Moin !!
Weiter unten gab es mal eine interessante Diskussion über Zahnriementausch, Motor raus ja/nein usw..... in einem Beitrag wurde geschrieben, daß der Zahnriemen nach 5-6 Jahren unabhängig von der Laufleistung getauscht werden soll ..... kann das jmd. bestätigen ? Die Info wäre nicht uninteressant, da mein kC 2.0t zwar nur 18000 km auf der Uhr hat, aber ein `98er Modell ist .....
Grüße
Chris
Zahnriementausch zeitabhängig ??
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ??
Hi Chris!
Ein Problem, über das ich mir auch schon Gedanken gemacht habe. Mein Coupe 2.0t ist ähnlich alt und hat auch nur eine relativ geringe Laufleistung (jetzt ca 45tkm). So werde ich es machen: Ich lasse den Zahnriemen rechtzeitig vor Ablauf der Garantie in ca. einem Jahr tauschen. Falls es dann Folgeprobleme gibt (vielleicht mit der Wasserpumpe?), dann sollten die bei optimalem Timing noch innerhalb der Garantiezeit auftreten.
Der Motor muß nicht ausgebaut werden, das trifft nur auf den wohl ziemlich baugleichen Motor beim Coupé Fiat zu (und auch da gibt es Spezialisten, die es ohne Motorausbau hinbekommen).
Was die Empfehlung betrifft, den Zahnriemen nach 5-6 Jahren zu tauschen: Angeblich gibt es diese Empfehlung auch von Fiat (ich meine mich zu erinnern, darüber etwas in einem ADAC-Heft gelesen zu haben). Das Thema ist auch im Alfa-Forum und im Coupé Fiat Forum schon reichlich diskutiert worden. Der Meister in meiner Lancia-Werkstatt hält den Austausch auch für sinnvoll.
Meine Kappa-Limousine (2.4) habe ich allerdings mit dem ersten Zahnriemen ohne Skrupel und Probleme sieben Jahre alt werden lassen, aber seitdem ich das Coupé habe, neige ich aus purer Vernarrtheit in dieses Auto zu einer gewissen Übervorsicht, an der sich meine Werkstatt noch eine goldene Nase verdienen wird.
Grüße Jens
Ein Problem, über das ich mir auch schon Gedanken gemacht habe. Mein Coupe 2.0t ist ähnlich alt und hat auch nur eine relativ geringe Laufleistung (jetzt ca 45tkm). So werde ich es machen: Ich lasse den Zahnriemen rechtzeitig vor Ablauf der Garantie in ca. einem Jahr tauschen. Falls es dann Folgeprobleme gibt (vielleicht mit der Wasserpumpe?), dann sollten die bei optimalem Timing noch innerhalb der Garantiezeit auftreten.
Der Motor muß nicht ausgebaut werden, das trifft nur auf den wohl ziemlich baugleichen Motor beim Coupé Fiat zu (und auch da gibt es Spezialisten, die es ohne Motorausbau hinbekommen).
Was die Empfehlung betrifft, den Zahnriemen nach 5-6 Jahren zu tauschen: Angeblich gibt es diese Empfehlung auch von Fiat (ich meine mich zu erinnern, darüber etwas in einem ADAC-Heft gelesen zu haben). Das Thema ist auch im Alfa-Forum und im Coupé Fiat Forum schon reichlich diskutiert worden. Der Meister in meiner Lancia-Werkstatt hält den Austausch auch für sinnvoll.
Meine Kappa-Limousine (2.4) habe ich allerdings mit dem ersten Zahnriemen ohne Skrupel und Probleme sieben Jahre alt werden lassen, aber seitdem ich das Coupé habe, neige ich aus purer Vernarrtheit in dieses Auto zu einer gewissen Übervorsicht, an der sich meine Werkstatt noch eine goldene Nase verdienen wird.
Grüße Jens
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ?? - und Kosten.
Hi Chris,
Anfang April hatte ich mein Coupe (2.0 20v t) in der Inspektion, habe auch den Zahnriemen wechseln lassen. Das Auto ist 3 Jahre und 65.000 km alt.
Der Zeitpunkt für den Austausch ist zwar recht früh, aber da ich viel Kurzstrecke und Stadtverkehr fahre, is mir das so lieber.
Bei dieser Gelegenheit hatte sich der Kundendienstchef meiner Werkstatt nochmal zum Thema Zahnriemen-Wechselintervalle geäußert: spätestens nach 90.000 *oder* alle fünf Jahre war seine Meinung, die er mit ziemlicher Bestimmtheit von sich gab. "Es gibt immer wieder welche, die versuchen, die 120.000 km lt. Wartungsplan zu erreichen ..."
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.
Er meinte, sie würden immer den Riemenspanner - und wenn nötig - die Umlenkrolle mitwechseln. Sowie bei der Gelegenheit gleich den Keilriemen, wenn er schonmal ab ist - auch hier wenn nötig noch den Spanner und die Umlenkrolle. (Kommt wohl auch ein bisschen auf den Kunden an? - Egal, für meine Diva nur das Beste!)
Zu den Kosten: Die Arbeitskosten hielten sich erfreulicherweise im Rahmen - wie immer bei meiner Werkstatt, aber die Ersatzteilpreise sind ziemlich schweinisch - da kommt dann doch ganz schön was zusammen.
Lohnkosten: 195,-
Zahnriemen: 51,44
Lager (Umlenkrolle): 34,72
Riemenspanner: 97,80 (!)
Keilriemen: 29,44
Lager (Spanner Keilriemen): 68,61
Alles zzgl. Märchensteuer.
Gruß, Martin
P.S.: Lohnkosten für die Inspektion "Wartung 60.000 Km Kat.-Fzg" waren dann netterweise nur 1,45 Std. = 79,75 Euro.
Ich denke mal, bei BMW, Mercedes oder Peugeot hätte das etwas anders ausgesehen ...
Anfang April hatte ich mein Coupe (2.0 20v t) in der Inspektion, habe auch den Zahnriemen wechseln lassen. Das Auto ist 3 Jahre und 65.000 km alt.
Der Zeitpunkt für den Austausch ist zwar recht früh, aber da ich viel Kurzstrecke und Stadtverkehr fahre, is mir das so lieber.
Bei dieser Gelegenheit hatte sich der Kundendienstchef meiner Werkstatt nochmal zum Thema Zahnriemen-Wechselintervalle geäußert: spätestens nach 90.000 *oder* alle fünf Jahre war seine Meinung, die er mit ziemlicher Bestimmtheit von sich gab. "Es gibt immer wieder welche, die versuchen, die 120.000 km lt. Wartungsplan zu erreichen ..."
Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.
Er meinte, sie würden immer den Riemenspanner - und wenn nötig - die Umlenkrolle mitwechseln. Sowie bei der Gelegenheit gleich den Keilriemen, wenn er schonmal ab ist - auch hier wenn nötig noch den Spanner und die Umlenkrolle. (Kommt wohl auch ein bisschen auf den Kunden an? - Egal, für meine Diva nur das Beste!)
Zu den Kosten: Die Arbeitskosten hielten sich erfreulicherweise im Rahmen - wie immer bei meiner Werkstatt, aber die Ersatzteilpreise sind ziemlich schweinisch - da kommt dann doch ganz schön was zusammen.
Lohnkosten: 195,-
Zahnriemen: 51,44
Lager (Umlenkrolle): 34,72
Riemenspanner: 97,80 (!)
Keilriemen: 29,44
Lager (Spanner Keilriemen): 68,61
Alles zzgl. Märchensteuer.
Gruß, Martin
P.S.: Lohnkosten für die Inspektion "Wartung 60.000 Km Kat.-Fzg" waren dann netterweise nur 1,45 Std. = 79,75 Euro.
Ich denke mal, bei BMW, Mercedes oder Peugeot hätte das etwas anders ausgesehen ...
Re: Zahnriemen, Kosten.
Hallo Martin,
wir hatten uns in einem frueheren Beitrag schon einmal ueber die Kosten unterhalten, die Lohnkosten betrugen bei mir 870,- EUR + MWST. Ist "deine" Werkstatt eine FIAT/LANCIA-Werkstatt oder eine ohne Markenbindung? Vielleicht kannst Du ja mal die Adresse preisgeben, weil die Differenz ist enorm.
Gruss, Guenter
wir hatten uns in einem frueheren Beitrag schon einmal ueber die Kosten unterhalten, die Lohnkosten betrugen bei mir 870,- EUR + MWST. Ist "deine" Werkstatt eine FIAT/LANCIA-Werkstatt oder eine ohne Markenbindung? Vielleicht kannst Du ja mal die Adresse preisgeben, weil die Differenz ist enorm.
Gruss, Guenter
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ??
Moin Jens !
Danke für die Antwort ..... habe aber noch eine Frage: hast Du eine (Gebrauchtwage-)Garantie, die auch Wartungskosten abdeckt ? Frage deshalb, weil ein Tausch des Zahnriemens incl. Arbeitszeit usw. ja "offiziell" kein Schaden oder Mangel ist, sondern planmäßige Wartung .....
Grüße
Chris
Danke für die Antwort ..... habe aber noch eine Frage: hast Du eine (Gebrauchtwage-)Garantie, die auch Wartungskosten abdeckt ? Frage deshalb, weil ein Tausch des Zahnriemens incl. Arbeitszeit usw. ja "offiziell" kein Schaden oder Mangel ist, sondern planmäßige Wartung .....
Grüße
Chris
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ??
Hi Chris,
ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Die Kosten für den Zahnriemenwechsel werden natürlich nicht von der Versicherung getragen. Nur solange die Versicherung noch läuft, habe ich es mit dem Wechsel nicht so eilig. Mein Wagen ist Donnerstag in der Inspektion, da werde ich zwecks Preisvergleich (s.u.) mal anfragen, was der ZR-Wechsel in meiner Lancia-Werkstatt kostet.
Grüße Jens
ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Die Kosten für den Zahnriemenwechsel werden natürlich nicht von der Versicherung getragen. Nur solange die Versicherung noch läuft, habe ich es mit dem Wechsel nicht so eilig. Mein Wagen ist Donnerstag in der Inspektion, da werde ich zwecks Preisvergleich (s.u.) mal anfragen, was der ZR-Wechsel in meiner Lancia-Werkstatt kostet.
Grüße Jens
Re: Zahnriemen, Kosten.
Hi Guenter,
ich erinnere mich an die Diskussion, 870,- Euro Lohnkosten ist ja jede Menge Holz.
Die Werkstatt ist Autohaus Breit in Köln-Dünnwald. Früher Fiat/Lancia Vertragswerkstatt, seit 1.1.2003 nur noch Fiat.
Gruß, Martin
ich erinnere mich an die Diskussion, 870,- Euro Lohnkosten ist ja jede Menge Holz.
Die Werkstatt ist Autohaus Breit in Köln-Dünnwald. Früher Fiat/Lancia Vertragswerkstatt, seit 1.1.2003 nur noch Fiat.
Gruß, Martin
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ?? - und Kosten.
Meine Werkstatt (Lancia-Vertragshändler) berechnet für den Zahnriemenwechsel 400 EURO für Lohn und Material. Ob darin wirklich alle oben von Martin aufgeführten Teile enthalten sind, kann ich jetzt allerdings nicht sagen.
Die Empfehlung des Meisters lautet: Bei 80tkm oder nach fünf Jahren den Wechsel vorzunehmen. Fünf Jahre sind bei mir im Herbst erreicht und ich werde es dann machen lassen.
Grüße Jens
Die Empfehlung des Meisters lautet: Bei 80tkm oder nach fünf Jahren den Wechsel vorzunehmen. Fünf Jahre sind bei mir im Herbst erreicht und ich werde es dann machen lassen.
Grüße Jens
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ?? - und Kosten.
Gerade erstmal wieder im Forum nachgeschaut, und prompt habe ich zu diesem Thema einiges aktuelles zu berichten.
Meiner Frau hat vor 4 Wochen bei ihrer Fiat Barchetta (2.0l) einen Motorschaden gehabt, verursacht durch den Zahnriemen, der angerissen war.
Auto ist Bj. 03/1996 und hat echte 12.000 km gelaufen. Wie gesagt, Zahnriemen ist nur angerissen, reichte aber aus für 16 verbogene Ventile etc. Oben rum alles neu, Nockenwellen + alle Ventile etc. Zylinderkopf neu schleifen etc. + neuer Phasenversteller bei dieser Gelegenheit.
Gesamt-Kosten 1900 Eur in ital. Fiat-Werkstatt (Auto ist derzeit in Italien), bei deren Niedriglöhnen. Nicht dran zu denken, wenn das in Deutschland passiert wäre.
Zeitabhängiger Wechsel des Riemens laut des Meisters 5 Jahre, aber:
Dank der bei Ebay ersteigerten Fiat/Lancia Wartungsprotokolle CD habe ich herausgefunden,
dass bei der Barchetta unseres Baujahres der Zahnriemenwechsel erst nach 120.000 km vorgeschrieben ist. Bei 60.000 wird eine Sichtkontrollle empfohlen. Bei Barchetta ab Bj. 98 mit EURO 3 einstufungen dagegen heisst es 120.000 km ODER ALLE 3 JAHRE WECHSELN!
Oder bei erschwerten Einsatzbedingungen auch früher. Frage, was Fiat unter erschwerten Einsatzbedingungen versteht:
CABRIO's, die imSommer nur bei schönstem Wetter aus der Garage kommen??? 3 Jahre sind ja ein Witz bei den Kosten für einen Wechsel.
Die scheinen ja inzwischen extrem mieses Material zu verbauen.
Habe jetzt einen Brief an den Fiat-Vorstand geschrieben und auf den Umstand hingewiesen, dass in Bedienungsanleitung kein Hinweis auf zeitabhängigen Wechsel steht und Kulanz erbeten. Gerade bei einem Cabrio sind geringe Laufleistungen über viele Jahre nicht selten.
Mal sehen was passiert, ansonsten gibt es schwereres Geschütz, Autobild, ADAC, etc.
Habe dann bei unserem Fiat Uno auch gleich den Zahnriemen wechseln lassen in einer freien Werkstatt,
Der wäre fällig gewesen ie ich erstaunterweise feststellte bei 60.000km -Auto hat jetzt 95.000km gelaufen. Ausserdem ist das Auto Bj. 1985, d.h. der Riemen ist jetzt brave 18 Jahre !!!!!!! mit dem ersten gefahren. .
Kosten total 190 Euro für Zahnriemenwechsel, Öl/Filterwechsel, Bremsbeläge vorne, Handbremse justieren und zwei Reifen wechseln. Da sage ich nur VIVA ITALIA!
Und eine letzte Italienerfahrung: Musste gestern mit dem Kappa zu Labcia weil die Air condition nicht funktionierte obwohl im März neu gefüllt. Flüssigkeitsverlust verursacht durch gealterte O-Ringe aus Gummi. Pfennigartikel, aber viel aufwand und neues Gas etc.
Gesamtkosten incl. Neubefüllung EUR 111.
Werkstattstunde kostet beim besten Lancia-Händler zwischen Genua und Monaco EUR 30,55 !!!!
Nochmals VIVA ITALIA, ein Lohntiefpreisland mit ansonsten teilweise sehr hohen Lebenskosten.
Ciao, Jochen
Meiner Frau hat vor 4 Wochen bei ihrer Fiat Barchetta (2.0l) einen Motorschaden gehabt, verursacht durch den Zahnriemen, der angerissen war.
Auto ist Bj. 03/1996 und hat echte 12.000 km gelaufen. Wie gesagt, Zahnriemen ist nur angerissen, reichte aber aus für 16 verbogene Ventile etc. Oben rum alles neu, Nockenwellen + alle Ventile etc. Zylinderkopf neu schleifen etc. + neuer Phasenversteller bei dieser Gelegenheit.
Gesamt-Kosten 1900 Eur in ital. Fiat-Werkstatt (Auto ist derzeit in Italien), bei deren Niedriglöhnen. Nicht dran zu denken, wenn das in Deutschland passiert wäre.
Zeitabhängiger Wechsel des Riemens laut des Meisters 5 Jahre, aber:
Dank der bei Ebay ersteigerten Fiat/Lancia Wartungsprotokolle CD habe ich herausgefunden,
dass bei der Barchetta unseres Baujahres der Zahnriemenwechsel erst nach 120.000 km vorgeschrieben ist. Bei 60.000 wird eine Sichtkontrollle empfohlen. Bei Barchetta ab Bj. 98 mit EURO 3 einstufungen dagegen heisst es 120.000 km ODER ALLE 3 JAHRE WECHSELN!
Oder bei erschwerten Einsatzbedingungen auch früher. Frage, was Fiat unter erschwerten Einsatzbedingungen versteht:
CABRIO's, die imSommer nur bei schönstem Wetter aus der Garage kommen??? 3 Jahre sind ja ein Witz bei den Kosten für einen Wechsel.
Die scheinen ja inzwischen extrem mieses Material zu verbauen.
Habe jetzt einen Brief an den Fiat-Vorstand geschrieben und auf den Umstand hingewiesen, dass in Bedienungsanleitung kein Hinweis auf zeitabhängigen Wechsel steht und Kulanz erbeten. Gerade bei einem Cabrio sind geringe Laufleistungen über viele Jahre nicht selten.
Mal sehen was passiert, ansonsten gibt es schwereres Geschütz, Autobild, ADAC, etc.
Habe dann bei unserem Fiat Uno auch gleich den Zahnriemen wechseln lassen in einer freien Werkstatt,
Der wäre fällig gewesen ie ich erstaunterweise feststellte bei 60.000km -Auto hat jetzt 95.000km gelaufen. Ausserdem ist das Auto Bj. 1985, d.h. der Riemen ist jetzt brave 18 Jahre !!!!!!! mit dem ersten gefahren. .
Kosten total 190 Euro für Zahnriemenwechsel, Öl/Filterwechsel, Bremsbeläge vorne, Handbremse justieren und zwei Reifen wechseln. Da sage ich nur VIVA ITALIA!
Und eine letzte Italienerfahrung: Musste gestern mit dem Kappa zu Labcia weil die Air condition nicht funktionierte obwohl im März neu gefüllt. Flüssigkeitsverlust verursacht durch gealterte O-Ringe aus Gummi. Pfennigartikel, aber viel aufwand und neues Gas etc.
Gesamtkosten incl. Neubefüllung EUR 111.
Werkstattstunde kostet beim besten Lancia-Händler zwischen Genua und Monaco EUR 30,55 !!!!
Nochmals VIVA ITALIA, ein Lohntiefpreisland mit ansonsten teilweise sehr hohen Lebenskosten.
Ciao, Jochen
Re: Zahnriementausch zeitabhängig ?? - und Kosten.
JochenK schrieb:
> Gesamtkosten incl. Neubefüllung EUR 111.
> Werkstattstunde kostet beim besten Lancia-Händler zwischen
> Genua und Monaco EUR 30,55 !!!!
>
> Nochmals VIVA ITALIA, ein Lohntiefpreisland mit ansonsten
> teilweise sehr hohen Lebenskosten.
>
> Ciao, Jochen
Hallo Jochen,
wo genau ist dieser Lancia-Haändler zwischen Genua un Monaco? Hast Du eine genaue Adresse?
Kann er deutsch oder französisch oder muss man alles auf italienisch besprechen?
Bitte mail diese doch.
Danke
Frank
> Gesamtkosten incl. Neubefüllung EUR 111.
> Werkstattstunde kostet beim besten Lancia-Händler zwischen
> Genua und Monaco EUR 30,55 !!!!
>
> Nochmals VIVA ITALIA, ein Lohntiefpreisland mit ansonsten
> teilweise sehr hohen Lebenskosten.
>
> Ciao, Jochen
Hallo Jochen,
wo genau ist dieser Lancia-Haändler zwischen Genua un Monaco? Hast Du eine genaue Adresse?
Kann er deutsch oder französisch oder muss man alles auf italienisch besprechen?
Bitte mail diese doch.
Danke
Frank