Hallo zusammen,
hat jemand schon die Ventilschftdichtungen bei eingebautem Zylinderkopf gewechselt? Bei manchen Motoren kann man die Ventile oben halten, wenn man Druckluft auf das Kerzenloch gibt. Auch gibt es Motoren wo sich die Ventile mit einem Werkzeug festhalten lassen. Habe aber keine Erfahrung beim 2 Liter Kappa und möchte nach Möglichkeit nicht den Kopf runternehmen.
Ventilschaftdichtungen
Ventilschaftdichtungen
--------------------------------------------------------------------------------------------------
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
Re: Ventilschaftdichtungen
Ich habe das schon ein paar mal gemacht, habe das benötigte Werkzeug dafür sogar da. Allerdings kann man den letzten Schritt und den Kopf ausbauen auch noch machen. Nockenwellen, Zahnriemen müssen eh runter. Wenn der Kopf runter ist, kann man auch gleich die Ventile neu einschleifen und sich den Zustand der Laufbahnen der Kolben genauer anschauen.
Das ganze läuft mit Druckluft wie folgt ab; ins zündkerzenloch kommt ein Einsatz wo Druckluft in den Brennraum gedrückt wird. Immer nur für einen und für den Zylinder, wo die Dichtungen gewechselt werden sollen. Der entsprechende Kolben muss auf OT stehen. Nachdem die Hydrostößel gezogen sind, mit entsprechenden Werkzeug die ventilfedern nach unten drücken, klemmstücke entfernen und dann die beiden ventilfedern mit Teller entnehmen. Dann hast du Sicht auf die schaftdichtungen. Die ebenfalls ziehen. Neue einpressen und dann der ganze Spaß mit den ventilfedern in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen. Klemmstücke sollte man immer etliche als Ersatz parat haben. Wenn es ungünstig läuft, fliegen die gerne mal durch die Gegend und sind dann weg. Das ganze für alle 5 Zylinder wiederholen. Nicht vergessen, der entsprechende Kolben muss immer auf OT stehen. Sollte das Ventil öffnen, ist sofort der Gegendruck weg und das Ventil fällt in den brennraum. Dadurch, dass die Kolben auf OT stehen, kann das Ventil nicht ganz in den brennraum fallen. Das ist aber keine Arbeit für Laien. Man sollte schon gewisse Erfahrungen mitbringen. Wie gesagt, ich würde eher den Kopf ausbauen und die Ventile mit einschleifen. Neue kopfdichtung ist auch nie erkehrt.
Das ganze läuft mit Druckluft wie folgt ab; ins zündkerzenloch kommt ein Einsatz wo Druckluft in den Brennraum gedrückt wird. Immer nur für einen und für den Zylinder, wo die Dichtungen gewechselt werden sollen. Der entsprechende Kolben muss auf OT stehen. Nachdem die Hydrostößel gezogen sind, mit entsprechenden Werkzeug die ventilfedern nach unten drücken, klemmstücke entfernen und dann die beiden ventilfedern mit Teller entnehmen. Dann hast du Sicht auf die schaftdichtungen. Die ebenfalls ziehen. Neue einpressen und dann der ganze Spaß mit den ventilfedern in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen. Klemmstücke sollte man immer etliche als Ersatz parat haben. Wenn es ungünstig läuft, fliegen die gerne mal durch die Gegend und sind dann weg. Das ganze für alle 5 Zylinder wiederholen. Nicht vergessen, der entsprechende Kolben muss immer auf OT stehen. Sollte das Ventil öffnen, ist sofort der Gegendruck weg und das Ventil fällt in den brennraum. Dadurch, dass die Kolben auf OT stehen, kann das Ventil nicht ganz in den brennraum fallen. Das ist aber keine Arbeit für Laien. Man sollte schon gewisse Erfahrungen mitbringen. Wie gesagt, ich würde eher den Kopf ausbauen und die Ventile mit einschleifen. Neue kopfdichtung ist auch nie erkehrt.
Re: Ventilschaftdichtungen
Klar, du hast Recht, man sollte den Kopf runternehmen. Besser wäre es noch auch die Ölwanne abzunehmen, die Pleuellager mitzumachen und sich vorher die Kolbenringe anzuschauen. Würde ich bei meinem A-Kappa auch machen. Mein B-Kappa hat aber nur eine geplante Lebensdauer von 2 Jahren. Hier soll der Aufwand auf das Nötigste beschränkt sein. Wenn Dein Lösungsvorschlag beim Kappa 2,0 funktioniert hast Du mir schon sehr geholfen. Deine vorgeschlagene Methodik kenne ich vom 5-Zylinder Audi(allerdings 2-Ventiler). Kolben auf OT ist ein guter Hinweis.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
Re: Ventilschaftdichtungen
Wieviele Zylinder, ob Reihen, Boxer oder V-Motor du damit bearbeiten willst, ist total egal, auch spielt es keine Rolle, ob 2, 3, 4 oder 5 Ventiler spielt keine Rolle. Vom Prinzip her funktioniert das Prinzip mit jedem 4 Takt Ottomotor. Wüsste jetzt keinen, wo das nicht funktionieren sollte. Und mal nicht gleich übertreiben. Ich hab nichts von Kolben oder Pleuels geschrieben. Wenn man die Ventileinschleifpaste hat, ist das ein sehr geringer Aufwand die Ventile neu einzuschleifen. Aber der Effekt kann ein spürbar größer sein, wenn die Ventile wieder besser abdichten. Mit der Laufleistung bilden sind am Ventilsitz Ablagerungen. Die schleift man damit weg. Das kann im Stand schon einen deutlich ruhigeren Leerlauf erzeugen.
Re: Ventilschaftdichtungen
"Und mal nicht übertreiben...."
Du solltest genauer lesen, dann hättest Du das Geschriebene auch inhaltlich verstanden.
Habe Deine Kommentare auch im anderen Beitrag gelesen. Du bist wohl einer von der eckigen Sorte?
Du solltest genauer lesen, dann hättest Du das Geschriebene auch inhaltlich verstanden.
Habe Deine Kommentare auch im anderen Beitrag gelesen. Du bist wohl einer von der eckigen Sorte?
--------------------------------------------------------------------------------------------------
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
Re: Ventilschaftdichtungen
Doch ich hab's verstanden, deshalb ja mein Einwurf mit der Übertreibung. Aber gut, ich Versuch Dir hier zu helfen, gebe Dir tips und bekomm dann auch noch eins rein gedrückt. In dem Forum hier werde ich mich wohl nicht lange aufhalten. (td)
-
- Posts: 191
- Joined: 17 Apr 2017, 21:34
Re: Ventilschaftdichtungen
Dem Schließe ich mich an und sage auch Höflich Danke.
Ich kann mich auch nicht Leiden und muss Trotzdem mit mir Auskommen Sonn Sch.... 
