Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
-
- Posts: 33
- Joined: 20 Nov 2014, 20:18
Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Guten Abend, liebe Lancia Freunde,
habe soeben ein Erlebnis der schlechteren Art gehabt. Beim Anfahren auf der Kreuzung in Stufe D gab es einen Schlag und der Kraftschluss war unterbrochen. Trotz normaler Gasannahme des Motors war das Fahrzeug bei diversen Versuchen nicht mehr zum Vorwärtsfahren zu bringen. Nach dem Schieben auf einen Parkplatz habe ich Folgendes festgestellt: Rückwärtsstufe R funktioniert, die Vorwärtsfahrstufen D, 1 und 2 nicht.
Es stellt sich die Frage, ob der Wagen gleich zum (Automatik-) Getriebespezialisten geschleppt werden sollte oder ob es vielleicht nur ein Problem mit der Gestängeverbindung ist. Meine Lancia-Werkstatt, die bislang stets gut gearbeitet hat, traut sich an das Automatikgetriebe jedenfalls nicht ran. Fahrzeug soll Morgen vom ADAC in die Werkstatt - welche ? - transportiert werden.
Wer hat eine Idee oder eigene Erfahrungen, was die Defektursache sein könnte? Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
Viele Grüße, Thomas aus Bremen
habe soeben ein Erlebnis der schlechteren Art gehabt. Beim Anfahren auf der Kreuzung in Stufe D gab es einen Schlag und der Kraftschluss war unterbrochen. Trotz normaler Gasannahme des Motors war das Fahrzeug bei diversen Versuchen nicht mehr zum Vorwärtsfahren zu bringen. Nach dem Schieben auf einen Parkplatz habe ich Folgendes festgestellt: Rückwärtsstufe R funktioniert, die Vorwärtsfahrstufen D, 1 und 2 nicht.
Es stellt sich die Frage, ob der Wagen gleich zum (Automatik-) Getriebespezialisten geschleppt werden sollte oder ob es vielleicht nur ein Problem mit der Gestängeverbindung ist. Meine Lancia-Werkstatt, die bislang stets gut gearbeitet hat, traut sich an das Automatikgetriebe jedenfalls nicht ran. Fahrzeug soll Morgen vom ADAC in die Werkstatt - welche ? - transportiert werden.
Wer hat eine Idee oder eigene Erfahrungen, was die Defektursache sein könnte? Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
Viele Grüße, Thomas aus Bremen
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Thomas,
habe ich vor 15 Jahren exakt genauso gehabt- Man sagte mir, ein Bremsband sei gerissen. Reparatur möglich, aber aufwendig und nur von Automatikgetriebespezialisten durchzuführen. Ich habe seinerzeit auf Schaltung umgebaut, da ich kein Ersatzgetriebe auftreiben konnte (was ich lieber gehabt hätte) und ich, zumindest hier oben, keinen Reparaturbetrieb gefunden habe.
Gruß
Volker
habe ich vor 15 Jahren exakt genauso gehabt- Man sagte mir, ein Bremsband sei gerissen. Reparatur möglich, aber aufwendig und nur von Automatikgetriebespezialisten durchzuführen. Ich habe seinerzeit auf Schaltung umgebaut, da ich kein Ersatzgetriebe auftreiben konnte (was ich lieber gehabt hätte) und ich, zumindest hier oben, keinen Reparaturbetrieb gefunden habe.
Gruß
Volker
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Das wird es sein. Ich weiß nicht, wie modernste Automatikgetriebe funktionieren,
aber in den älteren sind Bremsbänder verbaut. Ich kaufte 1972 einen BMW 2800 A,
der ziemlich ruppig schaltete. Gut, hatte bereits 250.000 km auf dem Buckel. Die
Werkstatt sagte mir, die Bremsbänder müssten nachgestellt werden. Leider bekam
ich nicht sofort einen Termin. Ich hätte das Auto nicht mehr bewegen sollen. Zum
Glück erst 1 km vor daheim auf dem Zubringer heulte der Motor auf, kein Vortrieb mehr.
Das Auto rollte aus. Vorwärtsgänge gingen nicht, aber R. So konnte das Auto noch
rückwärts in einen Feldweg bugsiert werden. Es war nirgends ein gebrauchtes
Getriebe aufzutreiben, ein neues wäre angesichts des Alters viel zu teuer gewesen.
Ich habe einen 2500 mit Handschaltung, aber defektem Motor gekauft und den
2800er Motor eingebaut. Man brauchte für den Umbau nur ein kleines Pilotlager,
das DM 7,-- kostete. Mit der Handschaltung und der kürzeren Hinterachse des
2500ers beschleunigte das Auto wie ein Sportwagen, war aber in der V/max etwas
schlechter.
Die Werkstatt erklärte mir, dass die Bremsbänder verbrannt seien. Wie ein zu
lockerer und durchrutschender Keilriemen. Dann entsteht Reibungshitze und am
Ende reißen sie. Eine Reparatur wäre extrem kostspielig und von außen sieht
man ja nicht, was sonst noch alles beschädigt ist. Zu meinem Unglück war in
diesem Auto ein BorgWarner-Getriebe, das eher selten ist. Normalerweise wurde
ZF verbaut. Während man für den Tausch mit einem identischen Getriebe nur
DM 250,-- wollte, konnte man mir nicht sagen, was der Einbau eines ZF kosten
würde. Also habe ich es lieber gelassen.
Das Problem kündigt sich aber an. Wenn beim Einlegen der Fahrstufe ein Schlag
entsteht, ist es allerhöchste Zeit, etwas zu unternehmen.
aber in den älteren sind Bremsbänder verbaut. Ich kaufte 1972 einen BMW 2800 A,
der ziemlich ruppig schaltete. Gut, hatte bereits 250.000 km auf dem Buckel. Die
Werkstatt sagte mir, die Bremsbänder müssten nachgestellt werden. Leider bekam
ich nicht sofort einen Termin. Ich hätte das Auto nicht mehr bewegen sollen. Zum
Glück erst 1 km vor daheim auf dem Zubringer heulte der Motor auf, kein Vortrieb mehr.
Das Auto rollte aus. Vorwärtsgänge gingen nicht, aber R. So konnte das Auto noch
rückwärts in einen Feldweg bugsiert werden. Es war nirgends ein gebrauchtes
Getriebe aufzutreiben, ein neues wäre angesichts des Alters viel zu teuer gewesen.
Ich habe einen 2500 mit Handschaltung, aber defektem Motor gekauft und den
2800er Motor eingebaut. Man brauchte für den Umbau nur ein kleines Pilotlager,
das DM 7,-- kostete. Mit der Handschaltung und der kürzeren Hinterachse des
2500ers beschleunigte das Auto wie ein Sportwagen, war aber in der V/max etwas
schlechter.
Die Werkstatt erklärte mir, dass die Bremsbänder verbrannt seien. Wie ein zu
lockerer und durchrutschender Keilriemen. Dann entsteht Reibungshitze und am
Ende reißen sie. Eine Reparatur wäre extrem kostspielig und von außen sieht
man ja nicht, was sonst noch alles beschädigt ist. Zu meinem Unglück war in
diesem Auto ein BorgWarner-Getriebe, das eher selten ist. Normalerweise wurde
ZF verbaut. Während man für den Tausch mit einem identischen Getriebe nur
DM 250,-- wollte, konnte man mir nicht sagen, was der Einbau eines ZF kosten
würde. Also habe ich es lieber gelassen.
Das Problem kündigt sich aber an. Wenn beim Einlegen der Fahrstufe ein Schlag
entsteht, ist es allerhöchste Zeit, etwas zu unternehmen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Thomas,
bring den Thema gleich zu einem Fachbetrieb für ZF-Automatikgetriebe. Für das 3HP-22 im Thema habe ich von ZF lediglich das Reparaturhandbuch vom Citroen CX bekommen, das wäre aber nahezu baugleich.
Ferndiagnose ist schwierig, es könnte auch einfach ein Problem mit dem Öldruck und Schieberkasten sein - habe so einen Problemfall hier. Kupplungen/Bremsbänder/etc alles neu und trotzdem kein Vortrieb...
Gruß,
Hans-Jürgen
bring den Thema gleich zu einem Fachbetrieb für ZF-Automatikgetriebe. Für das 3HP-22 im Thema habe ich von ZF lediglich das Reparaturhandbuch vom Citroen CX bekommen, das wäre aber nahezu baugleich.
Ferndiagnose ist schwierig, es könnte auch einfach ein Problem mit dem Öldruck und Schieberkasten sein - habe so einen Problemfall hier. Kupplungen/Bremsbänder/etc alles neu und trotzdem kein Vortrieb...
Gruß,
Hans-Jürgen
-
- Posts: 33
- Joined: 20 Nov 2014, 20:18
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Liebe Lancia-Freunde,
vielen Dank für Eure Tipps.
Mein geliebtes Erbstück ist inzwischen bei einem Getriebereparaturbetrieb, empfohlen von meiner Werkstatt. Da die Getriebe - außer im Technikmuseum - leider nicht gläsern sind, habe ich Ausbau, Zerlegen mit Diagnose und Einbau zu noch angemessenen Kosten - der Humor stirbt zuletzt - beauftragt. Tribut dafür, dass die Diva - bis auf einmal - nie "launisch" war. Dies dauert jedoch, da der Betrieb sehr gut nachgefragt wird.
@hjs2600: an ein Hydraulikproblem aufgrund defekten oder verstopften (?) Schaltschiebers hatte ich nach Lektüre zunächst gedacht.
@volker225 und @LCV: Bremsbänderdefekt könnte die gleichen Folgen habe. Beim Fahrverhalten vorher gab es keine der Symptome, wie Schläge, Ruckeln o. ä.. Erst beim Anfahren auf der Kreuzung den Ruck, auf den der Ausfall folgte.
Ich werde Euch auf jeden Fall über den Fortgang gern berichten.
Zum Getriebe: Der Meister hat sofort mit Blick von oben in den Motorraum erkannt, dass es sich um ein ZF-Automatikgetriebe handelt. Jedoch war für das Typenschild nicht sichtbar oder weg. Nach "googlen" bin ich auf das ZF-Automatikgetriebe (3 Vorwärtsgänge D, 1, 2 und 1 Rückwärtsgang) mit dem Code 4HP18 ZF (u. a. auch Fiat Croma) gekommen, der Thema mit PRV-Motor war jedoch nicht konkret aufgeführt.
@hjs2600: Du nennst einen anderen Getriebcode von ZF. Ist dieser der richtige für den PRV-Thema?
Viele Grüße aus Bremen
Thomas
vielen Dank für Eure Tipps.
Mein geliebtes Erbstück ist inzwischen bei einem Getriebereparaturbetrieb, empfohlen von meiner Werkstatt. Da die Getriebe - außer im Technikmuseum - leider nicht gläsern sind, habe ich Ausbau, Zerlegen mit Diagnose und Einbau zu noch angemessenen Kosten - der Humor stirbt zuletzt - beauftragt. Tribut dafür, dass die Diva - bis auf einmal - nie "launisch" war. Dies dauert jedoch, da der Betrieb sehr gut nachgefragt wird.
@hjs2600: an ein Hydraulikproblem aufgrund defekten oder verstopften (?) Schaltschiebers hatte ich nach Lektüre zunächst gedacht.
@volker225 und @LCV: Bremsbänderdefekt könnte die gleichen Folgen habe. Beim Fahrverhalten vorher gab es keine der Symptome, wie Schläge, Ruckeln o. ä.. Erst beim Anfahren auf der Kreuzung den Ruck, auf den der Ausfall folgte.
Ich werde Euch auf jeden Fall über den Fortgang gern berichten.
Zum Getriebe: Der Meister hat sofort mit Blick von oben in den Motorraum erkannt, dass es sich um ein ZF-Automatikgetriebe handelt. Jedoch war für das Typenschild nicht sichtbar oder weg. Nach "googlen" bin ich auf das ZF-Automatikgetriebe (3 Vorwärtsgänge D, 1, 2 und 1 Rückwärtsgang) mit dem Code 4HP18 ZF (u. a. auch Fiat Croma) gekommen, der Thema mit PRV-Motor war jedoch nicht konkret aufgeführt.
@hjs2600: Du nennst einen anderen Getriebcode von ZF. Ist dieser der richtige für den PRV-Thema?
Viele Grüße aus Bremen
Thomas
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Thomas,
4HP18 ist eine 4-Gang-Automatik, daher auch die 4 vorne...
Meine beiden PRV-Thema Serie 2 mit 3-Gang-Automatik haben das 3HP-22 drin. Das Typenschild kann man am Besten ablesen wenn man die Batterie ausgebaut hat und durch das vordere Loch des Batterieträgers sieht.
Für mich ist der 8.32 die Diva - der PRV der Bastard: italiensches Auto mit französichem Herz und deutscher Technik (Einspritzanlage/ABS/Getriebe)...
Gruß,
Hans-Jürgen
4HP18 ist eine 4-Gang-Automatik, daher auch die 4 vorne...
Meine beiden PRV-Thema Serie 2 mit 3-Gang-Automatik haben das 3HP-22 drin. Das Typenschild kann man am Besten ablesen wenn man die Batterie ausgebaut hat und durch das vordere Loch des Batterieträgers sieht.
Für mich ist der 8.32 die Diva - der PRV der Bastard: italiensches Auto mit französichem Herz und deutscher Technik (Einspritzanlage/ABS/Getriebe)...
Gruß,
Hans-Jürgen
-
- Posts: 33
- Joined: 20 Nov 2014, 20:18
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo liebe Lancia-Freunde!
Es gibt Neues zu berichten - leider nichts Gutes.
Nach erheblicher Wartezeit meint die Werkstatt nun, dass für einen Wiedereinbau des Getriebes (bislang nicht repariert, jedoch immerhin ausgebaut) ein neuer Halter erforderlich sei. Ob dies der Fall ist kann ich zur Zeit nicht beurteilen. Jedenfalls habe ich mal vorsorglich im Internet recherchiert und festgestellt, dass das besagte Teil, Code 82419574, nicht (mehr) angeboten wird. Könnt Ihr mir helfen, Bezugsquelle, gutes Gebrauchteil, o. ä.? Habe insoweit die Zeichnung angehängt.
Viele Grüße
Thomas
Es gibt Neues zu berichten - leider nichts Gutes.
Nach erheblicher Wartezeit meint die Werkstatt nun, dass für einen Wiedereinbau des Getriebes (bislang nicht repariert, jedoch immerhin ausgebaut) ein neuer Halter erforderlich sei. Ob dies der Fall ist kann ich zur Zeit nicht beurteilen. Jedenfalls habe ich mal vorsorglich im Internet recherchiert und festgestellt, dass das besagte Teil, Code 82419574, nicht (mehr) angeboten wird. Könnt Ihr mir helfen, Bezugsquelle, gutes Gebrauchteil, o. ä.? Habe insoweit die Zeichnung angehängt.
Viele Grüße
Thomas
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Thomas,
habe eben mal bei meinem Ersatzteilträger nachgesehen: Dort ist das Teil auch stark korrodiert. Ist aber so wie ich das sehe lediglich ein Haltewinkel aus Metall - sowas kann man eigentlich problemlos anhand des Altteils nachbauen, zumal es hier nur um Funktion und weniger um Optik geht...
Gruß,
Hans-Jürgen
habe eben mal bei meinem Ersatzteilträger nachgesehen: Dort ist das Teil auch stark korrodiert. Ist aber so wie ich das sehe lediglich ein Haltewinkel aus Metall - sowas kann man eigentlich problemlos anhand des Altteils nachbauen, zumal es hier nur um Funktion und weniger um Optik geht...
Gruß,
Hans-Jürgen
-
- Posts: 33
- Joined: 20 Nov 2014, 20:18
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Hans - Jürgen,
danke Dir für die schnelle Info. Ich gehe mal davon aus, dass die Werkstatt mein diesbezügliches Eigentum noch nicht entsorgt hat, sodass ggfs. ein Nachbau möglich ist. Muß eine Fachwerkstatt - ist nicht meine langjährige, mit der ich sehr zufrieden war und bin, sondern ein mir empfohlener Getriebespezialist - wissen ... Werde mal meine Werkstatt, die mir seit über 40 Jahren schon Einiges gut "zurecht geschweisst" hat, fragen, ob sie das übernehmen würden.
Viele Grüsse
Thomas
danke Dir für die schnelle Info. Ich gehe mal davon aus, dass die Werkstatt mein diesbezügliches Eigentum noch nicht entsorgt hat, sodass ggfs. ein Nachbau möglich ist. Muß eine Fachwerkstatt - ist nicht meine langjährige, mit der ich sehr zufrieden war und bin, sondern ein mir empfohlener Getriebespezialist - wissen ... Werde mal meine Werkstatt, die mir seit über 40 Jahren schon Einiges gut "zurecht geschweisst" hat, fragen, ob sie das übernehmen würden.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Thema 6V PRV Automatik; kein Kraftschluss vorwärts
Hallo Thomas,
genau wegen sowas habe ich mir einen zweiten PRV-Automatik als Ersatzteilträger hingestellt...
Wenn die Werkstatt das Teil wirklich schon entsorgt hat kann ich Dir im Zweifel das Teil aus meinem Ersatzteilträger ausbauen und als Muster zukommen lassen. Komme da aber nicht so gut dran, da stehen noch zwei Autos im Weg und von oben geht das nicht wirklich...
Gruß,
Hans-Jürgen
genau wegen sowas habe ich mir einen zweiten PRV-Automatik als Ersatzteilträger hingestellt...
Wenn die Werkstatt das Teil wirklich schon entsorgt hat kann ich Dir im Zweifel das Teil aus meinem Ersatzteilträger ausbauen und als Muster zukommen lassen. Komme da aber nicht so gut dran, da stehen noch zwei Autos im Weg und von oben geht das nicht wirklich...
Gruß,
Hans-Jürgen