Page 1 of 2

Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 25 Jun 2017, 10:20
by Christian Albert
Ich grüße Euch alle und wünsche noch einen schönen Sonntag.
Meine Frage : Hat schon jemand von Euch Probleme mit dem Motor-Wasserkühler gehabt ? Ich habe schon das 2. Jahr bei meinen Italien-Urlaub Kühlwasserverlust feststellen müssen. Der Verlust von Kühlwasser ist nur bei langen Strecken ( 1200 Km ) festzustellen. Im Juni 2016 musste ich in Italien 1,5 ltr. nachfüllen und dieses Jahr habe ich in Österreich auf der Rückfahrt sogar über 2 ltr. nachfüllen müssen. Meine Werkstatt konnte nach dem Urlaub 2016 keine Undichtheit im Wasserkreislauf feststellen,aber letzte Woche hat man am Kühler im unteren Bereich rotbraune Kriechspuren des Kühlwassers feststellen können. Wer die Strecken von Euch fährt,weiß ja ,dass man in Österreich und Italien nur 120 - max. 130 Km/Std fahren darf. Also an der Motortemperatur habe ich auch nichts festellen können ,auch keine Störungsmeldungen im Bordcomputer.Bei normalen Strecken in der Stadt ,oder Außerhalb habe ich keinen Verlust feststgestellt.Seit dem nachfüllen von 2 ltr habe ich auch keinen weiteren Verlust feststellen können.
Es wäre schön,wenn ihr Eure Erfahrungen mitteilen könntet. Es bedeutet auch,wenn ihr den Kühler schon einmal gewechselt habt ( wechseln lassen ) ,welchen Aufwand habt ihr gehabt,welchen Kühler habt ihr verbaut (oder verbauen lassen),sowie die Kosten und kann man diese Instandsetzung selbst vornehmen.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Christian Albert

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 25 Jun 2017, 11:55
by LCV
Hallo,

wenn Du daheim nur Kurzstrecken fährst, wird das Problem erst irgendwann auftreten.
Bei Betriebstemperatur wird aber dann doch etwas Wasser bzw. Dampf herausgedrückt.

Ein Nachbar nutzte sein Auto immer nur für die 3 km zum Arbeitsplatz und wieder heim.
Als er mal 20 km fuhr, dampfte es gewaltig. Kleinere Undichtigkeiten kann man auch mit
einer Büchse Kühlerdicht beheben, aber das ist nur eine Notlösung, zumal das Zeug dann
überall ist, auch wo man es nicht braucht. Den Kühler zu wechseln ist sicher die beste
Lösung, wenn wirklich sicher ist, dass es der Kühler ist. Man kann das System ja "abdrücken".

Gruß Frank

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 25 Jun 2017, 14:35
by Christian Albert
Hallo Frank,
weder bei meinen Kurzstrecken,oder auch längeren (ca.400 km) habe ich Kühlwasserverlust festgestellt und noch nie hatte ich in den 8 Jahren einen zu heißen Motor,so das er Wasser verdampft hat.
Mit dem " Kühlerdicht" habe ich keine guten Erfahrungen gemacht,denn als ich noch in meiner aktiven Zeit viele 4-Takter repariert hatte,ist mehr Schaden damit angerichtet worden ( verstopfte Leitungen,Schläuche Kühler und Wapu ).Ich rate auch jedem davon ab dieses Mittel zu verwenden.
Mich interressieren nur Eure Erfahrungen und ob es überhaupt schon undichte Kühler beim Delta III gab. Bei meinem Delta II hatte ich in den 9 Jahren kein Problem mit dem Kühler.
Liebe Grüße
Christian Albert

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 26 Jun 2017, 06:24
by barchettaristi
Hallo Christian
Wenn am Kühlernetz oder sonstwo leichte Undichtigkeiten auftreten hat man meist eher pinkfarbende pulverige Rückstände.
Ob Kurz- oder Langstrecke sollte dem Kühler ziemlich egal sein. Es wird ja auch bei Kurzstrecke Betriebstemperatur erreicht. Ein solch starker Wasserverlust sollte nach aussen hin schon erkennbar sein.
Gruss aus Krefeld
Manfred

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 27 Aug 2017, 13:12
by Christian Albert
Hallo Manfred,
dass war auch der Fall , was man aber erst sehen konnte ,als die Frontpartie abgebaut war.Das war auch das kuriose,dass ich den Wasserverlust nur bei längeren Strecken ( 900-1000 Km ) festgestellt habe. Also erst ,wenn der Motor die richtige Motortemperatur hatte. Im Auto habe ich ich keine Fehlermeldungen oder zu hohe Motortemperatur angezeigt bekommen.
Naja,jetzt bin ich wieder beruhigt und die nächste große Fahrt kann kommen.
Bei dem Kühler hatte ich mich für den von " Marelli " entschieden,er war ein bisschen teurer aber mit der besseren Beurteilung.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.
LG
Christian Albert

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 27 Aug 2017, 15:18
by arhoening
Das sieht ja einem richtigen Projekt aus. Was muss man dafür löhnen?:S

PS: geile Haubenlifter... :D

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 27 Aug 2017, 19:38
by Christian Albert
Hallo Alex,
da hast Du recht, es war eine sehr umfangreiche Arbeit , die aber auch das 1. mal bei einem Delta lll ausgeführt wurde. Meine Werkstatt hat mir dafür knapp 400,00 Euro in Rechnung gestellt (das ist aber ein Freundschaftspreis, da ich alle 4 Lancia zur Wartung und Instandsetzung seit 1992 in dieser Werkstatt habe)
LG
Christian Albert

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 27 Aug 2017, 19:50
by arhoening
Das ist schon ordentich Geld. Wie sicher ist es denn, dass es wirklich der Kühler ist?

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 27 Aug 2017, 23:54
by LCV
Da sieht man mal wieder, wie verbaut moderne Autos sind.
An meinem Alfa Giulia Bertone 2000 GTV habe ich den Kühler
in 1/4 Std. gewechselt. Schläuche lösen, die Gummihalter
losschrauben, kühler herausziehen, neuen hinein und alles
wieder festschrauben. Liegt alles offen da und man bricht sich
nicht den Arm bei der Aktion.

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Posted: 28 Aug 2017, 12:27
by mikele
hallo frank

du siehst das vollkommen falsch. mit dem verkauf von originalersatzteilen und dem einbau derselben beginnt
erst die richtige gewinnmaximierung. das ist so gewollt.
im übrigen schert sich kein entwickler mehr drum , ob das teil jetzt einfach eingebaut werden kann. hauptsache , das objekt ist drin im motorraum.
da kann der kollege dann schimpfen wie er will. und das schon beim ersten zusammenbauen.

stand der technik heutzutage.

gruss