Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Gwaltinger
Posts: 99
Joined: 08 Aug 2017, 23:00

Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Gwaltinger »

Liebe Thema-Freunde,

Nach einem dringend nötigen Zahnriemenwechsel (beide Riemen und alle drei Rollen wurden getauscht) brummt bzw. "feinvibriert" der Motor meines Thema 2.0 BJ 1986 (ohne Kat) nun. Interessanterweise ist es allerdings viel lauter bei Beschleunigungen z.B. von 1000 auf 3000 Touren, hält man aber die 3000 Touren konstant, ist es viel leiser, wenn auch nicht weg. Theoretisch könnte es auch Zufall sein dass bei der Reparatur ein rostiger Teil der Auspuffanlage undicht wurde, aber wie sieht es mit der Frage aus, ob eventuell die Ausgleichswellen falsch ausgerichtet wurden?

Könnte jemand eine kurze Anleitung geben wie die Ausgleichswellen bezüglich des Ausgleichswellenriemens ausgerichtet und der Ausgleichswellenriemen weiderum gegenüber der Stellung des eigentlichen Motorantriebs, oder kann man da eh nichts falsch machen und es gibt nur eine Position in der es montiert werden kann?....

Übrigens zieht der Motor (bis auf die kleinen Verbrennungsunsauberkeiten die er vorher schon hatte) sauber hoch, er ist halt nur laut dabei.

Interressanterweise hört man das Brummen und Vibrieren von außen kaum, nur vom Innenraum.

Danke für die Infos,

Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Günther,

falsche Ausgleichswelleneinstellung ist gut möglich, denn der Motor sollte vibrationsfrei - fast! - laufen.

Ich weiss aus alter Erfahrung - vor 1994! - dass die Einstellung in manchen Ausgaben Werkstatthandbuchs Thema 1. Serie falsch beschrieben ist. Wer nicht allzu fit mit der Dokumentation ist, fällt ggf. darauf herein.

- Es gibt zum einen im Abschnitt 10 des Handbuchs eine 20-seitige Kurzbeschreibung der Maschine. Darin wird auf Seite 12 die Einstellung der Ausgleichswellen fehlerhaft beschrieben. Angeblich sollen die Markierungen an den Zahnrädern nach unten zeigen. Das ist um 180° verdreht!

- Daneben existiert eine weitere Kapitel 10-Beschreibung, die die komplette Revision der Maschine umfasst und 116 Seiten stark ist. Auf den Seiten 66/67 wird die Einstellung dann korrekt mit den Markierungen nach oben beschrieben.

Verfährt man entsprechend der Kurzbeschreibung beginnt die Maschine zu vibrieren, weil nun die Massen- bzw. Fliehkräfte nicht gedämpft, sondern verstärkt werden. Soweit ich das noch weiss ist die zweite, detaillierte Beschreibung im normalen Werkstatthandbuch nicht enthalten, musste zusätzlich erworben werden.

Geringere Vibrationen können auftreten, wenn der Zahnriemen für die Ausgleichswellen etwas versetzt aufgelegt wurde oder übergesprungen ist. Man muss in jedem Fall testen, ob die Wellen im unteren Totpunkt der Maschine mit ihren Gewichten ebenfalls nach unten "ziehen". Am Riemenspannrad über der rechten Ausgleichswelle (Motorseitig auf der Auspuffseite) muss ein spezielles Einstellwerkzeug angebracht werden (Teile-Nr. 1860745100 und 1860745400), mit dessen Hilfe die Spannung des Zahnriemens vorgegeben wird. Das Ganze besteht aus einem Metallwinkel und verschiebbarem Gewicht, welches den Exzenter mit der korrekten Kraft an den Riemen drückt. Man dreht dem Motor 2 Umdrehungen von Hand durch, zieht dann bei noch immer montierter Vorrichtung die Befestigungsmutter des Spannrads fest.

Viel Erfolg!
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Gwaltinger
Posts: 99
Joined: 08 Aug 2017, 23:00

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Gwaltinger »

Grüß Dich Rolf,

Danke für die große Hilfe!

Bitte noch einmal Schritt für Schritt für mich als Anfänger, leider habe ich dieses Buch nicht und es scheint auch sehr schwer aufzutreiben (es wäre ganz toll, wenn jemand sich die zugegebener Maßen wirklich große Mühe machen würde, es ins Netz zu stellen!)

1) Man stellt den Motor genau auf unteren Totpunkt
2) Man lässt beide Ausgleichswellen mit ihren "Unwuchtgewichten" mit der Schwerkraft, so wie der Motor eingebaut ist, nach unten "hängen".und vergewissert sich auch davon.
3) In diesem Zustand müssten die Markierungen beider Zahnräder (an denen die Ausgleichswellen montiert sind), nach oben, also "12:00" zeigen. (sonst stimmt etwas grundlegend nicht: Motor nicht auf unterer Totpunkt oder Zahnräder auf den Ausgleichswellen falsch montiert) - Deute ich das richtig??
4) ...und nun kommt's: Wenn man dieses Spezialwerkzeug nicht hat - ist dann dennoch eine korrekte Montage möglich?

Ich werde den Mechaniker fragen wie er es gemacht hat - bin gespannt ob sich seine Erklärung mit der korrekten Prozedur deckt.

Leider ist mir die Arbeit zu hoch dass ich es selbst machen könnte bzw. würde.

Viele Grüße,

Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Günther,
Gwaltinger wrote: (es wäre ganz toll, wenn jemand sich die zugegebener Maßen wirklich große Mühe machen würde, es ins Netz zu stellen!)
Das wäre eine Copyright-Verletzung, man sollte die Finger davon lassen!
Gwaltinger wrote: 1) Man stellt den Motor genau auf unteren Totpunkt
2) Man lässt beide Ausgleichswellen mit ihren "Unwuchtgewichten" mit der Schwerkraft, so wie der Motor eingebaut ist, nach unten "hängen".und vergewissert sich auch davon.
3) In diesem Zustand müssten die Markierungen beider Zahnräder (an denen die Ausgleichswellen montiert sind), nach oben, also "12:00" zeigen. (sonst stimmt etwas grundlegend nicht: Motor nicht auf unterer Totpunkt oder Zahnräder auf den Ausgleichswellen falsch montiert) - Deute ich das richtig??
4) ...und nun kommt's: Wenn man dieses Spezialwerkzeug nicht hat - ist dann dennoch eine korrekte Montage möglich?
zu 1): So ist es!
zu 2) Nicht ganz! Men dreht die Wellen so, dass die Markierungen genau oben stehen. Dann legt man den Zahnriemen auf.
zu 3): Die Zahnräder kann man nicht falsch montieren - Motor und Ausgleichswellen dreht man händisch auf die richtigen Punkte.
zu 4): Es gibt keinerlei Angaben zum richtigen Drehmoment. Das Werkzeug müsste früher bei allen Lancia-Werkstätten vorhanden gewesen sein, denn die Zahnriemen sollten spätestens alle 60.000 (?) km getauscht werden. Privat besitzt das wohl kaum jemand. (ok, ich habe eins, das bleibt aber unverkäuflich).

Man kann aber versuchen zu rechnen und erhält so einen Wert von ca. 40-50 Nm. Das Problem: Man kann nicht einfach einen Schraubenschlüssel ansetzen. Die Kraft muss mittels eines Bolzens, der in das Mittelteil des Spanners eingreift, genau radial über den Mittelpunkt der Welle aufgebracht werden. Während die Kraft wirkt, muss die mittige Befestigungsschraube des Spanners angezogen werden.

Gelöst hat man das mittels eines Rings von ca. 19mm Innendurchmesser (42 aussen), in dessen Rand ein 6mm-Bolzen eingeschweisst ist, der in eine Bohrung neben der Befestigungschraube eingreift.

Für die Berechnung übernehme ich jetzt ohne das jemand Korrektur gerechnet hätte, keine Garantie. Dazu musste eich meine 40 Jahre zurückliegend erworbenen Kenntnisse in Technischre Mechanik ausgraben. Heute komme ich nicht mehr dazu, aber die nächsten Tage könnte ich eine Masskizze mit den nötigen Angaben anfertigen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Gwaltinger
Posts: 99
Joined: 08 Aug 2017, 23:00

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Gwaltinger »

Servus Rolf,

Super, vielen Dank, ich beginne alles zu verstehen!

Allerdings, wegen dem korrekten Spannen, kann ein richtes Auflegen des Zahnriemens aber "bloß" ein falsches Spannen denn ein Brummen bzw. unwuchtiges Laufen der Ausgleichswellen hervorrufen?

Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Rolf R. »

Gwaltinger wrote: Allerdings, wegen dem korrekten Spannen, kann ein richtes Auflegen des Zahnriemens aber "bloß" ein falsches Spannen denn ein Brummen bzw. unwuchtiges Laufen der Ausgleichswellen hervorrufen?
Kaum!

Auch ein nur geringer Versatz würde nicht zu Resonanzen führen, ein grösserer aber schon und das Einstellen um 180° verdreht auf jeden Fall.

Sollte man dringend überprüfen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Gwaltinger
Posts: 99
Joined: 08 Aug 2017, 23:00

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Gwaltinger »

Ähm, noch eine blöde Frage: Welcher Zylinder muss bei der Zahnriemenmontage auf dem unterem Totpunkt stehen?

Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Rolf R. »

Logischerweise immer der 1. Zylinder. Für die anderen gibt es auch gar keine Markierungen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Gwaltinger
Posts: 99
Joined: 08 Aug 2017, 23:00

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by Gwaltinger »

Vielen Dank, und hoffentlich letzte Frage:

Welche Markierungen gibt es?

Gibt es separate Markierungen für oberen und unteren Totpunkt? - Falls es nur eine Markierung gibt und die für den oberen Totpunkt ist, dann müsste das Rad auf genau um 180° bezüglich dieser Markierung gedreht werden, richtig?

Grüße,

Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Brummen nach Zahnriemenwechsel: Ausgleichswellen?

Unread post by mikele »

nockenwellen einstellungen erfolgen immer per oberen totpunkt.

gruss
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”