Giulia in der aktuellen Autozeitung

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by fiorello »

Ciao Lancisti,

da die Giulia nach der Einstellung unserer geliebten Traditionsmarke :? als Hoffnungsträger für Italophile gilt, ist es umso interessanter einen Vergleichstest in der aktuellen Autozeitung zu lesen.

Die Giulia wird dort mit dem Audi A4 2,0 TDI und dem BMW 320D verglichen, die Giulia tritt als 2,2D an, der Test liest sich erfrischend und positiv, Gesamtfazit am Ende; orig. Wortlaut : Die Giulia ist mehr als eine sympatische Alternative. Bis auf die etwas knapper geschnittene Karosserie fährt sie auf dem Niveau von BMW und Audi. Das gilt den ersten Eindrücken nach auch für die gelungene Fahrwerks- und Antriebsabstimmung.

So gut kam ein italienisches Auto eigentlich noch nie weg, zumal der Vergleich hier nicht mit Opel oder Ford stattfand , sondern mit Audi und BMW was für deutsches Premium steht ;)

Was mir nur etwas Sorgen bereitet sind die genannten Preise der erwähnten Modelle ; Audi 40.850 € , BMW 39.700€ , Alfa Giulia 39.650 €

Bei der Preisgestaltung stellt sich mir die Frage wer die Giulia wohl kauft ? der Individualist, der Italophile und evtl. einer der bei Audi, BMW, MB vergrault wurde, was dann am Ende bedeutet das es die Giulia wohl auf keinen hohen Absatz bringen wird :(

Oder wer von den Mainstream gesteuerten bezahlt in etwa dasselbe für einen Alfa wenn er einen Audi oder BMW bekommen kann ! Das gilt auch für meine Landsleute, die dann alleine schon der Nachbarn wegen den Audi oder BMW nehmen werden/würden.

Ich wünsche der Giulia trotzdem einen ordentlichen Start und Erfolg, wer weiß , der 156 lief ja auch ganz gut, nicht nur in Italien ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by evo16v »

fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Lancisti,
> Was mir nur etwas Sorgen bereitet sind die
> genannten Preise der erwähnten Modelle ; Audi
> 40.850 € , BMW 39.700€ , Alfa Giulia 39.650
> €
>
> Bei der Preisgestaltung stellt sich mir die Frage
> wer die Giulia wohl kauft ? der Individualist, der
> Italophile und evtl. einer der bei Audi, BMW, MB
> vergrault wurde, was dann am Ende bedeutet das es
> die Giulia wohl auf keinen hohen Absatz bringen
> wird :(
>

Auf hohen Absatz wird die Giulia in D so und so nicht kommen, denn die Masse der Autos, sprich >80%, in diesem Segment (D-Premium) sind gewerbliche Zulassungen und in der überwiegenden Mehrheit von dienstwagen Policies steht an vorderster Stelle gleich die Formulierung "...zulässig sind dt. Fabrikate....".

Und im Bereich der Firmenzulassungen spielt der Listenpreis eigentlich keine Rolle, denn i.d.R. werden diese Autos geleast. Bezüglich der kosten allentscheidend wird es sein, on FCA endlich befreift, daß man in D einfach attraktive firmenleasingraten braucht um ins Geschäft zu kommen,
Nur ein kleines Beispiel eines Freundes: Eine seiner Mitarbeiterinnen will sich ein neues Auto kaufen, sie will einen 500C. Da er mit ihr sehr zufrieden ist und er ihr gerne eine Freude machen will, ist seine Überlegung, ihr den 500-er als Firmenauto zukommen zu lassen. Der 500-er hat nun keinen exorbitanten Listenpreis, hat hervorragende Wiederverkaufspreise, also würde man annehmen, so eine Knutschkugel zu leasen kann keine große Sache sein. Denkste, beim Fiat-Händler angefragt, offizielle FCA-Bank Leasing, kommt eine monatliche Rate raus, wo man bei Audi oder BMW einen A3 oder 1-er bekommt als Firma. Damit war das Thema Firmenauto erledigt, die Mitarbeiterin war aber immerhin so vernarrt in den 500-er, daß sie ihn sich eben selbst gekauft hat. Aber so denke ich wirds für FCA in den wenigsten Fällen laufen. Wenn die Giulia nicht mit den Raten für 3-er oder A4 mithalten kann, dann wirds sehr eng, derKaufpreis ist egal. Denn Leasingraten sind heute nicht das lineare Rechenergebnis von Listenpreis minus Restwert mal Finanzierungskosten, mit diesen Raten wird der Absatz gesteuert und das knallhart.
Delta LX
Posts: 688
Joined: 02 Feb 2010, 18:33

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by Delta LX »

«… Aber jetzt: Unter der Führung des langjährigen deutschen CEO Harald Wester …» - Klar, dass dieser Hinweis natürlich nicht fehlen darf. Wie wenn nur ein Deutscher dazu fähig wäre, eine Marke wie Alfa Romeo wiederzubeleben. Doch vielleicht braucht das ja die Leserschaft der deutschen Journaille…
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by Karl3 »

evo16v schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und im Bereich der Firmenzulassungen spielt der Listenpreis eigentlich keine Rolle, denn i.d.R.
> werden diese Autos geleast. Bezüglich der Kosten allentscheidend wird es sein, ob FCA endlich
> begreift, daß man in D einfach attraktive Firmenleasingraten braucht um ins Geschäft zu
> kommen,


Naja, ganz so einfach ist das auch nicht! FCA denkt sich ja die
Leasingraten nicht einfach nach Lust & Laune aus. Das bestimmt
immer die Bank, die dahinter steht.
Das ist dann einfach ein knallhartes Rechenbeispiel: Anschaffungskosten,
Betriebs/Reparaturkosten, erwarteter Wiederverkaufswert, Risiko.
(die Finanzierungskosten sind für alle gleich)

Ich kannte vor ein paar Jahren mal ein ähnliches Beispiel, wo ein (viel billigerer)
Opel Insignia im Leasing deutlich teurer war als ein VW Passat.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fiore,
das Problem beim Preis ist halt auch, ob es mittel- und langfristig über den Preis Autos an den Mann zu bringen. Wenn du dir einmal anschaust, welche Investitionen für die Giulia getätigt wurde, von denen zwar ein Teil als Basis für weitere Modelle dienen dürfte, aber dennoch nicht so niedrig sind. Die Giulia besteht auch aus hochwertigeren Materialien, neuer Plattform nebst neuer Motoren usw. usw. usw. und somit wird es kaum möglich sein, die Giulia mit einem niedrigen Preis anzubieten.

Mehr noch, dass man die Strategie ausgewählt hat, die Alfas ausschließlich in Italien produzieren zu lassen bzw. auch die Premium-Fahrzeuge der Gruppe, zeigt, dass man nicht um jeden Preis über den Preis kommen will und dass man Märkte im Auge hat, wo man nicht mit Dumping-Preisen agieren muss.

Anders ausgedrückt, JEDER Italiener, der auf ein breiteres Publikum stoßen soll/muss, ist ab einer bestimmten Preishöhe nahezu unverkäuflich. Aber die Gründe hierfür liegen auch eben in den früheren Jahrzehnten, selbst zuzeiten Deltas, Themas und Co, als man die Märkte außerhalb Italiens eher mit günstigen Preisen erobern wollte.

Ich glaube daher, dass man gut daran tut, die Giulia nicht zu verramschen, sondern lieber weniger verkaufen, aber dafür ein mehr oder weniger hohes Preisniveau halten. Das mag kurzfristig sich sicherlich nicht unbedingt auszahlen, aber mittelfristig wird man dann nicht mehr als „Billighersteller“ angesehen werden, als dass FIAT und Co – leider – immer noch angesehen wird.

Schwierig wird das Ganze nur dann, sollte die Giulia außerhalb Europas eben nicht den gewünschten Erfolg haben, denn dann müsste man versuchen, in Europa die fehlenden Verkaufszahlen auszugleichen. Aber warten wir einfach einmal ab. Die Richtung stimmt, das Produkt auch und ich glaube, dass man erfolgreicher sein wird als mit der 159er-Serie. Viel wird aber auch davon abhängig sein, ob man ein Produkt wieder einmal in der Luft hängen lässt, oder darum eine Familie, in der sich die Modelle gegenseitig hochziehen. Man muss also weit mehr auf Imagebildung achten als unbedingt möglichst viele Fahrzeuge in Europa verkauft zu bekommen.

Insgesamt ist die Giulia gut angekommen, in Italien könnte sie verlorene Kunden wieder zurückerobern. Die Verarbeitung ist gut und auf den Weg nach Sizilien konnte ich um Cassino eine Transporter-Ladung voller Giulias bewundern, die alle komplett umhüllt wurden, also nicht etwa ohne Schutzhüllen, wie die Pandas aus Pomigliano oder halt mit Teilumhüllungen, wie es sonst bei FCA üblich ist (auch bei der Giulietta aus Cassino).

Un saluto

Bernardo
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by evo16v »

Hab heute in Tirol das erste Mal eine Giulia in freier Wildbahn zu sehen bekommen (Innsbrucker Zulassung) - hast Recht Bernardo, sie sieht tatsächlich in vivo noch viel besser aus als zweidimensional auf den Bildern, wirklich ein sehr schönes Auto geworden (tu):)
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by Silvan »

Ich war gestern probesitzen - das Telefon des Händlers lief heiss; die Giulia ist in der Schweiz erst am vergangenen Mittwoch angekommen. Mir gefällt das Auto, vor allem auch der Innenraum. Die Sitze sind für Langbeiner wie mich nicht gerade 1A - vom Delta her bin ich mir Anderes gewohnt. Der Kofferraum ist auch eher bescheiden. Und: Sie wissen noch nicht, ob es in der Schweiz überhaupt handegeschaltete Benziner (azsser dem 510-PS-Monster) gibt. Angeblich wegen irgend welcher Schweizer CO2-Vorschriften...
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Giulia in der aktuellen Autozeitung

Unread post by Jens kLt »

Hallo Silvan,

nach allen Informationen soll es (außer der Q) überhaupt keine handgeschalteten Benziner geben.
Das 2.0 Benzinmodell (zunächst 200 PS) kommt nur mit der Automatik (AT8). Die 280 PS-Version geht zunächst in die USA. Wenn die Händler dort beliefert sind, kann es hier losgehen. Dauert noch einige Monate (Frühjahr 2017?). Und das vermutlich ausschließlich mit Allrad.
Evtl. kommen später - was sinnvoll wäre für den Marktanteil ! - kleinere Motoren, z.B. 1.4 TBi.

Das finde ich persönlich ausgesprochen enttäuschend. Weder möchte ich Allrad (Flachland!), noch Automatik (kein Berufspendler mit Stop'n Go). Die 280 PS-Variante wird so um ca. 5.000,- € teurer als notwendig. Insoweit muss man hier BMW oder Opel einmal Lob zollen. Da kann man sogar einen 340i oder Insignia OPC handschalten.
Ansonsten gibt es auch bei der Konkurrenz ab 200 PS nur noch Automatik (ATS, XE, C 250, TSI, S 40). Leider.


Gruß

Jens
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”