Hello Jens,
an diesem "Projekt" arbeite ich schon einige Zeit lang.
Eigentlich scheint die 2.0 20v turbo-Maschine ja einen gesunden Temperaturhaushalt zu haben:
Egal ob bei Stop-and-go im Sommer oder bei Autobahnfahrt, die Temperaturanzeige steigt
zügig in die Mittelstellung, und bleibt dort eisern stehen.
Aber was ein manischer Hobby-Bastler ist, der braucht halt trotzdem noch Zusatzinstrumente im Auto.
Ich möchte Öltemperatur, Öldruck und Ladedruck von VDO in das Fach für den Aschenbecher einbauen.
Dort passen drei 52-mm-Instrumente gut nebeneinander, und Stromversorgung + Beleuchtung ist
auch schon an Ort und Stelle. An der Rückseite der "Holz"-Verkleidung lässt sich gut eine Blende
anschrauben.
Die Gewinde für Druck- und Temperaturfühler wollte ich unbedingt ausmessen, bevor ich die Teile kaufe,
und das war gut so: Laut Fa. Sandtler z.B. haben alle Lancia eine Ölablassschraube M 22 (da kommt
der Temperaturfühler hin), aber ich habe beim letzten Ölwechsel M 18 x 1,5 gemessen. Schau mal an.
Gewinde für Öldruckfühler steht auch falsch in der Liste: ist nämlich M 14 x 1,5 (auf der Rückseite des
Motorblocks) und nicht M 10 oder M 12.
Den Weg zur nächsten VDO-Vertretung kann man sich übrigens getrost sparen: Die Cockpit-Instrumente
sind bei VDO selbst ca. 15-20% teurer als im Kfz-Zubehörhandel (?!?). Ausserdem scheinen
die keine Ahnung zu haben. Aber sie habens ja auch absolut nicht nötig ...
Das wichtigste wäre jedoch die Ladedruckanzeige: Laut den Spezis aus dem Coupe-Fiat-Forum ist es
wohl das A und O, ob der dieser Motor seine vollen 1,2 bar bekommt oder nicht. Anhand des Ladedrucks
lässt sich einiges aussagen über evtl. Defekte, Leistungsmangel etc.
Hoffentlich habe ich bald mal Zeit, die Instrumente einzubauen, dann werde ich berichten.
Gruß,
Martin