einen Turbo-Schaden eher unwahrscheinlich scheinen. Luftmassenmesser ist ein für moderne Diesel nicht unüblicher Defekt. Mein Geschäftspartner hatin seinem Passat TDI schon den dritten drin. (und die fünfte Windschutzscheibe) Da Du keinen Wasser/Ölverbrauch erwähnt hast, und auch keine Geräusche, ist ein mechanischer Schaden eher unwahrscheinlich. Hoffentlich hast Du noch gewährleistung und einen besten Mechaniker von Allen.
Viel Glück und ein volles Konto wünscht Dir
Peter