Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo liebe Thema Freunde,
Thema 2.0ie 1986 120ps ohne Kat: Am Deckel der Fördereinheit ist ein Pfeil - wohin muss der beim Einbau hinzeigen?
Danke,
Günther
Thema 2.0ie 1986 120ps ohne Kat: Am Deckel der Fördereinheit ist ein Pfeil - wohin muss der beim Einbau hinzeigen?
Danke,
Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
In Richtung Motor, also zur Druckseite.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Also nicht auf das Dreieck im Blech das hinten sitzt und nach vorne zeigt?
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Sorry, das kann ich nicht beantworten, ob da ein Dreieck aus Blech ist. Mein Thema der 1. Serie ist schon seit mehr als 20 Jahren Geschichte.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo,
Am Foto ist es zu sehen: "Oben" ist das Dreieck im blauen Blech, das ist auf der Wagenrückseite, und die Spitze des Dreiecks zeigt nach vorne.
Die Einheit samt Deckel hab ich nun so gedreht dass der Pfeil zur Wagenfront zeigt, also sowohl Spitze des Dreiecks nach vorne zeigen.
Vielleicht ist auch ein Fehler bei den Schlauchanschlüssen. Wir haben die EInheit schon 2x raus und wieder rein, es könnte sein dass die Anschlüsse vertauscht sind.
Der Schlauch mit dem weissen Plastikanschluss ist jedenfalls der Zulauf (mit Druckluft überprüft, die Luft kommt vorne i Motorraum beim Benzinfilter raus!), der andere der Rücklauf. Frage: Wo muss bei der EInheit der Zulauf und wo Rücklauf angeschlossen werden ? - Die Anschlüsse sind leider gleich groß...Ist es so richtig wie am Foto ?
Eigentlich hab ich beides schon probiert ohne Erfolg...wenigstens das soll richtig gemacht sein, nochmal raus hab ich angesichts dass der Tank nun ziemlich voll ist und des furchtbaren Benzingestanks nicht so Lust, wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Günther
Am Foto ist es zu sehen: "Oben" ist das Dreieck im blauen Blech, das ist auf der Wagenrückseite, und die Spitze des Dreiecks zeigt nach vorne.
Die Einheit samt Deckel hab ich nun so gedreht dass der Pfeil zur Wagenfront zeigt, also sowohl Spitze des Dreiecks nach vorne zeigen.
Vielleicht ist auch ein Fehler bei den Schlauchanschlüssen. Wir haben die EInheit schon 2x raus und wieder rein, es könnte sein dass die Anschlüsse vertauscht sind.
Der Schlauch mit dem weissen Plastikanschluss ist jedenfalls der Zulauf (mit Druckluft überprüft, die Luft kommt vorne i Motorraum beim Benzinfilter raus!), der andere der Rücklauf. Frage: Wo muss bei der EInheit der Zulauf und wo Rücklauf angeschlossen werden ? - Die Anschlüsse sind leider gleich groß...Ist es so richtig wie am Foto ?
Eigentlich hab ich beides schon probiert ohne Erfolg...wenigstens das soll richtig gemacht sein, nochmal raus hab ich angesichts dass der Tank nun ziemlich voll ist und des furchtbaren Benzingestanks nicht so Lust, wird sich aber nicht vermeiden lassen.
Günther
- Attachments
-
- img_20170924_185412_3.jpg (208.34 KiB) Viewed 1017 times
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo,
ich habe gestern mal Fotos von einer Pumpeneinheit gemacht, die ich noch liegen habe. Der Ausgang ist der in Fahrtrichtung linke, also auf deinem Bild der rechte mit dem schwarzen Winkelstück. Wie auf dem Bild zu sehen, geht vom Ausgang der integrierten Pumpe ein Schlauch zu dieser Spirale und von da aus einer zum Stutzen im Deckel. Das glänzende Rohr ist der Rücklauf nach unten.
Du solltest dich Stück für Stück nach vorne arbeiten. Wenn du Strom auf die Pumpe gibst, sollte aus dem entsprechenden Anschluß Sprit kommen. Solltest du allerdings nur ganz kurz machen, da kommt echt viel Sprit!!!! Am besten einen Lappen vorlegen. Kommt da nichts, ist der Weg im Tank von der Pumpe zum Stutzen irgendwie nicht in Ordnung. Da sind die Schläuche von und zur Spirale die üblichen Verdächtigen. Kommt`s da, Schlauch anschließen und weiter verfolgen.
Gruß
Volker
ich habe gestern mal Fotos von einer Pumpeneinheit gemacht, die ich noch liegen habe. Der Ausgang ist der in Fahrtrichtung linke, also auf deinem Bild der rechte mit dem schwarzen Winkelstück. Wie auf dem Bild zu sehen, geht vom Ausgang der integrierten Pumpe ein Schlauch zu dieser Spirale und von da aus einer zum Stutzen im Deckel. Das glänzende Rohr ist der Rücklauf nach unten.
Du solltest dich Stück für Stück nach vorne arbeiten. Wenn du Strom auf die Pumpe gibst, sollte aus dem entsprechenden Anschluß Sprit kommen. Solltest du allerdings nur ganz kurz machen, da kommt echt viel Sprit!!!! Am besten einen Lappen vorlegen. Kommt da nichts, ist der Weg im Tank von der Pumpe zum Stutzen irgendwie nicht in Ordnung. Da sind die Schläuche von und zur Spirale die üblichen Verdächtigen. Kommt`s da, Schlauch anschließen und weiter verfolgen.
Gruß
Volker
- Attachments
-
- 20170925_170727_resized.jpg (54.05 KiB) Viewed 1017 times
-
- 20170925_170703_resized.jpg (51.85 KiB) Viewed 1017 times
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo Günther,
der Pfeil muss zur Markierung zeigen, Spitze auf Spitze. Auf dein Bild genau falsch eingebaut. Der Becher an der Fördereinheit ist da um bei Kurverfahrten die Pumpe mit Sprit zu versorgen.
Zur Pumpenprüfung:
- Spannung direkt an der Pumpe anlegen, 12V. Schwarzes Kabel ist Minuspol. VORSICHT MIT FUNKEN. Am besten Kabel raus aus den Auto und ausserhalb anklemmen. Da wo der Sprit rauskommt ist der Vorlauf, Lumpen beilegen.
- Wenn hier alles OK dann Benzinpumpenrelais brücken, Klemme 30 und 87, Zündung einschalten. Pumpe sollte laufen.
- Wenn nicht Verkabelung von Relais zur Pumpe durchmessen.
- Auf Klemme 30 sollte Batteriespannung anliegen wenn: Zündung an und Luftmengenmesser offen. Der Luftmengenmesser gibt das Signal zum Schalten vom Benzinpumpenrelais.
- Massekabel der Pumpe durchmessen.
- Sollte am Relais keine positive Spannung anliegen dann prüfe die Sicherung und den Sicherungskasten.
Ganz wichtig: das Benzinpumpenrelais schaltet nur wenn der Luftmengenmesser öffnet und auch offen bleibt bei laufendem Motor. Kann sein, dass die Klappe klemmt dann kann das Relais nicht schalten und die Pumpe läuft nicht. Das Benzinpumpenrelais ist entweder als Doppelrelais oder als zwei Arbeitsstromrelais ausgeführt. Hier kamen verschiedene Ausführungen je nach Baujahr zum Einsatz. Es gab auch welche die eine eigene Sicherung haben, die steckt dann entweder oben im Relais selber oder gleich daneben.
Zum Starter: schau dir mal die Kabel am Zündschloss an. Die schmoren gerne mal weg. Vielleicht liegt hier auch das Problem mit der Pumpe.
Sag bescheid.
Grüße,
Al
der Pfeil muss zur Markierung zeigen, Spitze auf Spitze. Auf dein Bild genau falsch eingebaut. Der Becher an der Fördereinheit ist da um bei Kurverfahrten die Pumpe mit Sprit zu versorgen.
Zur Pumpenprüfung:
- Spannung direkt an der Pumpe anlegen, 12V. Schwarzes Kabel ist Minuspol. VORSICHT MIT FUNKEN. Am besten Kabel raus aus den Auto und ausserhalb anklemmen. Da wo der Sprit rauskommt ist der Vorlauf, Lumpen beilegen.
- Wenn hier alles OK dann Benzinpumpenrelais brücken, Klemme 30 und 87, Zündung einschalten. Pumpe sollte laufen.
- Wenn nicht Verkabelung von Relais zur Pumpe durchmessen.
- Auf Klemme 30 sollte Batteriespannung anliegen wenn: Zündung an und Luftmengenmesser offen. Der Luftmengenmesser gibt das Signal zum Schalten vom Benzinpumpenrelais.
- Massekabel der Pumpe durchmessen.
- Sollte am Relais keine positive Spannung anliegen dann prüfe die Sicherung und den Sicherungskasten.
Ganz wichtig: das Benzinpumpenrelais schaltet nur wenn der Luftmengenmesser öffnet und auch offen bleibt bei laufendem Motor. Kann sein, dass die Klappe klemmt dann kann das Relais nicht schalten und die Pumpe läuft nicht. Das Benzinpumpenrelais ist entweder als Doppelrelais oder als zwei Arbeitsstromrelais ausgeführt. Hier kamen verschiedene Ausführungen je nach Baujahr zum Einsatz. Es gab auch welche die eine eigene Sicherung haben, die steckt dann entweder oben im Relais selber oder gleich daneben.
Zum Starter: schau dir mal die Kabel am Zündschloss an. Die schmoren gerne mal weg. Vielleicht liegt hier auch das Problem mit der Pumpe.
Sag bescheid.
Grüße,
Al
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo tubro lx,
Vielen herzlichen Dank für die vielen Hilfestellungen!
Umgekehrt gedreht und umgekehrt angeschlossen war die Einheit auch schon, auch da kam kein Sprit vorne an. Aber sehr gut, dass ich jetzt weiss wie beides gehört, dann kann ich das in Ordnung bringen und diese Punkte mal ausschließen. Die Pumpe läuft während der Startposition und läuft dann ganz kurz nach Ausschalten auch nach - das hört man deutlich und eindeutig, Ich vermute, dass der Schlauch an der EInheit abgefallen ist nachdem wir die Pumpe getauscht haben. Also muss die EInheit wieder raus - grausliche Arbeit bei diesem Benzingestank (der Wagen steht in einer Garage) - vielleicht finde ich eine große Folie in die ich die Einheit wickeln kann um sie danach so schnell wie möglich nach draussen zu bringen!
Übrigens war da keine Spirale dran sondern nur eine normale Schlauchverbindung! - gab es diese Ausführung bei meinem "normalen" Thema oder muss da auf jedem Fall die Kühlspirale sein? - Wird das Probleme machen ohne ? - Kann ich gewöhnlichen Spritschlauch in eine SPiralenform wickeln und dann irgendwie festmachen oder sollte ich mir ein (wohl gebrauchtes...) Originalteil holen?
Der nächste Punkt ist, dass dieser Gummidämpfer total teigig und hin war, und schon zwei Pumpen verstopft und zum Klemmen gebracht hat. Diese Pumpen hat uns der Vorbesitzer mitgegeben und hier haben uns mit direkt anschließen einer Autobatterie vom Klemmen überzeugt (nur kurzes Rucken). Derzeit ist eine nicht klemmende Pumpe eingebaut (haben wir getestet, sie dreht, aber leider haben wir vergessen zu testen ob sie auch fördert!) aber ohne dem Gummi, d.h. die Pumpe einfach reingestellt in den Becher - auf die Lieferung dieses Gummis warte ich noch. Kann das Nicht funktionieren auch damit zusammenhängen dass der Gummi fehlt?
Noch was: Kann ich die Pumpe nachdem ich sie ausgebaut habe auch mit destilliertem Wasser testen ohne sie zu beschädigen - habe mit Benzin einfach zu viel Schiss vor Funken außerdem stinkt es furchtbar (u.a. weil uralter Sprit !) und es kommt mir auch vor als wäre es gesundheitsschädlich...Nachher natürlich gut austrocknen lassen.
Grüße,
Günther
Vielen herzlichen Dank für die vielen Hilfestellungen!
Umgekehrt gedreht und umgekehrt angeschlossen war die Einheit auch schon, auch da kam kein Sprit vorne an. Aber sehr gut, dass ich jetzt weiss wie beides gehört, dann kann ich das in Ordnung bringen und diese Punkte mal ausschließen. Die Pumpe läuft während der Startposition und läuft dann ganz kurz nach Ausschalten auch nach - das hört man deutlich und eindeutig, Ich vermute, dass der Schlauch an der EInheit abgefallen ist nachdem wir die Pumpe getauscht haben. Also muss die EInheit wieder raus - grausliche Arbeit bei diesem Benzingestank (der Wagen steht in einer Garage) - vielleicht finde ich eine große Folie in die ich die Einheit wickeln kann um sie danach so schnell wie möglich nach draussen zu bringen!
Übrigens war da keine Spirale dran sondern nur eine normale Schlauchverbindung! - gab es diese Ausführung bei meinem "normalen" Thema oder muss da auf jedem Fall die Kühlspirale sein? - Wird das Probleme machen ohne ? - Kann ich gewöhnlichen Spritschlauch in eine SPiralenform wickeln und dann irgendwie festmachen oder sollte ich mir ein (wohl gebrauchtes...) Originalteil holen?
Der nächste Punkt ist, dass dieser Gummidämpfer total teigig und hin war, und schon zwei Pumpen verstopft und zum Klemmen gebracht hat. Diese Pumpen hat uns der Vorbesitzer mitgegeben und hier haben uns mit direkt anschließen einer Autobatterie vom Klemmen überzeugt (nur kurzes Rucken). Derzeit ist eine nicht klemmende Pumpe eingebaut (haben wir getestet, sie dreht, aber leider haben wir vergessen zu testen ob sie auch fördert!) aber ohne dem Gummi, d.h. die Pumpe einfach reingestellt in den Becher - auf die Lieferung dieses Gummis warte ich noch. Kann das Nicht funktionieren auch damit zusammenhängen dass der Gummi fehlt?
Noch was: Kann ich die Pumpe nachdem ich sie ausgebaut habe auch mit destilliertem Wasser testen ohne sie zu beschädigen - habe mit Benzin einfach zu viel Schiss vor Funken außerdem stinkt es furchtbar (u.a. weil uralter Sprit !) und es kommt mir auch vor als wäre es gesundheitsschädlich...Nachher natürlich gut austrocknen lassen.
Grüße,
Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Noch eine Frage:
Stimmt es, dass wenn das Schlauchsystem nach dem Wiedereinbau der Pumpe zunächst "leer" ist, dadurch dass die Pumpe nur auf Startstellung läuft, wenn ich den Wagen wegen des kaum funktionierenden Anlassers anschleppen will, zunächst ordentlich viel Sprit bis nach vorne gepumpt sein muss, bevor ich mit dem Anschleppen beginnen kann? - Weil beim Anschleppen auf Zündung ja die Pumpe nicht läuft, oder ?!
Grüße,
Günther
Stimmt es, dass wenn das Schlauchsystem nach dem Wiedereinbau der Pumpe zunächst "leer" ist, dadurch dass die Pumpe nur auf Startstellung läuft, wenn ich den Wagen wegen des kaum funktionierenden Anlassers anschleppen will, zunächst ordentlich viel Sprit bis nach vorne gepumpt sein muss, bevor ich mit dem Anschleppen beginnen kann? - Weil beim Anschleppen auf Zündung ja die Pumpe nicht läuft, oder ?!
Grüße,
Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Kraftstofffördereinheit: Wohin muss der Pfeil zeigen?
Hallo Günther,
die Spirale muss nicht sein. Die ist auch nicht zur Kühlung da sondern um Schwingungen auszugleichen und um Pumpenbewegungen / Tankausdehnungen zu kompensieren. Der Schlauch zwischen Pumpe und Anschluss (Spirale) ist sehr häufig defekt. Hier kannst du einfach einen normalen Benzinschlauch verwenden. Trotzdem kann es sein, dass die Pumpe den erfordelichen Druck nicht aufbaut. Der Motor startet zwar aber beim Beschleunigen gibt es Aussetzer oder Drehzahlabfall. Benzinpumpendruck musst du messen wenn alles wieder läuft um sicher zu gehen.
Die Pumpe nur mit Benzin testen, die wird auch damit geschmiert und gekühlt. Wasser auf gar keinen Fall, kannst danach gleich in die Tonne werfen.
Die Pumpe gibt es übrigens auch einzeln wenn du eine brauchst. Ich kann dir die Nummer raussuchen. Die Pumpe ist von Bosch. Eventuell habe ich sogar noch welche rumliegen.
Und der uralte Sprit muss raus, damit machst du dir nur mehr Probleme.
Einfach melden wenn es noch Probleme gibt.
EDIT: du kannst auch so testen: Zündung an, Klappe vom Luftmengenmesser LEICHT betätigen mit Schraubenzieher o.Ä.
Relais muss schalten und Pumpe muss laufen, bzw. es muss Batteriespannung an der Pumpe ankommen.
Wenn Spannung an der Pumpe ankommt und Pumpe nicht läuft dann ist die Pumpe defekt oder Pumpe hat keine Masse. Ansonsten: Das Relais muss klicken (schalten) Wenn Relais nicht schaltet Verkabelung zum Relais überprüfen. Wenn Verkabelung in Ordnung dann Luftmengenmesser defekt.
Grüße,
Al
die Spirale muss nicht sein. Die ist auch nicht zur Kühlung da sondern um Schwingungen auszugleichen und um Pumpenbewegungen / Tankausdehnungen zu kompensieren. Der Schlauch zwischen Pumpe und Anschluss (Spirale) ist sehr häufig defekt. Hier kannst du einfach einen normalen Benzinschlauch verwenden. Trotzdem kann es sein, dass die Pumpe den erfordelichen Druck nicht aufbaut. Der Motor startet zwar aber beim Beschleunigen gibt es Aussetzer oder Drehzahlabfall. Benzinpumpendruck musst du messen wenn alles wieder läuft um sicher zu gehen.
Die Pumpe nur mit Benzin testen, die wird auch damit geschmiert und gekühlt. Wasser auf gar keinen Fall, kannst danach gleich in die Tonne werfen.
Die Pumpe gibt es übrigens auch einzeln wenn du eine brauchst. Ich kann dir die Nummer raussuchen. Die Pumpe ist von Bosch. Eventuell habe ich sogar noch welche rumliegen.
Und der uralte Sprit muss raus, damit machst du dir nur mehr Probleme.
Einfach melden wenn es noch Probleme gibt.
EDIT: du kannst auch so testen: Zündung an, Klappe vom Luftmengenmesser LEICHT betätigen mit Schraubenzieher o.Ä.
Relais muss schalten und Pumpe muss laufen, bzw. es muss Batteriespannung an der Pumpe ankommen.
Wenn Spannung an der Pumpe ankommt und Pumpe nicht läuft dann ist die Pumpe defekt oder Pumpe hat keine Masse. Ansonsten: Das Relais muss klicken (schalten) Wenn Relais nicht schaltet Verkabelung zum Relais überprüfen. Wenn Verkabelung in Ordnung dann Luftmengenmesser defekt.
Grüße,
Al