salute, der naechste gebrauchte is faellig. ich mag italienische autos, warum also nich n kappa. er is schoen gross. von den ausmassen in der breite ist er innen groesser als mein bmw, wird die kinder freuen (obwohl die lieber n van haetten)...ausstattung is besser als die e34 die ich mir leisten kann, bessere schadstoffeklasse und guenstiger in der anschaffung...und er ist (als kombi) sehr schoen...warum also nich. hab schon ein bisschen gelesen in den beitraegen im juli und august. dort steht das der wagen robust ist, aber auch das ersatzteile und werkstatt teuer sind...wenn s nur die radlager sind die gern mal den geist aufgeben-naja. aber, wie is es mit den stoßdaempfern (ist doch niveaureguliert der wagen, oder?) sind die besonders schnell hinueber?
ich denke, ich kann mir einen leisten 96-97. wuerd den gerne vom haendler mit garantie kaufen...wahrscheinlich wuerde mir die 2 l-maschine reichen...ueber ein paar gedanken wuerde ich mich freuen...worauf ist zu achten bei ner probefahrt usw. ihr wißt schon...
vielen dank an euch...nils
p.s. falls der dude das liesst - mochtest du "the big lebowski"?
umsteigen von 5er kombi auf kappa kombi
Re: umsteigen von 5er kombi auf kappa kombi
Hello Nils,
das mit den Werkstattkosten ... kommt drauf an. Ich hab hier in Köln-Dünnwald eine kleine Vertragswerkstatt, wo die Arbeitskosten erfreulicherweise auf "Fiat-Niveau" liegen. Bin immer mal wieder positiv überrascht bei den Rechnungen.
Bei den Ersatzteilpreisen sieht es anders aus: Je nach Modell und Sonderausstattung kann es richtig teuer werden, und das wird sicher bei allen Lancia-Werkstätten so sein.
Bei der ZF-Servotronic kostet z.B. eine Spustange ca. 125,- Euro, bei der normalen Lenkung "nur" 80,-.
Beim elektronischen Fahrwerk bzw. Niveauregulierung muss man für jeden einzelnen Stossdämpfer mit 400-500 Euro rechnen, zzgl. Einbau.
Ganz zu schweigen vom Xenon-Quatsch: Neue Gasentladungslampen kosten 150 Euro das Stück, und fangen dafür im ungünstigen Fall bereits nach zwei Jahren an zu flackern.
Das wird zwar bei Mercedes, BMW und Audi nicht besser sein, es ist aber auch kein Trost.
Die Gebrauchtwagen-Garantien sind auch nicht ohne: was ist alles versichert? Nur die "Hauptaggregate" wie Motor und Getriebe, oder auch der Rest? Wenn "Verschleissteile ausgenommen" sind, was sieht denn die Versicherung alles als Verschleissteil an? Vorher genau schlaumachen.
Wichtig ist, dass der Wagen komplett ist:
- vollständig ausgefülltes Serviceheft (hilft bei Kulanzanträgen gegenüber Fiat)
- Code-Karte für die Wegfahrsperre
- roter Masterschlüssel, Zweitschlüssel, grauer Werkstattschlüssel
- bei Alarmanlage: Schlüssel zum sichern/entsichern
- Code-Karte für das Radio
- bei Navi: Navi-CD
Bei der Probefahrt würde ich auf polternde Geräusche aus Richtung Vorder- und Hinterachse achten. Evtl. sind hier ein paar Gummilager verschlissen, so dass diverse Quer-/Längslenker getauscht werden müssen. Stossdämpfertest am besten auf dem Prüfstand (Kosten für Neuteile siehe oben). Die 2.0- und 2.4-Fünfzylinder-Sauger sind, was man so hört, recht problemlos. Der Turbo wäre dann nochmal ein eigenes Kapitel.
Wie alt ist der Zahnriemen? Den würde ich wesentlich früher wechseln lassen, als es Lancia vorschreibt. 100 oder 120 tkm Wechselintervall finde ich doch etwas zu mutig.
Im allgemeinen denke ich aber, dass der Lancia k ein ganz ordentliches Auto ist, was gebraucht recht günstig zu bekommen ist.
Gruß,
Martin
P.S.: Wat is denn e34?!? Sowat wie E605?
das mit den Werkstattkosten ... kommt drauf an. Ich hab hier in Köln-Dünnwald eine kleine Vertragswerkstatt, wo die Arbeitskosten erfreulicherweise auf "Fiat-Niveau" liegen. Bin immer mal wieder positiv überrascht bei den Rechnungen.
Bei den Ersatzteilpreisen sieht es anders aus: Je nach Modell und Sonderausstattung kann es richtig teuer werden, und das wird sicher bei allen Lancia-Werkstätten so sein.
Bei der ZF-Servotronic kostet z.B. eine Spustange ca. 125,- Euro, bei der normalen Lenkung "nur" 80,-.
Beim elektronischen Fahrwerk bzw. Niveauregulierung muss man für jeden einzelnen Stossdämpfer mit 400-500 Euro rechnen, zzgl. Einbau.
Ganz zu schweigen vom Xenon-Quatsch: Neue Gasentladungslampen kosten 150 Euro das Stück, und fangen dafür im ungünstigen Fall bereits nach zwei Jahren an zu flackern.
Das wird zwar bei Mercedes, BMW und Audi nicht besser sein, es ist aber auch kein Trost.
Die Gebrauchtwagen-Garantien sind auch nicht ohne: was ist alles versichert? Nur die "Hauptaggregate" wie Motor und Getriebe, oder auch der Rest? Wenn "Verschleissteile ausgenommen" sind, was sieht denn die Versicherung alles als Verschleissteil an? Vorher genau schlaumachen.
Wichtig ist, dass der Wagen komplett ist:
- vollständig ausgefülltes Serviceheft (hilft bei Kulanzanträgen gegenüber Fiat)
- Code-Karte für die Wegfahrsperre
- roter Masterschlüssel, Zweitschlüssel, grauer Werkstattschlüssel
- bei Alarmanlage: Schlüssel zum sichern/entsichern
- Code-Karte für das Radio
- bei Navi: Navi-CD
Bei der Probefahrt würde ich auf polternde Geräusche aus Richtung Vorder- und Hinterachse achten. Evtl. sind hier ein paar Gummilager verschlissen, so dass diverse Quer-/Längslenker getauscht werden müssen. Stossdämpfertest am besten auf dem Prüfstand (Kosten für Neuteile siehe oben). Die 2.0- und 2.4-Fünfzylinder-Sauger sind, was man so hört, recht problemlos. Der Turbo wäre dann nochmal ein eigenes Kapitel.
Wie alt ist der Zahnriemen? Den würde ich wesentlich früher wechseln lassen, als es Lancia vorschreibt. 100 oder 120 tkm Wechselintervall finde ich doch etwas zu mutig.
Im allgemeinen denke ich aber, dass der Lancia k ein ganz ordentliches Auto ist, was gebraucht recht günstig zu bekommen ist.
Gruß,
Martin
P.S.: Wat is denn e34?!? Sowat wie E605?
Re: umsteigen von 5er kombi auf kappa kombi
salute martin, vielen dank fuer detaillierte und hilfreiche antwort. forum is nich so rege besucht, oder?
e605 is n grauen wenn's im essen ist. e34 ist die werksbezeichnung fuer die 5er-serie bis, glaube 1996.
servus, mach's gut nils
e605 is n grauen wenn's im essen ist. e34 ist die werksbezeichnung fuer die 5er-serie bis, glaube 1996.
servus, mach's gut nils
Re: umsteigen von 5er kombi auf kappa kombi
Hallo Martin,
wie war das mit der Werkstatt in Dünnwald? Kannst Du mir mal die Addresse geben? Hab gerade für die 20000er Inspektion schlappe 393 Euro gelegt. Ne Menge Geld für´n bisschen Öl.
Gruß Thomas
wie war das mit der Werkstatt in Dünnwald? Kannst Du mir mal die Addresse geben? Hab gerade für die 20000er Inspektion schlappe 393 Euro gelegt. Ne Menge Geld für´n bisschen Öl.
Gruß Thomas
Re: umsteigen von 5er kombi auf kappa kombi
Hello Thomas,
Autohaus Breit
Kunstfelder Strasse 9
51069 Köln-Dünnwald
Tel. 0221 603055
Für Inspektionen zu machen sind die gerade richtig.
Gruß, Martin
Autohaus Breit
Kunstfelder Strasse 9
51069 Köln-Dünnwald
Tel. 0221 603055
Für Inspektionen zu machen sind die gerade richtig.
Gruß, Martin