Super plus beim 2.0turbo20V sinnvoll? Und welches Öl?

Jens

Super plus beim 2.0turbo20V sinnvoll? Und welches Öl?

Unread post by Jens »

Hallo zusammen!
Ich habe kürzlich mal wieder im Forum der Coupé Fiat Kollegen (http://coupe.worldstudios.de/cgi-bin/ik ... onboard.pl) mitgelesen (wo wirklich einiges mehr los ist als hier :). Dort scheinen einige ganz gut mit Super plus zu fahren, also jedenfalls nicht teurer, aber vielleicht motorschonender. Es würde mich interessieren, ob hier unter den Turbo-Fahrern jemand ist, der damit bereits Erfahrungen gesammelt hat. Mein Verbrauch beim k-Coupé hat sich jetzt übrigens bei sehr akzeptablen 10,8 Litern eingependelt.

Die andere Frage bezieht sich auf das optimale Öl für den Turbo. Ich habe mir bislang immer bei den Inspektionen das vorgesehene Selenia einfüllen lassen. Bei meinen Einsatzbedingungen (hoher Anteil von Strecken zwischen 15 und 20 Km, längere Autobahnstrecken nie mit Dauervollgas) könnte ich mir vorstellen, dass ein 0-W40 Öl z.B. von Castrol sinnvoller wäre. Was meint Ihr?

Grüße Jens
Suche

Re: Super plus beim 2.0turbo20V sinnvoll? Und welches Öl?

Unread post by Suche »

Hi Jens,

habe auch schonmal versuchsweise eine Tankfüllung Super plus probiert,
es war jedoch keine Veränderung gegenüber Super spürbar.

Beim Motoröl bin ich zuletzt auf das Castrol RS 10 W 60 gewechselt,
und bin ganz zufrieden damit. Bei einem Turbomotor lege ich dann
doch mehr Wert auf Sicherheitsreserven bei hohen Temperaturen
(obere Viskosität 60).
Ausserdem ist die 5-Liter-Kanne relativ günstig zu bekommen -
39,90 Euro - was für ein hochwertiges Vollsynthetiköl ein guter
Preis ist.
Das Castrol 0 W 40 wird sicher für Kaltstart besser sein (untere
Viskosität 0), es ist aber nochmal ein gutes Stück teurer als das
10 W 60.

Gruß,
Martin
Jens

Andere Idee: Wie wäre es mit einem Ölthermometer?

Unread post by Jens »

Hallo Martin,
danke für Deine prompte Antwort. Ich werde beim nächsten Tanken selbst mal den Test machen, ob Super plus bei mir was bringt.
Deine Antwort zum Öl bringt mich nun auf eine ganz andere Frage: Wie wäre es eigentlich, wenn man ein Ölthermometer nachrüsten würde? Früher beim Thema und Delta hatte ich das und fand es sehr sinnvoll. Nicht nur im Hinblick auf hohe Öltemperaturen, sondern gerade auch beim Warmfahren. Die Kühlwassertemperatur gibt da ja leicht ein sehr trügerisches Bild ab. Ich fahre jetzt z.B. die ersten 10 Km vorsichtshalber immer nur bis maximal 3500 Drehzahl. Vielleicht ist das total bescheuerte Übervorsicht und ich lasse mich völlig unnötig von irgendwelchen Opels versägen, nur weil ich nicht genau weiß, wieviel Leistungsabforderung dem Motor im entsprechenden Augenblick zuzumuten wäre.
Hat vielleicht ein Forumsteilnehmer schon beim Kappa ein Ölthermometer nachgerüstet? Wo könnte die Anzeige hin? Gibt es am Motor vielleicht sogar eine vorbereitete Position für den Temperaturfühler? Ich könnte z.B. auf den Aschenbecher verzichten. Dann wäre sogar noch Platz für eine Ladedruckanzeige.

Grüße Jens
Suche

Re: Andere Idee: Wie wäre es mit einem Ölthermometer?

Unread post by Suche »

Hello Jens,

an diesem "Projekt" arbeite ich schon einige Zeit lang.
Eigentlich scheint die 2.0 20v turbo-Maschine ja einen gesunden Temperaturhaushalt zu haben:
Egal ob bei Stop-and-go im Sommer oder bei Autobahnfahrt, die Temperaturanzeige steigt
zügig in die Mittelstellung, und bleibt dort eisern stehen.
Aber was ein manischer Hobby-Bastler ist, der braucht halt trotzdem noch Zusatzinstrumente im Auto. :)

Ich möchte Öltemperatur, Öldruck und Ladedruck von VDO in das Fach für den Aschenbecher einbauen.
Dort passen drei 52-mm-Instrumente gut nebeneinander, und Stromversorgung + Beleuchtung ist
auch schon an Ort und Stelle. An der Rückseite der "Holz"-Verkleidung lässt sich gut eine Blende
anschrauben.
Die Gewinde für Druck- und Temperaturfühler wollte ich unbedingt ausmessen, bevor ich die Teile kaufe,
und das war gut so: Laut Fa. Sandtler z.B. haben alle Lancia eine Ölablassschraube M 22 (da kommt
der Temperaturfühler hin), aber ich habe beim letzten Ölwechsel M 18 x 1,5 gemessen. Schau mal an.
Gewinde für Öldruckfühler steht auch falsch in der Liste: ist nämlich M 14 x 1,5 (auf der Rückseite des
Motorblocks) und nicht M 10 oder M 12.

Den Weg zur nächsten VDO-Vertretung kann man sich übrigens getrost sparen: Die Cockpit-Instrumente
sind bei VDO selbst ca. 15-20% teurer als im Kfz-Zubehörhandel (?!?). Ausserdem scheinen
die keine Ahnung zu haben. Aber sie habens ja auch absolut nicht nötig ...

Das wichtigste wäre jedoch die Ladedruckanzeige: Laut den Spezis aus dem Coupe-Fiat-Forum ist es
wohl das A und O, ob der dieser Motor seine vollen 1,2 bar bekommt oder nicht. Anhand des Ladedrucks
lässt sich einiges aussagen über evtl. Defekte, Leistungsmangel etc.

Hoffentlich habe ich bald mal Zeit, die Instrumente einzubauen, dann werde ich berichten.

Gruß,
Martin
Jens

Re: Andere Idee: Wie wäre es mit einem Ölthermometer?

Unread post by Jens »

Hallo Martin,
das klingt ja höchst interessant, was Du in der Sache bereits durchdacht hast. Genau das will ich auch haben. Bin sehr gespannt auf Deinen Bericht.

Grüße Jens
Suche

Re: Andere Idee: Wie wäre es mit einem Ölthermometer?

Unread post by Suche »

Hier noch ein aktueller Nachtrag zum Thema "welches Öl für den 2.0 20v turbo-Motor".
Jemand aus dem Coupe-Fiat-Forum hatte Castrol direkt angemailt und angeblich folgende e-mail erhalten (Zitat):

"Sehr geehrter Herr XYZ,

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an Castrol Schmierstoffen.

Das vollsynthetische Motorenöl Castrol Formula RS 0W- 40 ist unsere beste Empfehlung für den Einsatz in Ihrem Fahrzeug und auch vom Hersteller freigegeben.
In Motoren, die schon höhere Laufleistungen absolviert haben, wäre auch der Einsatz der Motorsportqualität Castrol RS 10W- 60 überlegenswert. Die deutlich höhere Viskositätslage bietet hier zusätzliche Sicherheitsreserven. Allerdings gilt diese
Empfehlung nur, wenn die Motoren nicht mit hydraulisch verstellbaren Nockenwellen ausgetattet sind. Hier kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist das mineralölbasische Castrol GTX7 Dynatec 5W- 40.

Mit freundlichen Grüssen

Jens Herrmann
Castrol Deutschland
Technischer Kundendienst"

Also ist es doch nicht so klug, das 10 W 60 zu fahren?!? Jeder mag da selbst entscheiden ...

Gruß,
Martin

P.S. @ Jens: Habe jetzt mal den Ladedruckmesser provisorisch eingebaut. Ein lustiges Spielzeug!
Leider wird man dadurch dazu verleitet, dauernd Vollgas zu fahren - weil man sehen will, ob noch die vollen 1,2 bar kommen :)
Post Reply

Return to “D45 Kappa”