AGR Ventil beim 1.9 jtd wechseln + Frage
Posted: 17 Apr 2016, 10:03
Ich habe gestern mein AGR Ventil beim 1.9er jtd gewechselt und wollte euch mal meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Prinzipiell ist es einfach.
Motorabdeckung abschrauben.
Das Ventil sitzt dann mittig oberhalb vom Motor Richtung Spritzwand.
Zur Demontage benötigt man nur einen Maulschlüssel und einen kurzen 6er Inbus und etwas WD40 / Rostlöser für die Inbusschrauben und eventuell eine Ratsche.
Zuerst die Inbusschrauben lockern. Die seitlichen gehen sehr einfach raus, die unten angebrachten sind eine Herrausforderung.
Man kommt dort nur mit einem kurzen Inbus ran. Ratsche geht nicht, da die Rohe darunter im Weg sind. Drehrichtung zum lockern beachten und eventuell mit etwas WD40 vorab einsprühen und einwirken lassen.
Dann mit sehr viel Geduld die unteren Inbus Schrauben lösen. Versucht einen Lappen darunter zu stopfen, da euch sonst sehr wahrscheinlich die Metalldichtung nach dem entfernen der Schrauben auf nimmerwiedersehen im Motorraum verschwindet. Die sind mit der Zeit an den Verbindungsstücken "festgebacken" und lösen sich erst, wenn man es nicht erwartet. Pling-Plong und weg sind sie.. Zum Glück waren beim neuen AGR zwei neue Dichtungen dabei.
Alleine für das lösen der unteren Inbus-Schrauben habe ich ca. 1h benötigt, da ich zuerst nur einen langen Inbus da hatte und das WD40 alle war.
Anschließend die Drei Schrauben lösen, mit denen das AGR am Motorblock befestigt ist.
Beim Einbau habe ich zuerst die unteren Inbusschrauben grob befestigt, da die unter Spannung noch schlechter einzufädeln waren, dann die vorderen Inbus und erst zum Schluss die drei Befestigungsschrauben. Kann mann aber auch umgedreht machen. Mann darf dann bloß die Inbusschrauben erst zum Schluss fest anziehen, da sich ohne die drei Hauptschrauben das AGR "mitdreht".
Und nun zu meiner Frage:
Das original AGR hatte einen 5-poligen Anschlusstecker.
Das Ersatzteil hatte aber nur 2-pole.
Bis jetzt läuft alles super, und es gibt auch keine Einträge im Steuergerät.
Kann es sein, dass die 5-Pole des originales eigentlich gar nicht alle verwendet werden?
Ich denke mal, das waren: 2 x Ansteuerung und 3 x für die Stellungsmeldung. Das neue scheint nur noch die zwei Ansteuerkontakte zu haben, ohne die Rückmeldungen.
Ich würde mich über eure Anmerkungen freuen.
Prinzipiell ist es einfach.
Motorabdeckung abschrauben.
Das Ventil sitzt dann mittig oberhalb vom Motor Richtung Spritzwand.
Zur Demontage benötigt man nur einen Maulschlüssel und einen kurzen 6er Inbus und etwas WD40 / Rostlöser für die Inbusschrauben und eventuell eine Ratsche.
Zuerst die Inbusschrauben lockern. Die seitlichen gehen sehr einfach raus, die unten angebrachten sind eine Herrausforderung.
Man kommt dort nur mit einem kurzen Inbus ran. Ratsche geht nicht, da die Rohe darunter im Weg sind. Drehrichtung zum lockern beachten und eventuell mit etwas WD40 vorab einsprühen und einwirken lassen.
Dann mit sehr viel Geduld die unteren Inbus Schrauben lösen. Versucht einen Lappen darunter zu stopfen, da euch sonst sehr wahrscheinlich die Metalldichtung nach dem entfernen der Schrauben auf nimmerwiedersehen im Motorraum verschwindet. Die sind mit der Zeit an den Verbindungsstücken "festgebacken" und lösen sich erst, wenn man es nicht erwartet. Pling-Plong und weg sind sie.. Zum Glück waren beim neuen AGR zwei neue Dichtungen dabei.
Alleine für das lösen der unteren Inbus-Schrauben habe ich ca. 1h benötigt, da ich zuerst nur einen langen Inbus da hatte und das WD40 alle war.
Anschließend die Drei Schrauben lösen, mit denen das AGR am Motorblock befestigt ist.
Beim Einbau habe ich zuerst die unteren Inbusschrauben grob befestigt, da die unter Spannung noch schlechter einzufädeln waren, dann die vorderen Inbus und erst zum Schluss die drei Befestigungsschrauben. Kann mann aber auch umgedreht machen. Mann darf dann bloß die Inbusschrauben erst zum Schluss fest anziehen, da sich ohne die drei Hauptschrauben das AGR "mitdreht".
Und nun zu meiner Frage:
Das original AGR hatte einen 5-poligen Anschlusstecker.
Das Ersatzteil hatte aber nur 2-pole.
Bis jetzt läuft alles super, und es gibt auch keine Einträge im Steuergerät.
Kann es sein, dass die 5-Pole des originales eigentlich gar nicht alle verwendet werden?
Ich denke mal, das waren: 2 x Ansteuerung und 3 x für die Stellungsmeldung. Das neue scheint nur noch die zwei Ansteuerkontakte zu haben, ohne die Rückmeldungen.
Ich würde mich über eure Anmerkungen freuen.