Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und hätte folgende Frage: Ist es möglich, daß die Ölmeldesonde (Druckmesser) gerne mal ihren Geist aufgibt ? In der Vergangenheit wurden in meiner Familie zwei Delta-
Machinen wegen zu geringem Ölstand zerstört, vor zwei Monaten kam ich durch glückliche Umstände zu genanntem Kappa. Routinemässig kontrollierte ich das Öl und mußte fast drei Liter nachfüllen ! Noch läuft der Wagen einwandfrei aber ich vermute jetzt natürlich größere Schäden, eine Display-Anzeige leuchtete zu keiner Zeit auf !
Gruß
Matthias
Machinen wegen zu geringem Ölstand zerstört, vor zwei Monaten kam ich durch glückliche Umstände zu genanntem Kappa. Routinemässig kontrollierte ich das Öl und mußte fast drei Liter nachfüllen ! Noch läuft der Wagen einwandfrei aber ich vermute jetzt natürlich größere Schäden, eine Display-Anzeige leuchtete zu keiner Zeit auf !
Gruß
Matthias
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hello Matthias,
jeder pflegt seine eigene Familientradition, oder?
Aber Spaß beiseite, von defekten Öldruckschaltern hab ich noch nie was gehört. Im Prinzip wird ja bei jedem Start ein simpler Funktionstest vollzogen:
Zündung an: Öldruckkontrolle leuchtet (weil kein Öldruck vorhanden)
Motor startet: Öldruckkontrolle erlischt (weil Öldruck aufgebaut wird)
Wenn Du willst, kannst Du bei jedem Start den Ölstand per Knopfdruck checken:
Zündung anschalten. Während der LANCIA-Schriftzug im Display angezeigt wird, die Taste CHECK drücken. Jetzt sollte im Display die Meldung "Motorölstand OK" erscheinen - ist zumindest beim 20v turbo der Fall.
Ich vermute mal, wenn irgendwann nicht mehr genügend Öl im Motor ist, wird während der Fahrt auch von selbst eine Fehlermeldung im Display erscheinen. Ich hab aber noch nicht ausprobiert, ob's funktioniert, wenn ich ehrlich bin.
Statt dessen würde ich bei den Turbos lieber regelmäßig nach dem Öl sehen, denn je nach Laufleistung genehmigen die sich 'nen ordentlichen Schluck davon.
Gruß,
Martin
jeder pflegt seine eigene Familientradition, oder?
Aber Spaß beiseite, von defekten Öldruckschaltern hab ich noch nie was gehört. Im Prinzip wird ja bei jedem Start ein simpler Funktionstest vollzogen:
Zündung an: Öldruckkontrolle leuchtet (weil kein Öldruck vorhanden)
Motor startet: Öldruckkontrolle erlischt (weil Öldruck aufgebaut wird)
Wenn Du willst, kannst Du bei jedem Start den Ölstand per Knopfdruck checken:
Zündung anschalten. Während der LANCIA-Schriftzug im Display angezeigt wird, die Taste CHECK drücken. Jetzt sollte im Display die Meldung "Motorölstand OK" erscheinen - ist zumindest beim 20v turbo der Fall.
Ich vermute mal, wenn irgendwann nicht mehr genügend Öl im Motor ist, wird während der Fahrt auch von selbst eine Fehlermeldung im Display erscheinen. Ich hab aber noch nicht ausprobiert, ob's funktioniert, wenn ich ehrlich bin.
Statt dessen würde ich bei den Turbos lieber regelmäßig nach dem Öl sehen, denn je nach Laufleistung genehmigen die sich 'nen ordentlichen Schluck davon.
Gruß,
Martin
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Aber wenn ich 3 Liter Öl nachfüllen kann um ans Ende der Marke zu kommen ohne jemals eine Fehlermeldung bekommen zu haben, dann stimmt doch wohl was nicht, eigentlich müßte bei der mangelnden Schmierung die Maschine schon hin sein !
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hi Matthias,
anscheinend waren die zwei Liter Öl, die noch im Motor waren, ausreichend.
Ich vermute mal, dass die Öldruckkontrolle zuerst in schnellen, langgezogenen Kurven aufgeleuchtet hätte, wenn das wenige Öl in der Ölwanne zur Seite geschwappt wäre und die Ölpumpe Luft angesaugt hätte.
Da Du aber nichts dergleichen beobachtet hast - Glück gehabt, würd ich mal sagen.
Gruß, Martin
anscheinend waren die zwei Liter Öl, die noch im Motor waren, ausreichend.
Ich vermute mal, dass die Öldruckkontrolle zuerst in schnellen, langgezogenen Kurven aufgeleuchtet hätte, wenn das wenige Öl in der Ölwanne zur Seite geschwappt wäre und die Ölpumpe Luft angesaugt hätte.
Da Du aber nichts dergleichen beobachtet hast - Glück gehabt, würd ich mal sagen.
Gruß, Martin
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo Martin,
bezüglich der Kurven hast Du recht. Eine andere Frage, früher fuhr ich Saab, ebenfalls 2,0 l Technologie, Turbo und um 200 PS. Der Leerlauf des Kappa ist wesentlich unruhiger, schwankt immer um plus/minus
50 U/min. Die Saab´s hatten das nie, ist das beim Lancia normal ?
Gleichfalls habe ich ein Poltern von der Hinterachse kommend, der Wagen hat 95000 km runter, EZ 2/97,
kann man da mit einfacheren Mitteln etwas machen oder schlagen hier gerne Gelenke aus ?
Gruß
Matthias
bezüglich der Kurven hast Du recht. Eine andere Frage, früher fuhr ich Saab, ebenfalls 2,0 l Technologie, Turbo und um 200 PS. Der Leerlauf des Kappa ist wesentlich unruhiger, schwankt immer um plus/minus
50 U/min. Die Saab´s hatten das nie, ist das beim Lancia normal ?
Gleichfalls habe ich ein Poltern von der Hinterachse kommend, der Wagen hat 95000 km runter, EZ 2/97,
kann man da mit einfacheren Mitteln etwas machen oder schlagen hier gerne Gelenke aus ?
Gruß
Matthias
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo Matthias,
zum Leerlauf: der ist bei mir (gleicher Motor) eigentlich recht gleichmäßig.
Poltern von der Hinterachse: Bei meiner früheren Kappa-Limousine waren die Laufbuchsen hinten relativ früh (bei ca. 50.000) verschlissen. Es könnte aber auch das Handbremsseil sein.
Grüße Jens
zum Leerlauf: der ist bei mir (gleicher Motor) eigentlich recht gleichmäßig.
Poltern von der Hinterachse: Bei meiner früheren Kappa-Limousine waren die Laufbuchsen hinten relativ früh (bei ca. 50.000) verschlissen. Es könnte aber auch das Handbremsseil sein.
Grüße Jens
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo Jens
kann man das Handbremsseil zusätzlich befestigen oder ummanteln ?
Gruß
Matthias
kann man das Handbremsseil zusätzlich befestigen oder ummanteln ?
Gruß
Matthias
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo Matthias,
ich selber hatte das Handbremsseilproblem nicht, aber mit der Suchfunktion des Forums müßtest Du da fündig werden. Die Lösung (soweit ich mich erinnere) war in der Tat die Ummantelung mit einem Stück Gummischlauch. Hinterachspoltern beim Kappa kann aber auch noch andere Ursachen haben. Dazu gibt es noch einige ältere Beiträge.
Grüße Jens
ich selber hatte das Handbremsseilproblem nicht, aber mit der Suchfunktion des Forums müßtest Du da fündig werden. Die Lösung (soweit ich mich erinnere) war in der Tat die Ummantelung mit einem Stück Gummischlauch. Hinterachspoltern beim Kappa kann aber auch noch andere Ursachen haben. Dazu gibt es noch einige ältere Beiträge.
Grüße Jens
Re: Ölstand Kappa SW 2,0 Turbo
Hallo Matthias
Schau mal im Forum unter den älteren Beiträgen. Ich habe dasselbe Problem immer noch, konnte es aber stark reduzieren. Und zwar mit den Ösen bei den Handbremsseilen. Ich hatte die guten Ratschläge befolgt und habe es halbwegs in den Griff bekommen. Aber es schlägt immer noch ein wenig an.
Danke nochmals an alle für die Hilfe !!
Ciao
Fimbus
Schau mal im Forum unter den älteren Beiträgen. Ich habe dasselbe Problem immer noch, konnte es aber stark reduzieren. Und zwar mit den Ösen bei den Handbremsseilen. Ich hatte die guten Ratschläge befolgt und habe es halbwegs in den Griff bekommen. Aber es schlägt immer noch ein wenig an.
Danke nochmals an alle für die Hilfe !!
Ciao
Fimbus