Wassereinbruch, die Zweite!
Wassereinbruch, die Zweite!
Nachdem ich vorne die Ursache für die Nässe im Beifahrerfußraum gefunden habe, bin ich heute dem viel schlimmeren Wassereinbruch hinten auf den Grund gegangen. Habe alles an Verkleidungen und den Himmel abgebaut und mich mit einer Taschenlampe in den Kofferraum gesetzt, während meine Frau den Wagen mit einem Wasserschlauch abgespritzt hat.
Ergebnis: die hinteren Seitenscheiben (links mehr, rechts weniger) sind undicht! Ich dachte, ich brech zusammen. Viel schlimmer geht´s wohl nicht!!!
Nun habe ich bis gerade eben die linke ausgebaut. Vorsichtig mit einem Cuttermesser die Klebeschicht durchtrennt, ohne die Dichtungen oder Zierleisten zu beschädigen. Die Scheibe hatte sich in weiten Teilen bereits von dem Kleber gelöst. Irgendwann wäre sie wohl rausgefallen!
Das zieht mehr Arbeit nach sich, als beabsichtigt. Da ich mit dem Cuttermesser den Lack im Bereich der Klebefläche beschädtigt habe, werde ich das Lackieren des Hecks wohl vorziehen. Die rostige Kofferrraumklappe natürlich mit. Und auch das Dach. Klasse!
Hat jemand Zeit zum helfen???
Gruß
Volker
Ergebnis: die hinteren Seitenscheiben (links mehr, rechts weniger) sind undicht! Ich dachte, ich brech zusammen. Viel schlimmer geht´s wohl nicht!!!
Nun habe ich bis gerade eben die linke ausgebaut. Vorsichtig mit einem Cuttermesser die Klebeschicht durchtrennt, ohne die Dichtungen oder Zierleisten zu beschädigen. Die Scheibe hatte sich in weiten Teilen bereits von dem Kleber gelöst. Irgendwann wäre sie wohl rausgefallen!
Das zieht mehr Arbeit nach sich, als beabsichtigt. Da ich mit dem Cuttermesser den Lack im Bereich der Klebefläche beschädtigt habe, werde ich das Lackieren des Hecks wohl vorziehen. Die rostige Kofferrraumklappe natürlich mit. Und auch das Dach. Klasse!
Hat jemand Zeit zum helfen???
Gruß
Volker
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Hallo Volker,
das sprichwörtliche Fass ohne Boden?
Dach lackieren - lecker!
Ich musste das dreimal machen, bis ich einen Lackaufbau hatte, der sich mit der Zinkschicht des Dachblechs vertragen hat.
Gleiches Problem am Scheibenrahmen der Kofferraumseitenscheiben.
Mein Tip: EP-Grundierung und original PPG Lack, das hat bei mir am Ende funktioniert.
Dass die Zierrahmen der Seitenscheiden noch nicht partiell durch korrodiert (und außen hässlich fleckig) sein sollen, kann ich bei dem beschriebenen Schadensbild auch nicht glauben.
Ich vermute, du brauchst die explizite Warnung nicht, trotzdem zur Sicherheit:
Weder die Zierrahmen, noch die Solextra blauen Seitenscheiben sind noch zu bekommen.
Ich hatte da schon vor über 10 Jahren größte Probleme und bin seinerzeit für den linken Zierrahmen mehrmals nach Italien gefahren.
Fürs Dachlackieren müssen die Dachrelingteile raus, da musst du dann auch den selbstdichtenden Gummi zum Abdichten der Löcher im Dach für die Stehbolzen erneuern (gibt's im Baustofffachhandel, nicht ganz billig).
Und mach ja den längslaufenden Gummi mit Abschluss hinten zum Kofferraumdeckel nicht kaputt:
Auch den gibt es natürlich schon seit Langem nirgends mehr und wegen seiner eigentümlichen Bauform einschließlich der Abschlüsse an den vorderen Spitzen kann man den auch nicht durch irgendein Standardmaterial ersetzten.
Noch ein heißer Tip fürs Wiedereinkleben der Scheibe:
Wenn du die Kleberaupe auf die Scheibe und exakt dort anbringst, wo das Werkstatthandbuch das vorschreibt, sitzt die vordere senkrechte Kleberaube komplett vor dem Rahmen im Fensterausschnitt der Karosserie. Daher ist es sicherer, du bringst die Raupe gleich auf dem Blech an oder du achtest zumindest bei der vorderen Raupe darauf, dass diese weit genug am äußeren Rand der Scheibe sitzt und nicht so weit nach innen versetzt, wie das Werkstatthandbuch das gerne hätte.
Bei dem, was da bei dir an Arbeit ansteht, wird (zumindest dir und jetzt zeitweise) deutlich, wieviel Arbeit und Geld in (m)einem Auto stecken, bei dem alle solche Dinge (inklusive der nagelneuen Heckklappe mitsamt Scheibe und Zierrahmen, die Frank vom LCV in einem anderen Thread gerade sucht) gemacht sind.
Spar' dir doch den ganzen Stress und kauf' einfach meinen - die interessantere Version gibt's quasi gratis obendrauf
Grüße und viel Erfolg,
Moritz
das sprichwörtliche Fass ohne Boden?
Dach lackieren - lecker!
Ich musste das dreimal machen, bis ich einen Lackaufbau hatte, der sich mit der Zinkschicht des Dachblechs vertragen hat.
Gleiches Problem am Scheibenrahmen der Kofferraumseitenscheiben.
Mein Tip: EP-Grundierung und original PPG Lack, das hat bei mir am Ende funktioniert.
Dass die Zierrahmen der Seitenscheiden noch nicht partiell durch korrodiert (und außen hässlich fleckig) sein sollen, kann ich bei dem beschriebenen Schadensbild auch nicht glauben.
Ich vermute, du brauchst die explizite Warnung nicht, trotzdem zur Sicherheit:
Weder die Zierrahmen, noch die Solextra blauen Seitenscheiben sind noch zu bekommen.
Ich hatte da schon vor über 10 Jahren größte Probleme und bin seinerzeit für den linken Zierrahmen mehrmals nach Italien gefahren.
Fürs Dachlackieren müssen die Dachrelingteile raus, da musst du dann auch den selbstdichtenden Gummi zum Abdichten der Löcher im Dach für die Stehbolzen erneuern (gibt's im Baustofffachhandel, nicht ganz billig).
Und mach ja den längslaufenden Gummi mit Abschluss hinten zum Kofferraumdeckel nicht kaputt:
Auch den gibt es natürlich schon seit Langem nirgends mehr und wegen seiner eigentümlichen Bauform einschließlich der Abschlüsse an den vorderen Spitzen kann man den auch nicht durch irgendein Standardmaterial ersetzten.
Noch ein heißer Tip fürs Wiedereinkleben der Scheibe:
Wenn du die Kleberaupe auf die Scheibe und exakt dort anbringst, wo das Werkstatthandbuch das vorschreibt, sitzt die vordere senkrechte Kleberaube komplett vor dem Rahmen im Fensterausschnitt der Karosserie. Daher ist es sicherer, du bringst die Raupe gleich auf dem Blech an oder du achtest zumindest bei der vorderen Raupe darauf, dass diese weit genug am äußeren Rand der Scheibe sitzt und nicht so weit nach innen versetzt, wie das Werkstatthandbuch das gerne hätte.
Bei dem, was da bei dir an Arbeit ansteht, wird (zumindest dir und jetzt zeitweise) deutlich, wieviel Arbeit und Geld in (m)einem Auto stecken, bei dem alle solche Dinge (inklusive der nagelneuen Heckklappe mitsamt Scheibe und Zierrahmen, die Frank vom LCV in einem anderen Thread gerade sucht) gemacht sind.
Spar' dir doch den ganzen Stress und kauf' einfach meinen - die interessantere Version gibt's quasi gratis obendrauf

Grüße und viel Erfolg,
Moritz
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Hallo Moritz,
vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich habe beide Seitenscheiben ohne Beschädigung der Scheiben oder der Zierleisten rausbekommen. Auch sind die Zierleisten in einem sehr guten Zustand. Ein Glück!
Das Lackieren überlasse ich meinem Lackierer, der das wohl hoffentlich hinbekommt. Auch die Dachreling ist bei einem hervorragenden Beschichter, den mein Hinweis auf eventuelles Ausgasen recht kalt lies. Er mache das schon!
Vielen Dank für Dein Angebot:D, aber da ich bei meinem nun schon so viel gemacht habe und er sich nun Deinem im Zustand langsam nähert;), bleibe ich bei meinem.
Bei mir ist auch mehr der Weg das Ziel. Die "rolling restauration" ist nun etwas umfangreicher als beabsichtigt ausgefallen, aber dann ist das eben so.
Und mir bringt es Spass, einen Wagen, den andere abgeschrieben haben, Stück für Stück in Ordnung zu bringen. Mit jedem abgestellten Fehler freue ich mich mehr über ihn!
Und über exclusivität kann ich mich nicht beschweren. Ich glaube, von meinem fahren auch nicht so viele rum:
3,0 V6 LS SW mit elektronisch gesteuerter Automatik
Rot Metallic
Poltrona Frau
Klima und Schiebedach
usw.
Zugegeben, ein LX ist er nicht, aber gab es den mit der elektronischen Automatik überhaupt?
Bin aber trotzdem ganz zufrieden. Und die verschiedenen Kaufinteressenten (ohne das ich es darauf angelegt habe) unterstreichen das.
Bin mal gepannt, wie er frisch lackiert in der Farbe aussieht.
Gruß
Volker
vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich habe beide Seitenscheiben ohne Beschädigung der Scheiben oder der Zierleisten rausbekommen. Auch sind die Zierleisten in einem sehr guten Zustand. Ein Glück!
Das Lackieren überlasse ich meinem Lackierer, der das wohl hoffentlich hinbekommt. Auch die Dachreling ist bei einem hervorragenden Beschichter, den mein Hinweis auf eventuelles Ausgasen recht kalt lies. Er mache das schon!
Vielen Dank für Dein Angebot:D, aber da ich bei meinem nun schon so viel gemacht habe und er sich nun Deinem im Zustand langsam nähert;), bleibe ich bei meinem.
Bei mir ist auch mehr der Weg das Ziel. Die "rolling restauration" ist nun etwas umfangreicher als beabsichtigt ausgefallen, aber dann ist das eben so.
Und mir bringt es Spass, einen Wagen, den andere abgeschrieben haben, Stück für Stück in Ordnung zu bringen. Mit jedem abgestellten Fehler freue ich mich mehr über ihn!
Und über exclusivität kann ich mich nicht beschweren. Ich glaube, von meinem fahren auch nicht so viele rum:
3,0 V6 LS SW mit elektronisch gesteuerter Automatik
Rot Metallic
Poltrona Frau
Klima und Schiebedach
usw.
Zugegeben, ein LX ist er nicht, aber gab es den mit der elektronischen Automatik überhaupt?
Bin aber trotzdem ganz zufrieden. Und die verschiedenen Kaufinteressenten (ohne das ich es darauf angelegt habe) unterstreichen das.
Bin mal gepannt, wie er frisch lackiert in der Farbe aussieht.
Gruß
Volker
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Hallo Volker,
die Dachreling habe ich in der Tat wegen des von dir angesprochenen Ausgasens 3 mal beschichten lassen, vor dem letzten Versuch ausgiebigst von Hand vorbehandelt.
Nachdem die Beschichtung schlussendlich geglückt war, sind nach etwa einem halben Jahr Flecken in der Beschichtung aufgetaucht.
Der Beschichter meinte, es liege am Magnesiumguss.
Schließlich habe ich die beschichteten Relingteile nochmals überlackieren lassen, seither ist endlich Ruhe.
Grüße,
Moritz
P.S.
Die von mir beauftragten Lackierer und Beschichter sind auch nicht hauptebruflich Friseure
Wegen des Lacks kam sogar ein Lackingenieur vom ursprünglich verwendeten Hersteller vorbei, um sich das Dilemma anzusehen.
die Dachreling habe ich in der Tat wegen des von dir angesprochenen Ausgasens 3 mal beschichten lassen, vor dem letzten Versuch ausgiebigst von Hand vorbehandelt.
Nachdem die Beschichtung schlussendlich geglückt war, sind nach etwa einem halben Jahr Flecken in der Beschichtung aufgetaucht.
Der Beschichter meinte, es liege am Magnesiumguss.
Schließlich habe ich die beschichteten Relingteile nochmals überlackieren lassen, seither ist endlich Ruhe.
Grüße,
Moritz
P.S.
Die von mir beauftragten Lackierer und Beschichter sind auch nicht hauptebruflich Friseure

Wegen des Lacks kam sogar ein Lackingenieur vom ursprünglich verwendeten Hersteller vorbei, um sich das Dilemma anzusehen.
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Ich hoffe, das alles glatt geht.
Werde berichten...
Gruß
Volker
Werde berichten...
Gruß
Volker
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Glückwunsch jedenfalls schon jetzt für den 100 % flurschadenfreien Ausbau der Seitenscheiben.
Das nächste Mal lasse ich das von dir machen
Automatik im 3,0 V6 LX Kombi hat es nicht gegeben, jedenfalls wurde keines der 20 Exemplare damit ausgeliefert.
Das hätte zu den 8.32 Armaturen auch nicht gepasst...
Grüße,
Moritz
Das nächste Mal lasse ich das von dir machen

Automatik im 3,0 V6 LX Kombi hat es nicht gegeben, jedenfalls wurde keines der 20 Exemplare damit ausgeliefert.
Das hätte zu den 8.32 Armaturen auch nicht gepasst...
Grüße,
Moritz
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Danke für die Blumen, aber das war eine echte Sch...-arbeit. 3 Stunden pro Seite und mind. 20 Klingen sind dabei draufgegangen.
Mache ich freiwillig kein zweites mal?tt?.
Von den Armaturen hätte die rein mechanische Automatikvariante passen können, die hatte keine weiteren Anzeigen. Aber habe ich auch noch nie gehört.
Gruß
Volker
Mache ich freiwillig kein zweites mal?tt?.
Von den Armaturen hätte die rein mechanische Automatikvariante passen können, die hatte keine weiteren Anzeigen. Aber habe ich auch noch nie gehört.
Gruß
Volker
-
- Posts: 419
- Joined: 26 Dec 2008, 12:06
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Aha,es gibt also doch einen! Man kann nur leider die Variante der Automatik nicht erkennen.
Auch bei mobile.de stehen einige relativ hochpreisige SW's drin. Ob das realistisch ist? Ist die Zeit von 100,00 Euro plus ein Kasten Bier vorbei???
Auch bei mobile.de stehen einige relativ hochpreisige SW's drin. Ob das realistisch ist? Ist die Zeit von 100,00 Euro plus ein Kasten Bier vorbei???
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Wassereinbruch, die Zweite!
Hallo Volker,
R... s LX kam mit Schaltgetriebe auf die Welt, ich habe Fotos zum Beweis
Grüße,
Moritz
R... s LX kam mit Schaltgetriebe auf die Welt, ich habe Fotos zum Beweis

Grüße,
Moritz