Hallo,
ich überlege momentan die Klimaanlage in meinem Thema reparieren zu lassen. Eigentlich war ich der Meinung, es wäre nicht nötig, da ich eh lieber mit Dach und Fenstern offen fahre. Aber in Anbetracht der momentanen Temperaturen bin ich doch anderer Meinung. Gestern habe ich die Anlage mal auf 'Automatik' gestellt und das Gebläse hat mächtig aufgedreht. Plötzlich kamen mir schwarze Plocken entgegen geflogen... vermutlich altersschwacher Schaumstoff. Hat jemand dazu eine Idee?
Viele Grüße Andreas
Klimaautomatik
Re: Klimaautomatik
Hallo Andreas,
der Schaumstoff kommt entweder von dem Dichtring zwischen dem Klimagehäuse und dem Lüftergehäuse oder von der Isolierung der Umluftklappe.
Im ersten Fall kannst Du den Ring erneuern (da gab es mal einen Thread zu), denn sonst zieht er da die Luft rein und nicht durch den Wärmetauscher der Klimaanlage.
Im zweiten Fall ist es nicht so schlimm, das hat keinen Einfluss auf die Kälteleistung (nur auf die Umluftfunktion), außer der Pollenfilter ist dadurch verstopft, aber den solltest Du sowieso tauschen.
Erstmal müsstest Du wissen, ob die Anlage an sich funktioniert. Hast Du das schon überprüft?
Wenn Du Fragen hast, frag. Ich habe mich mit der Klimaanlage des Themas intensiv beschäftigt und schon etliche wiederbelebt, zuletzt die meines Schwarzen.
Gruß
Volker
der Schaumstoff kommt entweder von dem Dichtring zwischen dem Klimagehäuse und dem Lüftergehäuse oder von der Isolierung der Umluftklappe.
Im ersten Fall kannst Du den Ring erneuern (da gab es mal einen Thread zu), denn sonst zieht er da die Luft rein und nicht durch den Wärmetauscher der Klimaanlage.
Im zweiten Fall ist es nicht so schlimm, das hat keinen Einfluss auf die Kälteleistung (nur auf die Umluftfunktion), außer der Pollenfilter ist dadurch verstopft, aber den solltest Du sowieso tauschen.
Erstmal müsstest Du wissen, ob die Anlage an sich funktioniert. Hast Du das schon überprüft?
Wenn Du Fragen hast, frag. Ich habe mich mit der Klimaanlage des Themas intensiv beschäftigt und schon etliche wiederbelebt, zuletzt die meines Schwarzen.
Gruß
Volker
Re: Klimaautomatik
Hallo Volker,
vielen Dank für Deine Antwort! Die Klimaanlage funktioniert nicht - sprich, der Klimakompressor. In der Werkstatt meinten die damals, die Anlage müsse wahrscheinlich nur neu befüllt werden. Vorher wäre aber wohl ein Dichtigkeitstest nötig. Da mir bisher die Klimaanlage nicht gefehlt hat, habe ich da erstmal noch nichts machen lassen.
Was die Schaumgummi-Placken betrifft, scheint das Phänomen wohl auf den Umluftbetrieb beschränkt zu sein.
Viele Grüße
Andreas
vielen Dank für Deine Antwort! Die Klimaanlage funktioniert nicht - sprich, der Klimakompressor. In der Werkstatt meinten die damals, die Anlage müsse wahrscheinlich nur neu befüllt werden. Vorher wäre aber wohl ein Dichtigkeitstest nötig. Da mir bisher die Klimaanlage nicht gefehlt hat, habe ich da erstmal noch nichts machen lassen.
Was die Schaumgummi-Placken betrifft, scheint das Phänomen wohl auf den Umluftbetrieb beschränkt zu sein.
Viele Grüße
Andreas
Re: Klimaautomatik
Vorsicht! Wenn die Klimaanlage lange nicht benutzt wird, kann der Klimakompressor festgehen.
Dann zieht es den Rippenriemen über das stehende Rad und der verbrennt. Innerhalb weniger km
bricht dann die Elektrik zusammen, weil die LiMa nicht mehr lädt.
Habe ich alles erlebt. Der Vorbesitzer meines damaligen 3.0 V6 hat offenbar die Klimaanlage nicht
benutzt. Als ich sie einschaltete, war nach 5 km Schluss. Ein kurzes Surren, dann fiel schon der
Zeiger der Ladekontrolle herunter. Es ist erstaunlich, was diese Autos für einen Stromverbrauch
haben. Mit einem BMW von 73 bin ich nach Defekt der LiMa noch 250 km gefahren, natürlich
unnütze Verbraucher ausgeschaltet. Mit dem Thema dagegen bin ich noch ca. 2 km weit gekommen
und dann war die Batterie schon leer. Zum Glück konnte ich in eine Tankstelle hineinrollen.
Der AvD brachte mich in Ermangelung einer Lancia-Vertretung zu Alfa. Die haben den Kompressor
gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das Kühlmittel im System. Ich habe gleich gesehen, dass
der Mechaniker weiß, was er tut, als er das rechte Vorderrad und die innere Radhausabdeckung
entfernte. Der Abschleppmann sagte: "Oh je, wie soll man da nur rankommen?"
Grundsätzlich sollten Klimaanlagen unabhängig von der Witterung immer wieder für einige Minuten
eingeschaltet werden. Das Kühlmittel muss auch die Lager des Kompressors schmieren. Also
zunächst sollte sicher sein, dass der Kompressor in Ordnung ist.
Gruß Frank
Dann zieht es den Rippenriemen über das stehende Rad und der verbrennt. Innerhalb weniger km
bricht dann die Elektrik zusammen, weil die LiMa nicht mehr lädt.
Habe ich alles erlebt. Der Vorbesitzer meines damaligen 3.0 V6 hat offenbar die Klimaanlage nicht
benutzt. Als ich sie einschaltete, war nach 5 km Schluss. Ein kurzes Surren, dann fiel schon der
Zeiger der Ladekontrolle herunter. Es ist erstaunlich, was diese Autos für einen Stromverbrauch
haben. Mit einem BMW von 73 bin ich nach Defekt der LiMa noch 250 km gefahren, natürlich
unnütze Verbraucher ausgeschaltet. Mit dem Thema dagegen bin ich noch ca. 2 km weit gekommen
und dann war die Batterie schon leer. Zum Glück konnte ich in eine Tankstelle hineinrollen.
Der AvD brachte mich in Ermangelung einer Lancia-Vertretung zu Alfa. Die haben den Kompressor
gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das Kühlmittel im System. Ich habe gleich gesehen, dass
der Mechaniker weiß, was er tut, als er das rechte Vorderrad und die innere Radhausabdeckung
entfernte. Der Abschleppmann sagte: "Oh je, wie soll man da nur rankommen?"
Grundsätzlich sollten Klimaanlagen unabhängig von der Witterung immer wieder für einige Minuten
eingeschaltet werden. Das Kühlmittel muss auch die Lager des Kompressors schmieren. Also
zunächst sollte sicher sein, dass der Kompressor in Ordnung ist.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Klimaautomatik
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die haben den
> Kompressor
> gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite
> gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
> Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das
> Kühlmittel im System.
Nun egal ob das Kühlmittel im System bleibt, da der Klimakompressor später sowieso ausgebaut werden musste, oder?
-------------------------------------------------------
> Die haben den
> Kompressor
> gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite
> gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
> Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das
> Kühlmittel im System.
Nun egal ob das Kühlmittel im System bleibt, da der Klimakompressor später sowieso ausgebaut werden musste, oder?
Re: Klimaautomatik
Also, ich habe meinen Thema vor knapp 2 Jahren gekauft und gleich in der Werkstatt checken lassen. Damals sagte man mir, dass der Kompressor nicht dreht. Das läge wohl am fehlenden Kühlmittel. Seitdem fuhr ich 13.000 km damit - zugegeben meist im ECO-Mode, weil Klima eh nicht funktioniert... Die Spannungsanzeige in meinem zeigt sowieso an, was sie will - das hat nichts mit der Realität zu tun. Das habe ich auch mal checken lassen.LCV wrote: Vorsicht! Wenn die Klimaanlage lange nicht benutzt wird, kann der Klimakompressor festgehen.
Dann zieht es den Rippenriemen über das stehende Rad und der verbrennt. Innerhalb weniger km
bricht dann die Elektrik zusammen, weil die LiMa nicht mehr lädt.
Re: Klimaautomatik
delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> LCV schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die haben den
> > Kompressor
> > gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite
> > gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
> > Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das
> > Kühlmittel im System.
>
> Nun egal ob das Kühlmittel im System bleibt, da
> der Klimakompressor später sowieso ausgebaut
> werden musste, oder?
Klar, nur war das die einfachste und schnellste Methode,
um die unterbrochene Reise fortsetzen zu können.
-------------------------------------------------------
> LCV schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Die haben den
> > Kompressor
> > gelöst, mit Gurt und Kabelbinder auf die Seite
> > gezogen und fixiert und dann einen kürzeren
> > Rippenriemen montiert. Dadurch blieb das
> > Kühlmittel im System.
>
> Nun egal ob das Kühlmittel im System bleibt, da
> der Klimakompressor später sowieso ausgebaut
> werden musste, oder?
Klar, nur war das die einfachste und schnellste Methode,
um die unterbrochene Reise fortsetzen zu können.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Klimaautomatik
Mit der Spannung hat das nichts zu tun. Der Kompressor hat auf der Welle ein Kugellager, auf der die Riemenscheibe dreht. Über dem Kugellager sitzt eine Magnetkupplung. Nur wenn die anzieht, wird der Kompressor mitgedreht, weil dann das Kugellager überbrückt ist. Die Spannungsversorgung der Magnetkupplung ist nur vorhanden, wenn einige Bedingungen erfüllt sind. Zunächst muß "Econ" aus sein, dann muß ein Mindestdruck vorhanden sein (die Anlage muß also befüllt sein) und im Betrieb wird bei bestimmten Druckzuständen der Kompressor (druckabhängig) ein-und ausgeschaltet.
Wenn Deine Anlage leer ist, liegt das höchstwahrscheinlich am Kondensator (das Kühlnetz vor dem Wasserkühler), der liegt direkt im Spritzwasserbereich und die Anschlüsse gammeln unten weg, da er aus Alu ist. Das kann man meistens sehen, ansonsten hilft eine Druckprüfung (nicht die übliche Unterdruckprüfung, die ist nicht zuverlässig) um das Leck zu finden. Wenn die Anschlüsse hoffnungslos fest sind, musst Du entweder die beiden Leitungen zum Kondensator neu haben oder reparieren. Da die Metallteile der Leitungen beim Thema noch aus Stahl sind, habe ich z.B. neue Endstücke angeschweißt die noch aus Schlachtungen hatte.
Wenn die Anlage so lange leer war, sollte nach der Reparatur eine Spülung und dann eine Neubefüllung auch mit neuem Öl erfolgen. Der Trockner muß natürlich auch neu. Normal sollte sie dann wieder laufen.
Der Schaumstoffdichtring zwischen den beiden Gehäusen ist sicher hin, der muß erneuert werden (sonst spürst Du GAR keine Kühlung), wenn Du wissen willst wie, bemühe die Suche oder ich beschreibe hier noch mal, wie ich es gemacht habe.
Gruß
Volker
Wenn Deine Anlage leer ist, liegt das höchstwahrscheinlich am Kondensator (das Kühlnetz vor dem Wasserkühler), der liegt direkt im Spritzwasserbereich und die Anschlüsse gammeln unten weg, da er aus Alu ist. Das kann man meistens sehen, ansonsten hilft eine Druckprüfung (nicht die übliche Unterdruckprüfung, die ist nicht zuverlässig) um das Leck zu finden. Wenn die Anschlüsse hoffnungslos fest sind, musst Du entweder die beiden Leitungen zum Kondensator neu haben oder reparieren. Da die Metallteile der Leitungen beim Thema noch aus Stahl sind, habe ich z.B. neue Endstücke angeschweißt die noch aus Schlachtungen hatte.
Wenn die Anlage so lange leer war, sollte nach der Reparatur eine Spülung und dann eine Neubefüllung auch mit neuem Öl erfolgen. Der Trockner muß natürlich auch neu. Normal sollte sie dann wieder laufen.
Der Schaumstoffdichtring zwischen den beiden Gehäusen ist sicher hin, der muß erneuert werden (sonst spürst Du GAR keine Kühlung), wenn Du wissen willst wie, bemühe die Suche oder ich beschreibe hier noch mal, wie ich es gemacht habe.
Gruß
Volker
Re: Klimaautomatik
Da kann einiges nicht stimmen!
Ein fester Klimakompressor führt nie zum Blockieren der Antriebsscheibe, das passiert nur, wenn Lager oder Magnetkupplung fressen.
Hatte ich schon mal und das hört man mehr als deutlich. Mit dem Problem habe ich mich noch ca. 15 km nach Hause gerettet, es stank fürchterlich und danach war der Poly-V- Riemen hin.
Den Kompressor zu tauschen ist zwar eine Arbeit, für die man etwas Fingerspitzengefühl braucht, um ihn zwischen Maschine und Kühler hindurch zu bekommen (Ölmessstab raus!), aber ein Hexenwerk ist das wirklich nicht.
Gruss
Rolf
Ein fester Klimakompressor führt nie zum Blockieren der Antriebsscheibe, das passiert nur, wenn Lager oder Magnetkupplung fressen.
Hatte ich schon mal und das hört man mehr als deutlich. Mit dem Problem habe ich mich noch ca. 15 km nach Hause gerettet, es stank fürchterlich und danach war der Poly-V- Riemen hin.
Den Kompressor zu tauschen ist zwar eine Arbeit, für die man etwas Fingerspitzengefühl braucht, um ihn zwischen Maschine und Kühler hindurch zu bekommen (Ölmessstab raus!), aber ein Hexenwerk ist das wirklich nicht.
Gruss
Rolf
Re: Klimaautomatik
Rolf, er hat ja auch nicht geschrieben, dass der Kompressor fest ist, sondern dass er nicht dreht. Da er aber schon seit einigen Jahren so fährt, wird das Kugellager okay sein. Die Magnetkupplung könnte zwar trotzdem defekt sein, kommt aber selten vor.
Ein kaputtes Kugellager habe ich auch schon gehabt (im Urlaub in Dänemark mit nem Wohnwagen hinten dran), bin aber mit erheblicher Geräuschentwicklung noch nach Hause gekommen.
Gruss Volker
Ein kaputtes Kugellager habe ich auch schon gehabt (im Urlaub in Dänemark mit nem Wohnwagen hinten dran), bin aber mit erheblicher Geräuschentwicklung noch nach Hause gekommen.
Gruss Volker